BestPractice: So gelang uns die Neuausrichtung eines kommunalen Kundenmagazins
Die Zusammenarbeit zwischen der KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, heute bekannt als Leipziger Wasserwerke, und der 4iMEDIA GmbH gehört zu den nachhaltigsten und strategisch wirkungsvollsten Corporate-Publishing-Partnerschaften im Umfeld kommunaler Versorgung in Mitteldeutschland. Über fast ein Jahrzehnt hinweg entwickelte sich das Magazin **aqua.L** zu einem Leitmedium der Leipziger Wasserwirtschaft – einem Medium, das komplexe technische und infrastrukturelle Inhalte in verständlicher, attraktiver und journalistisch hochwertiger Form an die Leipziger Bürgerinnen und Bürger kommunizierte.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
- 4iMEDIA übernahm dabei nicht nur die klassische redaktionelle Betreuung, sondern schuf ein inhaltlich und visuell beeindruckendes Magazin, das die Wasserwerke als transparenten, verantwortungsbewussten und bürgernahen Versorger positionierte. Das Magazin wurde zu einem identitätsstiftenden Kommunikationsinstrument und lieferte wesentliche Impulse für die spätere gruppenweite Medienstrategie der Leipziger Gruppe.
- Diese Case Study zeichnet den gesamten Weg nach – von der Ausgangssituation, über den Pitch-Erfolg, bis hin zur Integration von aqua.L in das spätere Bürgermagazin **Leipziger Leben**. Sie beleuchtet die redaktionelle Strategie, die Prozesse, die Maßnahmeneffekte und zeigt, warum aqua.L für viele kommunale Unternehmen ein Vorbild für moderne, zielgerichtete und vertrauensbildende Bürgerkommunikation wurde.
Projekt-Metadaten
- Projektname: aqua.L – Kundenmagazin der Kommunalen Wasserwerke Leipzig
- Kunde: KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (später Leipziger Wasserwerke)
- Agenturpartner: 4iMEDIA GmbH
- Zeitraum: Von Pitchgewinn und Relaunch bis zur Integration in „Leipziger Leben“
- Kernleistungen: Redaktion, Themensetting, Recherche, Text, Bildredaktion, Layout, Design, Satz, Druckvorstufe, Projektsteuerung
- Format: Regelmäßig erscheinendes Kundenmagazin, Print, redaktionell-journalistischer Aufbau
- Strategische Einbettung: Teil der übergeordneten Kommunikationsstrategie der Leipziger Gruppe (LVV)
- Team: Redaktionsteam, Art Direction, Bildredaktion, Projektleitung, Team Corporate Publishing
Ausgangssituation & Herausforderung
Die kommunikationsstrategische Lage vor dem Relaunch
Vor dem Start der Zusammenarbeit stand die KWL vor einer typischen Herausforderung kommunaler Infrastrukturunternehmen: Der Bedarf an transparenter, bürgernaher und gut erzählter Kommunikation nahm zu – gleichzeitig wurden die Themen immer komplexer. Die Wasserwerke sahen sich mit einem steigenden Informationsdruck konfrontiert, denn Stadtentwicklung, Investitionsprogramme, Versorgungsmanagement, Wasserqualität und Umweltthemen rückten zunehmend ins öffentliche Interesse.
- Das bestehende Kommunikationsmaterial der KWL war jedoch nicht mehr zeitgemäß. Frühere Publikationen waren weder inhaltlich noch visuell in der Lage, die anspruchsvolle Balance zwischen technischer Tiefe und bürgernaher Verständlichkeit zu halten.
- Hinzu kam, dass die Leipzigerinnen und Leipziger ein großes Interesse an der Infrastruktur hatten, die ihre Lebensqualität maßgeblich beeinflusst – vom Trinkwasser über die Abwasseraufbereitung bis hin zum Gewässerschutz.
- 4iMEDIA erkannte schnell: Die Aufgabe bestand nicht nur darin, ein Magazin zu produzieren, sondern ein strategisch wirksames Kommunikationsinstrument zu entwickeln, das glaubwürdig informiert, Vertrauen schafft und gleichzeitig das Image der Wasserwerke langfristig stärkt.
