Behind the Scenes: So skalierten wir für VERIVOX organische Reichweite und steigerten Conversion
Verivox gehört zu den bekanntesten und größten Vergleichsportalen in Deutschland. Verbraucher können dort Tarife und Produkte aus Bereichen wie Energie, Telekommunikation, Versicherungen und Finanzdienstleistungen vergleichen und direkt abschließen. Damit Verivox seine Rolle als vertrauenswürdiger, nutzerzentrierter Tarifexperte mit großer Reichweite weiter ausbauen konnte, war es entscheidend, in der organischen Suche (SEO) noch sichtbarer zu werden – insbesondere mit hochwertigen Ratgeberinhalten entlang der kompletten Customer Journey.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Zwei Jahre lang unterstützte 4iMEDIA Verivox im Bereich Online-Content und Ratgebertexte. Der Fokus lag dabei nicht nur auf klassischer Redaktion, sondern vor allem auf einer konsequent SEO-getriebenen Weiterentwicklung des Ratgeberbereichs: von der datenbasierten Themenplanung über die Informationsarchitektur bis hin zur technischen Onpage-Optimierung und internen Verlinkung. Ziel war es, Verivox als „erste Anlaufstelle“ für komplexe Verbraucherfragen zu etablieren – weit bevor sich Nutzer konkret für einen Vertragswechsel entscheiden.
Die folgende Case Study zeigt, wie 4iMEDIA gemeinsam mit Verivox die Sichtbarkeit für transaktionale und informationale Suchanfragen steigern, SEO-Prozesse professionalisieren und Content-Produktion nachhaltig skalierbar machen konnte – bei gleichzeitiger Sicherung von Qualität, Markenpositionierung und Compliance in regulierten Märkten (Energie, Finanzen, Versicherungen).
Projekt-Metadaten
Verivox ist ein 1998 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Heidelberg und betreibt eines der führenden deutschen Vergleichsportale für Tarife und Verträge. Nutzer können online unter anderem Strom– und Gastarife, DSL- und Mobilfunktarife, Kfz-Versicherungen, Kredite und weitere Finanzprodukte vergleichen, bewerten und direkt abschließen. Das Geschäftsmodell basiert im Wesentlichen auf der Reichweite und damit der Vermittlung von Verträgen zwischen Verbrauchern und Anbietern.
- Für ein solches Geschäftsmodell ist SEO ein strategischer Erfolgsfaktor: Jede organische Sitzung kann das Startsignal für einen späteren Vertragsabschluss sein. Ratgeberinhalte, Lexika, How-tos und Hintergrundartikel dienen als Türöffner – sie beantworten Fragen, bevor konkrete Produktentscheidungen getroffen werden, und machen Verivox im Idealfall zur Marke des Vertrauens.
Rahmendaten des Projekts
- Kunde: Verivox GmbH
- Branche: Technologie / Preisvergleichs- und Vertragsportal
- Projektart: Online-Content mit starkem Fokus auf SEO-Ratgebertexte
- Zielgruppen: Verbraucher/Endkunden, bestehende Kunden, interessierte Nutzer, Fachpublikum in Teilbereichen
- Auftragsvolumen: > 50.000 Euro (brutto, gesamt)
- Projektstandort: Deutschland, Baden-Württemberg, u. a. Standort Stuttgart (Ansprechpartner)
- Kontakt beim Kunden: Timo Oswald, Redaktion
Das Budget verteilte sich auf den Gesamtzeitraum und umfasste Konzeption, SEO-Strategie, laufende Optimierung, Abstimmung mit der Verivox-Redaktion sowie die Erstellung und Optimierung von Ratgeberformaten – stets mit Blick auf Reichweite, Skalierbarkeit und technische SEO-Anforderungen.
Rollen und Zusammenarbeit
4iMEDIA übernahm im Projekt mehrere Rollen gleichzeitig:
- SEO-Strategiepartner: Entwicklung einer nutzerzentrierten SEO-Strategie für zentrale Ratgeberbereiche von Verivox.
- Struktur- und IA-Beratung: Beratung zur Informationsarchitektur (IA), internen Verlinkung und Themen-Clustern.
- Content-Architektur: Entwicklung von skalierbaren Content-Templates und Guidelines für Inhouse-Redaktionen.
- Operative Umsetzung: Erstellung sowie Optimierung von Ratgebertexten nach SEO- und UX-Kriterien.
Die operative Umsetzung fand in enger Abstimmung mit der Verivox-Redaktion statt. Auf Kundenseite war die Redaktion in Stuttgart zentraler Sparringspartner, insbesondere für Themenpriorisierung, Fachabnahme und Integration in bestehende Prozesse.
