Chronik neu gedacht: Wie wir als Spezialagentur die Vergangenheit der ILB erlebbar machten
Die vorliegende Case Study dokumentiert die vollständige Konzeption, Redaktion, Gestaltung und Produktion der gedruckten Chronik der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) durch 4iMEDIA. Als spezialisiertes Corporate-Publishing- und History-Publishing-Haus mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung setzte 4iMEDIA für dieses anspruchsvolle Projekt sämtliche redaktionellen, gestalterischen und produktionstechnischen Kompetenzen ein, um ein hochwertiges, langlebiges und repräsentatives Chronikwerk zu schaffen.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
- Die Chronik dient der ILB nicht nur als Archiv ihrer institutionellen Entwicklung, sondern auch als Kommunikationsinstrument für Stakeholder, Politik, Partner und Mitarbeitende. Sie schließt eine strategisch wichtige Lücke im Corporate Memory der Bank und verleiht ihrer über 30-jährigen Geschichte eine greifbare, visuell ansprechende und authentisch erzählte Form.
Projekt-Metadaten
Projektumfang
Die ILB-Chronik wurde als umfassendes Corporate-Memory-Projekt angelegt, das alle Schritte vom Erstgespräch bis zur gedruckten finalen Publikation umfasst. Die Umsetzung beinhaltete eine tiefgehende Quellenrecherche, Inhalte aus primären und sekundären Materialien, Interviews mit langjährigen und ehemaligen Mitarbeitenden sowie die journalistische Aufbereitung komplexer historischer, organisatorischer und architektonischer Entwicklungen. Der Gesamtumfang der Chronik bewegte sich typischerweise zwischen 180 und 220 Hardcover-Seiten und basierte auf einem hochwertigen vierfarbigen Layout.
Zeitraum
Das Projekt erstreckte sich über mehrere Monate und folgte einem klar strukturierten Produktionsplan, der Phasen der Recherche, Redaktion, Abstimmung, Layoutentwicklung, Reinzeichnung, Druckdatenproduktion und Druckabwicklung umfasste.
Leistungspaket
- Historische & redaktionelle Recherche
- Struktur- & Kapitelkonzeption
- Interviewführung & Transkription
- Textredaktion & Lektorat
- Design & Layoutentwicklung
- Bildbearbeitung & Infografikproduktion
- Projektmanagement & Abstimmungsprozesse
- Printproduktion & Druckbetreuung

Ausgangssituation & Herausforderung
Historische Komplexität
- Die ILB blickt auf eine über 30-jährige institutionelle Geschichte zurück, die eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Brandenburg verknüpft ist. Diese Geschichte ist von vielfältigen strukturellen Veränderungen, Standortwechseln, Landesentwicklungsprogrammen und einem bedeutenden Neubauprojekt geprägt. Die Herausforderung lag darin, diese Vielschichtigkeit nicht nur korrekt, sondern auch ansprechend und verständlich aufzubereiten.
Fragmentierte Quellenlage
- Wie bei vielen Institutionen mit langer Historie lagen Dokumente, Bilder, Aussagen und Archivmaterialien in unterschiedlicher Form und an verschiedenen Orten vor. 4iMEDIA musste daher umfangreiche Recherche- und Strukturierungsarbeit leisten, um eine konsistente, klare und vollständige Erzählung sicherzustellen.
Dramaturgie statt Datenanhäufung
- Ein zentrales Ziel war es, die Chronik nicht als trockenes, überfrachtetes Archivdokument wirken zu lassen. Stattdessen sollte ein flüssig lesbares, erzählerisch authentisches Buch entstehen, das sowohl interne Leserinnen und Leser emotional abholt als auch externen Stakeholdern eine klare Darstellung der ILB-Entwicklung bietet.
Visueller Anspruch
- Für eine repräsentative Institution wie die ILB war es unerlässlich, ein optisch anspruchsvolles Printprodukt zu entwickeln, das moderne Gestaltung mit archivarischer Solidität verbindet. Die Herausforderung lag darin, Text, Bilder, Statistiken, Bauabschnitte, Zeitstrahlen und Porträts in ein harmonisches Gesamtlayout zu integrieren.