Die Dynamik eines anspruchsvollen Pitch-Verfahrens
Der Pitch um das neue Kundenmagazin war intensiv und hochkarätig besetzt. Mehrere etablierte Corporate-Publishing-Agenturen präsentierten ihre Konzepte. Die Anforderungen der KWL waren klar definiert, aber anspruchsvoll:
- Das Magazin sollte vollständig neugedacht und modernisiert werden.
- Die inhaltliche Qualität sollte ein journalistisches Niveau erreichen.
- Es musste sowohl technikaffine Zielgruppen als auch interessierte Bürger ansprechen.
- Es sollte Transparenz schaffen und Einblicke in die Arbeit der Wasserwerke vermitteln.
- Es musste zur Markenidentität der KWL passen – und gleichzeitig anschlussfähig für zukünftige gruppenweite Kommunikationsformate sein.
4iMEDIA setzte sich mit einem Konzept durch, das nicht nur überzeugte, sondern nachhaltige Begeisterung beim Kunden auslöste. Ausschlaggebend waren:
- Die klare redaktionelle Vision: journalistische Qualität statt reiner Unternehmensbroschüre.
- Das moderne, offene und visuell starke Design.
- Die Fähigkeit, hochkomplexe Themen anschaulich und verständlich aufzubereiten.
- Die enge Verbindung von Stadt, Lebensgefühl und Wasserwirtschaft.
- Ein professionelles, interdisziplinäres Team mit nachweisbarer CP-Erfahrung.
Interne Herausforderungen im Kontext der Leipziger Gruppe
Parallel zum Relaunch befand sich die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) in einem Markenentwicklungsprozess. Ziel war es, die einzelnen Unternehmen – Stadtwerke, Wasserwerke, Verkehrsbetriebe – stärker unter einer gemeinsamen Dachmarke zu integrieren.
Das bedeutete für aqua.L:
- Das Magazin musste spezifisch genug sein, um die Wasserwerke klar zu repräsentieren.
- Es musste aber so gestaltet sein, dass es später als Baustein in eine größere Publikationsstrategie integriert werden konnte.
- Die Tonalität durfte weder zu technisch noch zu werblich sein.
- Die Bild- und Themensprache sollte Anschluss an übergeordnete Markenentwicklungen zulassen.
aqua.L wurde damit nicht nur ein Magazinprojekt, sondern ein bedeutender Kommunikationsbaustein im Transformationsprozess einer gesamten städtischen Unternehmensgruppe.
Ziele & Strategie
Klar definierte Kommunikationsziele als Fundament
4iMEDIA und die KWL entwickelten ein gemeinsames Zielbild für aqua.L. Das Magazin sollte ein Medium sein, das sowohl informiert als auch inspiriert, sowohl Vertrauen schafft als auch Nähe erzeugt. Die wichtigsten Ziele waren:
- Transparenz schaffen: Bürgerinnen und Bürger sollten nachvollziehen können, wie ihre Wasserwerke arbeiten.
- Komplexität reduzieren: Technische Themen mussten verständlich aufbereitet werden, ohne ihren fachlichen Anspruch zu verlieren.
- Image stärken: Die KWL sollte als moderner, nachhaltig handelnder und kompetenter Versorger wahrgenommen werden.
- Bürgernähe fördern: Leipzig, seine Quartiere, seine Menschen und seine Gewässer sollten lebendig dargestellt werden.
- Zukunftsfähigkeit sichern: aqua.L sollte ein Format sein, das sich in die spätere Gruppenkommunikation integrieren lässt.
Strategisches Leitbild für Inhalt & Gestaltung
Der strategische Ansatz von 4iMEDIA beruhte auf vier Eckpfeilern:
- Journalistische Qualität: Tief recherchierte Texte, nachvollziehbare Quellen, professionelle Interviews, klare Sprache.
- Visual Storytelling: Große Bilder, klare Layouts, Infografiken und moderne Typografie.
- Nahbarkeit & Regionalität: Leipzig als zentraler Bezugspunkt für Geschichten, Reportagen und Porträts.
- Verantwortung & Nachhaltigkeit: Darstellung der Rolle der KWL als Garant für Wasserqualität, Umweltschutz und Versorgungssicherheit.
