Social-Media Strategie für Unternehmen Teil 3

Social-Media Strategie für Unternehmen – Sie haben bereits erfahren, warum es wichtig ist, eine Social-Media Strategie für Unternehmen zu erstellen, wie Sie Ihre Ziele und Zielgruppen definieren. Im nächsten Schritt erklären wir Ihnen – als Social Media Agentur – wie Sie die Social-Media-Aktivitäten der Konkurrenz für sich nutzen und welche Inhalte Sie wirklich brauchen.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0 | marketing@4iMEDIA.com Unsere Agentur unterstützt Unternehmen in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München – und gern auch Sie!
Hier ist unsere 15-stufige Social-Media Strategie für Unternehmen:
- Wählen Sie relevante und realistische Social Media Marketing-Ziele
- Bestimmen Sie Ihre relevantesten Metriken
- Entscheiden Sie, wer Ihre Social Media-Zielgruppe ist
- Verstehen Sie Ihre Zielgruppe
- Wählen Sie die richtigen Kanäle für Ihre Zielgruppe
- Beobachten Sie die Social-Media-Aktivitäten Ihrer Konkurrenz
- Planen Sie, welche Arten von Inhalten, Sie teilen möchten
- Richten Sie Ihre Konten ordnungsgemäß ein, bevor Sie Inhalte erstellen und promoten
- Bestimmen Sie die besten Zeitpunkte zum Posten und richten Sie einen Redaktionskalender ein
- Erstellen Sie geeignete Inhalte zum Teilen mit Ihren Followern
- Bewerben Sie Ihre sozialen Kanäle
- Treten Sie mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt
- Erwägen Sie Social Ads, um Ihr Publikum zu vergrößern
- Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit Influencern, um Ihre Reichweite zu erhöhen
- Verfolgen Sie Ihre Ergebnisse und passen Sie sich an
6. Beobachten Sie die Social-Media-Aktivitäten Ihrer Konkurrenz

Vielleicht erkennen Sie die sozialen Schwachstellen Ihrer Konkurrenten und können die Lücken ausnutzen. Zum Beispiel könnte einer Ihrer Konkurrenten auf Twitter einflussreich sein, aber eine schwache Facebook-Präsenz haben, obwohl Ihre Zielgruppe dieses Netzwerk nutzt. In diesem Fall kann es sich für Sie lohnen, mehr Ressourcen in Facebook zu stecken, anstatt sich auf Twitter einen Kopf-an-Kopf-Wettbewerb zu liefern.
7. Planen Sie, welche Arten von Inhalten, Sie teilen möchten

Daher müssen Sie den Inhalt, den Sie in sozialen Netzwerken teilen, ausgewogen gestalten, d. h. eine Mischung aus informativen und unterhaltsamen Beiträgen mit einem kleinen Anteil an Werbematerialien. Sie müssen auch die Inhalte anderer Personen mögen und teilen. Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Grund dafür, dass die meisten Influencer diesen Status erlangen. Sie kennen ihr Publikum gut und erstellen die perfekten Inhalte, um ihre Follower zu interessieren. Als Marke müssen Sie das Gleiche tun. Der Marketing-Fachbegriff dafür ist Curated Content, auch dieser sollte gut gewählt und aufbereitet sein. Oft wird das sehr unterschätzt.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0 | marketing@4iMEDIA.com Wir arbeiten für Kunden in Köln, Hannover, Stuttgart, Düsseldorf – und gern auch für Sie!
Seien Sie realistisch, was Sie wirklich selbst produzieren können
Sie müssen sich über alle Einschränkungen im Klaren sein, denen Sie bei der Erstellung von Inhalten unterliegen. Sie könnten zum Beispiel einen großartigen YouTube-Kanal betreiben wollen, aber wenn Sie nicht die Ausrüstung, die Leute, das Wissen und die Zeit haben, um qualitativ hochwertige Videos zu erstellen, ist es sinnlos, diesen Weg zu gehen. Sie wollen keinen YouTube-Kanal mit nur ein oder zwei schlecht gefilmten Videos von sprechenden Köpfen. Ebenso hat es wenig Sinn, Live-Videostreams zu planen, wenn Sie niemanden haben, der sich wohl dabei fühlt, in einer Live-Übertragung vor der Kamera zu präsentieren. Sie müssen die Arten von Inhalten, die Ihrem Zielpublikum am meisten Spaß machen, mit dem Material ausbalancieren, für das Sie sich am besten gerüstet und am wohlsten fühlen. Und es müssen intern natürlich die personellen nd finanziellen Ressourcen bereit gestellt werden. Wenn niemand Zeit hat, die Maßnahmen aus Ihrer Social-Media Strategie für Unternehmen umzusetzen, dann müssen Sie keine Zeit mit Strategiefindung verschwenden.

Vermischen Sie nicht Ihre persönlichen Vorlieben mit denen Ihrer Zielgruppe
Die Chancen stehen gut, dass Sie oder die Person, die Ihren geschäftlichen Social-Account betreibt, auch persönliche Social-Accounts führt. Sie müssen zwischen diesen beiden Arten von Konten unterscheiden. Nur weil Sie gerne eine bestimmte Art von Posts auf Ihren eigenen Konten machen, bedeutet das nicht, dass diese Posts auch auf den Firmenkonten funktionieren.
Vermutlich posten Sie über Dinge, die Sie interessieren. Wenn Sie jedoch ein Unternehmenskonto betreiben, müssen Sie ausschließlich an den Geschmack Ihrer Zielgruppe denken. Sie möchten Beiträge erstellen, die sie interessieren, unterhalten und weiterbilden. Die Social-Media Strategie für Unternehmen hilft Ihnen bei der Unterscheidung, denn si elegt für den Firmenaccount die Inhaltsarten genau fest. Wahrscheinlich sollten Sie Ihre Nischenthemen aufschreiben. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Inhalte kuratieren. Zum Beispiel sollten Sie sogar die Tweets, die Sie retweeten, auf solche beschränken, die sich auf Ihre Nischenthemen beziehen.
Social-Media Strategie für Unternehmen: Inhalte
Lesen Sie weiter zu den relevanten Inhalten und worauf es ankommt, wenn Sie Ihren Account aufsetzen in Teil 4 unserer Serie “Strategie für Social-Media”.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0 | marketing@4iMEDIA.com Unsere Agentur betreut Kunden in Leipzig, Dresden, Chemnitz, Erfurt, Jena – und gern auch Sie!
Lesen Sie den kompletten Leitfaden:
Social Media Strategie für Unternehmen Teil 1
Social-Media-Strategie für Unternehmen Teil 2
Social-Media Strategie für Unternehmen Teil 3
Strategie für Social-Media Teil 4
Marketingstrategie für Social Media Teil 5
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Social Media Strategie für Unternehmen
- Marketingstrategie für Social Media
- Strategie für Social-Media in 15 Schritten
- Social Media Marketing
- Social-Media-Strategie für Unternehmen 2022
- Social Media Strategie 2020 für Unternehmen
- Social Media Strategie Workshop: so profitieren Sie!
- Social-Media-Strategie für Unternehmen, Teil 2