Ziele & Strategie
Zentrale Projektziele
- Schaffung eines hochwertigen Corporate-Memory-Werkes
- Dokumentation der vollständigen ILB-Geschichte seit ihrer Gründung
- Integration der architektonischen Chronik des Neubaus
- Verknüpfung organisatorischer und persönlicher Perspektiven
- Erstellung eines repräsentativen, langlebigen Printprodukts
Strategischer Ansatz
Die Strategie von 4iMEDIA basierte auf drei Grundpfeilern: erstens einer akribischen historischen Recherche, zweitens der narrativen Verdichtung zu einer gut lesbaren, dramaturgischen Gesamtgeschichte und drittens einer visuell hochwertigen grafischen Ausarbeitung. Die Agentur setzte bewusst auf Storytelling-Methoden, die das chronologische Gerüst mit persönlichen Stimmen, Erkenntnissen, Wendepunkten und emotionalen Momenten verbinden.
Leserorientierung
Ein wesentliches strategisches Ziel war die zugängliche Vermittlung eines ansonsten sehr umfangreichen historischen Materials. 4iMEDIA entwickelte daher eine flexible Kapitelstruktur mit klar definierten Textformen, wiederkehrenden Rubriken und optisch hervorgehobenen Infoelementen.
Umsetzung & Maßnahmen
Recherche & Materialaufbereitung
Die redaktionelle Arbeit begann mit der Sichtung und Analyse von Archivmaterialien der ILB, darunter historische Dokumente, interne Protokolle, Bilder, Presseberichte, Reden, Bauunterlagen und Jahrespublikationen. Parallel führte 4iMEDIA Interviews mit Mitarbeitenden unterschiedlicher Ebenen und historischer Zeiträume, um persönliche Perspektiven einzufangen.
Redaktionelle Struktur & Textproduktion
Die Chronik wurde dramaturgisch in mehrere Hauptabschnitte gegliedert. Jedes Kapitel erzählte eine eigene Etappe: Gründungsphase, organisatorische Entwicklung, Standortgeschichte, politisch-ökonomische Rahmenbedingungen und schließlich das Neubauprojekt der ILB in Potsdam. Die Textproduktion folgte journalistischen Standards und kombinierte harte Fakten mit narrativen Elementen.
Gestaltung & Layout
Das Designteam entwickelte ein modernes, ruhiges und lesefreundliches Layout, das durch großzügige Bildflächen, klare Gliederungselemente und eine hochwertige Typografie überzeugt. Zeitstrahlen, Infografiken und Kapiteleinstiege wurden speziell für diese Chronik entwickelt und auf die ILB-CI abgestimmt.
Printproduktion
Die Umsetzung der Chronik als Hardcover mit Fadenheftung und hochwertigem Bilderdruckpapier garantierte eine langlebige Haptik. Das Projektmanagement steuerte die gesamte Kommunikation mit der Druckerei, überwachte die Farbproofs, kontrollierte die Druckergebnisse und koordinierte die termingerechte Auslieferung der fertigen Exemplare.
Ergebnisse & Wirkung
Ein hochwertiges Corporate-Memory-Werk
- Das finale Ergebnis ist ein umfangreiches, ästhetisch anspruchsvolles und inhaltlich präzises Chronikbuch, das die ILB-Geschichte ganzheitlich abbildet. Es fungiert als langfristiges Archivdokument, das Wissen sichtbar macht, das ansonsten über die Jahre verloren gehen könnte.
Stärkung der ILB-Identität
- Die Chronik stiftet Identität – intern wie extern. Mitarbeitende erkennen ihre institutionelle Herkunft, neue Teams können sich schneller orientieren, und Führungskräfte nutzen das Werk als Spiegel des Wandels und der Leistungsfähigkeit der Bank.
Repräsentationsinstrument für Stakeholder
- Die Chronik wird bei politischen Veranstaltungen, Kooperationstreffen, Jubiläen und Präsentationen eingesetzt und dient der ILB als glaubwürdiges Kommunikationsmedium von historischer Kontinuität und institutioneller Legitimation.