Ein inhaltlich-organisatorischer Langzeitplan
Da aqua.L ein wiederkehrendes Format war, entwickelte 4iMEDIA zudem ein strategisches Planungssystem:
- Redaktions- und Veröffentlichungszyklen
- Planung von Schwerpunktheften zu Investitionen oder Infrastrukturprojekten
- langfristige Story-Arcs über mehrere Ausgaben hinweg
- Integration saisonaler Themen wie Trinkwasser, Bäder, Sommerverbrauch oder Hochwasserschutz
- Einbindung interner Projektteams und Fachabteilungen der KWL
Die strategische Ausrichtung von aqua.L wurde damit zu einem Best-Practice-Beispiel für kommunales Corporate Publishing.
Umsetzung & Maßnahmen
Das redaktionelle Gesamtkonzept
Das Herzstück von aqua.L war seine redaktionelle Idee: Ein Magazin zu schaffen, das Informationsmedium, Stadtbegleiter und Unternehmensjournal gleichzeitig ist. Die redaktionelle Umsetzung basierte auf Elementen wie:
- Reportagen über wasserwirtschaftliche Projekte
- Porträts von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Interviews mit Führungskräften, Fachleuten oder externen Partnern
- Hintergrundstücke über Wasserqualität, Analytik, Brunnenfelder, Gewässerschutz
- Stadt- und Regionenthemen mit Bezug zu Wasser, Umwelt oder Infrastruktur
- Infografiken, die komplexe Prozesse visualisieren
Das Team bereitete technische Themen so auf, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch gern gelesen wurden. Jede Ausgabe erzählte eine neue, klar positionierte Geschichte.
Ein Design, das Inhalte trägt
Im Relaunch entwickelte 4iMEDIA ein Layout, das im kommunalen Kontext Maßstäbe setzte:
- hochwertige, editoriale Bildästhetik
- klarer Weißraum zur besseren Leserführung
- ein zeitgemäßes, frisches Farbkonzept
- Typografie, die sowohl moderne Leichtigkeit als auch technische Präzision signalisierte
- ein flexibles Raster, das variantenreiche Seitengestaltung ermöglichte
Jede Ausgabe sollte visuell auf den ersten Blick vermitteln: Die Wasserwerke kommunizieren professionell, modern und transparent.
Effiziente Produktionsstrukturen
4iMEDIA baute ein Projektmanagement auf, das über Jahre hinweg in sich konsistent funktionierte:
- Redaktionskonferenzen mit der KWL
- Themenbriefings und Abstimmungsschleifen
- Recherche: intern, extern, vor Ort
- Interviews und Fotoreportagen
- Redaktionelle Texterstellung und Qualitätsprüfung
- Grafik, Layout, Bildbearbeitung
- Korrekturschleifen und Freigaben
- Produktion und Druckvorstufe
Das Zusammenspiel zwischen Redaktion, Design, Kunde und Druckdienstleistern wurde systematisch optimiert.
Vorbereitung auf die spätere Integration
Ein entscheidender Erfolgsfaktor lag darin, dass 4iMEDIA das Magazin so entwickelte, dass es später nahtlos in die gruppenweite Publikation „Leipziger Leben“ überführt werden konnte. Dies geschah durch:
- anschlussfähige Bild- und Formsprache
- harmonisierte Tonalität
- thematische Brücken zu anderen LVV-Bereichen
- redaktionell-stilistisches Qualitätsniveau, das als Vorlage diente
aqua.L wurde so zum stilistischen und strategischen Vorreiter der modernen Leipziger Gruppenkommunikation.
Ergebnisse & Wirkung
Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung
Das Magazin entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil der Leipziger Informationslandschaft. Es wurde nicht als Unternehmenswerbung wahrgenommen, sondern als seriöses, informatives und hochwertiges Medium. Bürgerinnen und Bürger erfuhren:
- Wie Wasser gewonnen wird…
- Welche Investitionen in Leipzig stattfinden…
- Wie die Wasserqualität gesichert wird…
- Welche Menschen im Hintergrund arbeiten…
- Wie regionale Umwelt- und Gewässerschutzprojekte funktionieren…
Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens in die Wasserwerke.
Verbesserte Informationskultur
Die KWL erreichte durch aqua.L ein Kommunikationsniveau, das weit über dem branchentypischen Standard lag. Das Magazin bot echte Orientierung und wurde für viele Haushalte zu einer informativen und gern gelesenen Lektüre.
