0%

 

Warum wir bei Rabatten schwach werden: Die Psychologie hinter Boni und Angeboten

boni im marketing

Wir kennen das alle. „Nur heute: 20 % auf alles!“, kaum ploppt so eine Nachricht mit Boni auf dem Bildschirm auf, klickt man drauf, oft einfach nur, um mal zu schauen. Und plötzlich liegt etwas im Warenkorb. Aber warum eigentlich? Brauchen wir das wirklich oder hat da einfach gutes Marketing seinen Job gemacht?


Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

           

    Wer genauer hinschaut, merkt schnell, dass hinter diesen kleinen Extras, Rabatten und Angeboten eine ziemlich durchdachte Psychologie steckt. Es geht nicht nur ums Sparen, sondern auch um ein gutes Gefühl, und das nutzen Marketingexperten strategisch.

     

     

    Ein bisschen Glück im Alltag

    Denn seien wir mal ehrlich, als Menschen lieben wir Geschenke. Selbst dann, wenn es sich nur um ein kleines Gratisprodukt oder einen Willkommensbonus handelt. Denn es fühlt sich gut an, wenn man etwas bekommt. Dieses Gefühl hat nichts mit Geiz zu tun, sondern eher mit Wertschätzung. Uns wird signalisiert: „Schön, dass du da bist.“ Und das funktioniert immer wieder.

    Gerade in stressigen Zeiten, zum Beispiel wenn der Alltag voll ist, die To-do-Liste überquillt oder einfach mal alles zu viel wird, kann so ein kleines Extra wie ein Lichtblick wirken. Es ist die kleine Belohnung für zwischendurch, und nicht lebensnotwendig, aber wohltuend.

     

    Angst, etwas zu verpassen

    Wenn bei einem Angebot steht: „Nur noch für kurze Zeit“ oder „Nur solange der Vorrat reicht“, dann beginnt im Kopf eigentlich sofort das Kopfkino. Was, wenn ich es mir später doch kaufen will, und es ist weg? Was, wenn ich heute nicht zuschlage und morgen jemand anders den Deal bekommt? Wir können gar nicht anders, solche Aussagen regen etwas tief in unserem Inneren.

    Dieses Prinzip kommt zum Beispiel im Online Casino zum Einsatz. Wenn man sich bei einem neuen Anbieter anmeldet, bekommt man oft einen Willkommensbonus, der als Freispiel oder Guthaben umsonst die Chance auf einen Gewinn liefert. Wer einen Blick darauf wirft, wie die Online Casinos bewertet werden, merkt schnell, dass die erfolgreicheren diese Strategie für sich nutzen und entsprechende Boni anbieten.

    Selbst Anbieter wie Netflix, Audible und Masterclass, also klassische Abos, die man im Netz monatlich oder für ein Jahr abschließen können, nutzen diese Idee. Sie bieten zum Beispiel einen ersten Monat umsonst an, solange man eben rechtzeitig zugreift. Oder sie versprechen einen geringeren Monatsbeitrag, wenn man sich direkt jetzt anmeldet.

    Diese sogenannte Verknappung wird von vielen Unternehmen nicht aus Zufall genutzt. Sie ist genau deshalb Teil vieler Kampagnen, weil sie wirkt. Und das ist den Marken bewusst, denn sie spricht ein altes Gefühl in uns allen an. Das ist das Verpassen, oder die klassische Fear of Missing Out (FOMO), wie man sie im Englischen und heute auch überall im Netz so gut kennt. Etwa 69 % aller Millenials berichten, diese Angst gut zu kennen.

    Es geht darum, dass wir Chancen lieber jetzt ergreifen als später das Verpassen zu bereuen, auch, wenn wir zum Beispiel vielleicht gar kein neues Paar Schuhe brauchten. Marketing macht sich das zunutze, mit Countdowns und Exklusivität.

    Ein gutes Beispiel dafür ist der Black Friday, bei dem fast überall in Geschäften und online plötzlich besondere Rabatte und fast irre wirkende Deals erscheinen. Ursprünglich kennen wir ihn aus den USA, doch mittlerweile ist die Aktion auch nach Europa hinübergeschwappt. Im Jahr 2024 wurden am Black Friday 10.8 Milliarden US-Dollar eingenommen, und das bloß online. Kein Wunder, dass bei solchen Aktionen das Gefühl entsteht, dass alle anderen einen guten Deal ergattern, und da möchten wir eben mitziehen.

     

    Wir denken nicht immer logisch, und das ist okay

    Es ist ein bisschen verrückt, und doch kennen wir es alle. Wir geben manchmal mehr aus, nur weil wir einen Bonus bekommen. Oder kaufen Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen, einfach weil sie reduziert sind. Das liegt daran, dass wir nicht nur mit dem Verstand entscheiden, sondern mit Emotionen, unserem Bauchgefühl und mit Impulsen. Und genau dort setzt gutes Marketing an.

    Es geht nicht darum, Menschen hereinzulegen oder sie in irgendeiner Weise abzuzocken, sondern darum, sie an dem Punkt abzuholen, an dem sie gerade stehen. Und manchmal ist dieser Punkt eben: „Ich könnte heute einfach mal etwas Schönes gebrauchen.“

    Die besten Angebote sind die, bei denen man als Kunde oder Kundin nicht das Gefühl hat, hereingelegt oder in irgendeiner Art und Weise abgezockt zu werden. Wenn da kein kleiner Stern mit zehn Bedingungen wartet, der einem am Ende mehr Geld kostet, als man überhaupt investieren wollte.

    Ein Bonus und eine Rabattaktion muss ehrlich und nachvollziehbar sein und bleiben. Denn dann fühlt er sich nicht an wie ein Trick, sondern wie ein kleines Dankeschön für ein Stück Vertrauen, oder gar als Belohnung für eine Entscheidung.

    Und genau das ist der feine Unterschied. Werden Boni nur rausgehauen, um jemanden zum Kaufen zu überreden, oder steckt echtes Interesse an einer langfristigen Beziehung dahinter? Nur mit einem fairen Konzept, das sowohl dem Käufer als auch dem Unternehmen etwas bringt, kann echtes Vertrauen gebaut werden.

     

    Marketing kann menschlich sein

    Am Ende des Tages geht es nicht um Zahlen, sondern um die Gefühle von Menschen. Wer Marketing macht, spricht nicht mit einem Algorithmus, sondern mit echten Personen, die echte Gefühle haben. Und die freuen sich eben über kleine Aufmerksamkeiten und gute Angebote, denn das gibt ihnen das Gefühl, gesehen zu werden.

    Ob das nun ein Gutschein ist, ein Extra in der Lieferung oder einfach eine nette Nachricht mit einem Rabattcode, wenn es ehrlich gemeint ist, wirkt es. Und wenn alle davon profitieren, ist es auch spürbar. So bleibt die Aktion als ein positives Erlebnis mit der Marke im Kopf, und das baut Vertrauen. Und genau das ist es, woran wir uns im Gewusel tausender Angebote am Ende erinnern.

     

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

    Kay Schönewerk

    Erfahrungen & Bewertungen zu 4iMEDIA GmbH
    Sie interessieren sich für unsere Agentur 4iMEDIA? Schreiben Sie mir einfach hier!
    Tim Wonafurt
    Ihr Ansprechpartner bei unserer Agentur 4iMEDIA

    ✆ +49 (0) 341 - 870 984-0
    ✉   ✆   ⧉