Langfristiger Nutzen durch physische Archivierung
- Durch die hochwertige Druck- und Bindetechnik ist die Chronik für Jahrzehnte nutzbar und wird in Bibliotheken, Archiven und internen Wissensspeichern dauerhaft Bestand haben.
Kundenstimme
Feedback der ILB
„Die Chronik bringt unsere Geschichte erstmals in einer Form zusammen, die informativ, schön gestaltet und zugleich inspirierend ist. Sie ist mehr als eine Dokumentation – sie ist ein Stück Identität. Die professionelle Arbeitsweise von 4iMEDIA, die journalistische Tiefe und das hervorragende Design haben zu einem Ergebnis geführt, das weit über unsere ursprünglichen Erwartungen hinausgeht.“
Plädoyer des Agentur-Chef Kay Schönewerk über die Ergebnisse der Arbeit
Als Geschäftsführer von 4iMEDIA erfüllt es mich mit großem Stolz, auf die Ergebnisse und die messbare Qualität unserer Arbeit an der ILB-Chronik zu blicken. Dieses Projekt war weit mehr als die bloße Erstellung eines Buches – es war der Auftrag, über drei Jahrzehnte institutioneller Entwicklung, architektonischer Meilensteine und menschlicher Geschichten in einer Form zu bewahren, die Bestand hat. Ein solcher Auftrag verlangt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern tiefes Vertrauen. Dieses Vertrauen hat die ILB uns geschenkt – und wir haben es mit einer Leistung beantwortet, die sich eindeutig an Zahlen, Qualität und Wirkung messen lässt.
Unsere Arbeit begann mit einer umfassenden historischen Recherche, die hunderte Seiten Quellenmaterial, zahlreiche Interviews und große Mengen an Bild- und Dokumentenarchiv umfasste. Es war unsere Aufgabe, fragmentierte Informationen zusammenzuführen, zu strukturieren und in ein narratives Gesamtbild zu verwandeln. Das Ergebnis spricht für sich: eine Chronik im Umfang von rund 200 Seiten, hochwertig produziert, durchgängig vierfarbig gestaltet, in langlebiger Hardcover-Bindung mit Fadenheftung – ein Produkt, das nicht nur gelesen, sondern über Jahrzehnte hinweg aufbewahrt, genutzt und zitiert werden kann. Die Kraft dieses Werkes liegt in der Verbindung aus inhaltlicher Tiefe und visueller Qualität. Jeder Zeitstrahl, jede Infografik, jede gestalterische Entscheidung trägt dazu bei, Geschichte klar, zugänglich und eindrucksvoll erlebbar zu machen.
Doch Zahlen stehen für sich. Unsere Agentur arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Bereich Corporate Publishing, History Publishing und Chronikproduktion. Bis heute haben wir über 500 Kunden betreut, über 300 verifizierte Bewertungen gesammelt und bewegen uns konstant in einem Bewertungsbereich von über 4,7 von 5 Sternen. Diese Konstanten sind kein Zufall, sondern das Resultat fortlaufender Qualitätsarbeit und konsequenter Spezialisierung. Projekte wie die ILB-Chronik sind Ausdruck dessen, was uns ausmacht: redaktionelle Exzellenz, gestalterische Präzision, verlässliches Projektmanagement und eine Produktionsqualität, die sich deutlich von Standardlösungen abhebt.
Die ILB-Chronik zeigt exemplarisch, was möglich wird, wenn eine Institution mit historischer Bedeutung und ein spezialisiertes Publishing-Team zusammenkommen. Dieses Werk dokumentiert nicht nur historische Fakten – es stiftet Identität, stärkt die Innen- und Außenkommunikation und wird bei Veranstaltungen, Terminen und Präsentationen als repräsentatives Medium eingesetzt. Jedes gedruckte Exemplar trägt dazu bei, ein Stück institutionelle Geschichte sichtbar und verstehbar zu machen. In einer Zeit, in der digitale Inhalte schnell an Aufmerksamkeit verlieren, schafft ein solches Buch Beständigkeit, Tiefe und bleibende Wirkung.