Grundlage für das gruppenweite Magazin „Leipziger Leben“
Die Professionalität und redaktionelle Qualität von aqua.L spielten eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung der Leipziger Gruppe, alle Einzelmagazine in einer gemeinsamen Publikation zu bündeln. aqua.L war eines jener Formate, das sowohl inhaltlich als auch gestalterisch die Blaupause für das spätere Bürgermagazin lieferte.
Langfristige Wirkung auf Markenbildung
Das Magazin trug maßgeblich dazu bei, die Wasserwerke als vertrauenswürdigen, transparenten und innovationsorientierten Versorger zu positionieren. Diese positive Wahrnehmung strahlte wiederum auf die gesamte Leipziger Gruppe ab.
Kundenstimme
In internen Rückmeldungen lobte die KWL insbesondere:
- die redaktionelle Qualität und Verlässlichkeit,
- die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich aufzubereiten,
- die professionelle Zusammenarbeit,
- den gestalterischen und redaktionellen Anspruch,
- die langfristig durchgängig hohe Qualität.
4iMEDIA wurde nicht als externer Dienstleister, sondern als echter Kommunikationspartner wahrgenommen, der die Wasserwerke und ihre Mission tief verständnisvoll begleitet.
Fazit & Learnings
Ein Projekt mit Vorbildcharakter
aqua.L ist ein exemplarisches Beispiel dafür, wie gelungenes Corporate Publishing im kommunalen Umfeld aussehen kann. Die Kombination aus journalistischem Anspruch, designorientierter Umsetzung und strategischer Konsistenz machte das Magazin zu einem Best-Practice-Projekt.
Nachhaltiges Kommunikationswerkzeug
Über viele Jahre hinweg trug das Magazin dazu bei:
- das Image der Wasserwerke zu stärken,
- Transparenz und Vertrauen gegenüber der Öffentlichkeit aufzubauen,
- die Marke kommunikativ zu schärfen,
- ein verbindendes Element innerhalb der Leipziger Gruppe zu etablieren.
Transferierbarkeit auf andere Versorger und Branchen
Die Erkenntnisse aus diesem Projekt lassen sich auch auf andere Branchen übertragen: Energie, Verkehr, Stadtwerke, Immobilien, Forschungseinrichtungen oder kommunale Gesellschaften – überall dort, wo komplexe Inhalte auf einfache, nachvollziehbare Weise kommuniziert werden müssen.
Was heute aus dem Magazin aqua.L geworden ist
Das Kundenmagazin aqua.L war über viele Jahre hinweg ein fester Bestandteil der Leipziger Bürgerkommunikation und prägte die Wahrnehmung der Wasserwerke maßgeblich. Doch im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Leipziger Gruppe stellte sich zunehmend die Frage, wie die kommunale Kommunikation stärker harmonisiert, effizienter gestaltet und zugleich moderner, integrierter und medienübergreifend aufgestellt werden kann. Dieser Transformationsprozess führte schließlich dazu, dass aqua.L – zusammen mit weiteren Publikationen der städtischen Unternehmen – in das neue gruppenübergreifende Bürgermagazin „Leipziger Leben“ überführt wurde.
- Der Übergang war kein abruptes Ende, sondern ein strategisch geplanter Kommunikationsschritt. Die Leipziger Gruppe verfolgte das Ziel, die Einzelmarken der kommunalen Unternehmen unter einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie zu vereinen, um Synergien zu nutzen und der Bevölkerung ein ganzheitliches Medium anzubieten.
- Während aqua.L speziell die Wasserwirtschaft abdeckte, erfüllten die Magazine „Traffix plus“ der Verkehrsbetriebe und „Leipziger“ (das Vorteilsheft) jeweils eigene Funktionen. Die neue Leitidee lautete, alle relevanten Informationen zu Energie, Wasser, Verkehr sowie regionalen Projekten und Serviceleistungen in einem einzigen, hochwertigen Magazin zu bündeln.
- In der ersten Ausgabe von „Leipziger Leben“ im Jahr 2016 wurde dieser Zusammenschluss öffentlich kommuniziert: aqua.L ging vollständig in das neue Corporate-Publishing-Flaggschiff der Leipziger Gruppe über. Damit wurde das Magazin Teil einer übergreifenden Kommunikationsplattform, die mehr Reichweite, einheitliche Markenführung und eine stärkere Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der gesamten kommunalen Gruppe schaffen sollte.
- Wesentliche redaktionelle DNA-Elemente von aqua.L fanden sich in „Leipziger Leben“ wieder: der journalistisch fundierte Erzählansatz, die hohe gestalterische Qualität, die visuelle Offenheit sowie die Fokussierung auf Transparenz und bürgernahe Vermittlung komplexer Infrastrukturthemen. aqua.L war damit nicht einfach ein eingestelltes Magazin – es wurde vielmehr zu einem prägenden Baustein der neuen Kommunikationsstrategie, die bis heute Bestand hat.
- Heute existiert aqua.L nicht mehr als eigenständige Publikation. Es lebt jedoch inhaltlich, gestalterisch und strategisch in „Leipziger Leben“ fort – einem Magazin, das im gesamten Stadtgebiet verbreitet wird und weiterhin sämtliche relevanten Themen aus Energie, Wasser, Mobilität und regionalem Leben miteinander verbindet. aqua.L war damit ein Projekt, dessen Qualität und Ausrichtung die Kommunikationslandschaft der Leipziger Versorgungsunternehmen nachhaltig beeinflusst hat und dessen Wirkung bis zur Gegenwart spürbar ist.
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie erfahren, wie 4iMEDIA auch Ihr Kundenmagazin auf ein neues Niveau heben kann? Die Ergebnisse dieser Case Study zeigen, wie wirkungsvoll strategisches Corporate Publishing sein kann – besonders bei komplexen Themen und anspruchsvollen Zielgruppen. Wir entwickeln Kommunikationslösungen, die informieren, begeistern und Vertrauen schaffen.
kontakt@4imedia.com
(0341) 870984-0
Summary of Results
The long-term collaboration between 4iMEDIA and the Leipzig Waterworks through the customer magazine aqua.L resulted in a comprehensive and sustainable transformation of the company’s public communication. The project not only strengthened the visibility and credibility of the water utility but also established a benchmark for corporate publishing within municipal service sectors. One of the key outcomes was the successful translation of highly technical topics—such as water quality, infrastructure investments, environmental protection, and operational processes—into accessible and engaging narratives that resonated with the general public. This significantly enhanced the public’s understanding of the water utility’s work and strengthened trust in the organization’s long-term commitment to the city.
The magazine’s visual and narrative quality played a decisive role in shaping the Leipzig Waterworks’ modern and transparent brand identity. Through its professional layout, contemporary visual language, and high editorial standards, aqua.L positioned the company as a forward-thinking and socially responsible service provider. Over several years, the publication consistently delivered clarity, relevance, and authenticity—qualities that elevated it beyond the status of a typical customer magazine and turned it into a central communication instrument for the organization.
Another important result of the project was its strategic impact on the broader communications landscape of the Leipzig Group. aqua.L acted as a conceptual precursor to the integrated group-wide citizen magazine “Leipziger Leben,” influencing its tone, editorial structure, and design language. The insights gained from the production and evolution of aqua.L enabled the Leipzig Group to develop a unified communication platform that brought together previously separate corporate publications under one cohesive brand voice. Overall, the project demonstrated that a well-executed corporate publishing strategy can deliver not only measurable informational value but also strong branding effects, improved public perception, and long-term trust-building. The success of aqua.L underscores how deeply impactful consistent, high-quality communication can be—especially for public service providers operating in complex technical and regulatory environments.
Quellenverzeichnis
- CP Monitor – 4iMedia Corporate Publishing gewinnt „aqua.L“-Pitch (Detailmeldung)
- openPR – Interview mit Redaktionsleiterin Annegret Freitag
- Leipziger Internet Zeitung – Neues Bürgermagazin der Leipziger Gruppe (Leipziger Leben)
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Referenz: Erfolgreiche interne Kommunikation durch zweisprachiges Mitarbeitermagazin
- Referenzstory zeigt erfolgreiches Mitgliedermagazin als mediales Herzstück der Kammer
- Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
- Case Study: Kundenmagazin des MDR mit 200.000er Auflage in Mitteldeutschland
- So funktionierte unsere SEO- und Social-Media-Strategie für Beraterportal
- Fallstudie: 4iMEDIA und Sternburg – eine Partnerschaft mit Wirkung
- Erfolgsgeschichte: Mehr Rankings, mehr Relevanz – 4iMEDIA unterstützt ab-in-den-urlaub.de
- Echt „OK!“: Was das Okay Magazin so einzigartig macht