Ich stehe überzeugt hinter diesem Ergebnis, weil es zeigt, was professionelle Chronikarbeit leisten kann: Geschichte ordnen, Bedeutung sichtbar machen, Identität formen und Zukunftsfähigkeit dokumentieren. Wenn wir als Agentur eines bewiesen haben, dann dies: dass wir die Geschichten unserer Kunden nicht nur erzählen, sondern in eine Form bringen, die ihnen gerecht wird – inhaltlich, visuell und strategisch. Die ILB-Chronik ist ein Werk, das Bestand hat. Und sie ist ein Beispiel dafür, wie wir bei 4iMEDIA arbeiten: mit Anspruch, mit Leidenschaft und mit dem unbedingten Willen, ein Ergebnis zu schaffen, das über Jahre hinweg überzeugt.
Fazit & Learnings
Zentrale Erkenntnisse
- Chroniken sind strategische Kommunikationsinstrumente – nicht nur Erinnerungsstücke.
- Ein hochwertiges Printprodukt schafft Vertrauen, Beständigkeit und Reputation.
- Professionelles Storytelling erhöht die Zugänglichkeit komplexer Inhalte erheblich.
- 4iMEDIA’s Full-Service-Ansatz ermöglicht eine einheitliche, nahtlose Umsetzung.
- Die Kombination aus Recherche, Redaktion und Design ist entscheidend für ein überzeugendes Gesamtergebnis.
Gesamtnutzen für die ILB
Die ILB verfügt nun über ein langfristiges Werk, das sowohl historisches Archiv als auch identitätsstiftendes Kommunikationsmittel ist. Die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA bestätigte die Bedeutung spezialisierter Publishing-Expertise für Projekte dieser Größenordnung.
Kontaktieren Sie uns!
Auf Basis der in dieser Case Study dargestellten Ergebnisse zeigt sich deutlich, wie wertvoll professionelles History Marketing & Publishing für Institutionen mit historischer Relevanz sein kann. Wenn Sie Ihre eigene Unternehmens- oder Institutionengeschichte dokumentieren, gestalten oder als Printwerk veröffentlichen möchten, unterstützen wir Sie gern mit unserer gesamten Expertise aus Redaktion, Design und Produktion.
kontakt@4imedia.com
(0341) 870984-0
Summary
The ILB Chronicle, developed and produced by 4iMEDIA, showcases how institutional history can be transformed into a high-quality narrative publication. Through extensive archival research, in-depth interviews, editorial storytelling, sophisticated design, and meticulous print craftsmanship, the agency created a durable hardcover book that documents the ILB’s evolution from its early foundation years to the construction of its modern headquarters in Potsdam. The chronicle merges architectural milestones, organizational turning points, and personal accounts into a visually compelling and historically precise work—serving as both a long-term archival document and a prestigious representation of the ILB’s identity. This publication exemplifies 4iMEDIA’s expertise as a leading specialist in corporate chronicles and institutional history publishing. Quelle: https://medium.com/@4imedia/preserving-a-legacy-how-4imedia-crafted-the-ilbs-comprehensive-institutional-chronicle-2c55a36514ae Weiterführend: https://www.werbeagentur.de/de/w/spezialagentur-fur-chroniken-und-history-publishing-schafft-dauerhaftes-corporate-memory-werk-fur-die-ilb
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Chronik Agentur – und Verlag für Firmengeschichte
- Referenzstory zeigt erfolgreiches Mitgliedermagazin als mediales Herzstück der Kammer
- Erfolgsgeschichte: Mehr Rankings, mehr Relevanz – 4iMEDIA unterstützt ab-in-den-urlaub.de
- Was ist History Marketing?
- Redaktion für Jahrbücher & Festschriften
- Case Study: Kundenmagazin des MDR mit 200.000er Auflage in Mitteldeutschland
- So funktionierte unsere SEO- und Social-Media-Strategie für Beraterportal
- BestPractice: So gelang uns die Neuausrichtung eines kommunalen Kundenmagazins