Ausgangssituation & Herausforderung
- Der Markt für Vergleichsportale ist in Deutschland hochkompetitiv. Neben Verivox treten verschiedene Wettbewerber mit ähnlichen Leistungsversprechen an. In umkämpften Themenfeldern wie Strom- und Gasvergleich, DSL, Mobilfunk oder Kredite konkurrieren eine Vielzahl von Websites um Top-Rankings in Google & Co.
Hinzu kommt: Viele dieser Themen sind „YMYL“-relevant („Your Money, Your Life“). Das bedeutet, Google legt besonders strenge Maßstäbe an Expertise, Reichweite, Vertrauenswürdigkeit und inhaltliche Qualität an. Unklare Aussagen oder wenig transparente Inhalte können sich negativ auf Rankings auswirken.
Verivox wollte seine starke Marktposition auch im SEO-Bereich weiter ausbauen und den Ratgeberbereich konsequent auf die Bedürfnisse von Nutzern und Suchmaschinen ausrichten.
SEO-Status zu Projektbeginn
Zu Beginn des Projekts war Verivox bereits für zahlreiche transaktionale Keywords sichtbar – insbesondere für konkrete Tarifvergleiche und Produktseiten. Gleichzeitig zeigte sich Potenzial in mehreren Bereichen:
- Ratgeber- & Info-Layer: Viele Nutzer stellen zunächst allgemeine Fragen („Wie funktioniert ein Stromvergleich?“, „Welche DSL-Geschwindigkeit brauche ich?“), bevor sie einen Tarifrechner nutzen. In diesen frühen Phasen war Verivox noch nicht überall so präsent, wie es der Markenbekanntheit entsprach.
- Themenabdeckung: Einzelne Themencluster waren bereits gut ausgebaut, andere dagegen nur punktuell besetzt. Es fehlte eine systematisch komplette Abdeckung der wichtigsten Suchintentionen rund um Energie, DSL, Versicherungen und Finanzen.
- Interne Verlinkung: Ratgeberinhalte und Produktseiten waren nicht immer optimal miteinander verknüpft. Chancen für „Topic-Cluster“ und thematische Hubs wurden teilweise noch nicht voll genutzt.
- Struktur und Templates: Unterschiedliche Content-Formate und historische gewachsene Strukturen führten dazu, dass Suchmaschinen Inhalte nicht immer optimal verstehen und einordnen konnten.
Kurz gesagt: Verivox war schon stark – aber noch nicht konsequent genug darauf ausgerichtet, in allen Phasen der Nutzerreise (Informational – Consideration – Transactional – Post-Sale) als erste Anlaufstelle aufzutreten.
Herausforderungen im operativen Alltag
Neben dem Marktumfeld gab es typische Herausforderungen, die viele große Portale kennen:
- Hohe Geschwindigkeit im Produktgeschäft: Neue Tarife, Produktanpassungen und regulatorische Änderungen erfordern schnelle Aktualisierungen – oft bleibt wenig Zeit für eine langfristige SEO-Optimierung.
- Komplexe Stakeholder-Landschaft: Produktmanagement, IT, Redaktion, Legal, Marketing und Customer Service sind beteiligt, wenn neue Inhalte oder Veränderungen an der Website erfolgen.
- Historisch gewachsene Inhalte: Ältere Ratgeberartikel, FAQ-Seiten und Landingpages waren nicht immer nach einem einheitlichen SEO-Framework aufgebaut, was Konsistenz und Skalierbarkeit erschwerte.
Die zentrale Frage war daher: Wie kann ein SEO- und Content-Ansatz aussehen, der sowohl mit der Dynamik des Geschäfts als auch mit den Ansprüchen von Nutzern und Suchmaschinen Schritt hält?
Ziele & Strategie
Verivox definierte gemeinsam mit 4iMEDIA mehrere zentrale Ziele:
- Steigerung der organischen Sichtbarkeit für Ratgeber- und Info-Themen in den Segmenten Energie, Telekommunikation, Versicherungen und Finanzen.
- Ausbau des non-brand Traffics, also der Zugriffe über generische Suchbegriffe ohne Markenbezug („Stromanbieter wechseln“, „DSL Geschwindigkeit berechnen“, „Autoversicherung wechseln“ etc.).
- Verbesserung der Conversion-Pfade vom Ratgeber in die Tarifrechner und Produktseiten – ohne die redaktionelle Unabhängigkeit und Nutzerorientierung zu gefährden.
- Stärkung von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), insbesondere in regulierten Bereichen mit hoher finanzieller Relevanz für Nutzer.
- Skalierbare Content-Prozesse und Reichweite durch klare Templates, Guidelines und Workflows zwischen Verivox-Redaktion und 4iMEDIA.
SEO-zentrierte Gesamtstrategie
Auf Basis dieser Ziele entwickelte 4iMEDIA eine mehrstufige SEO-Strategie, die bewusst stärker auf Suchmaschinen-Performance und weniger auf reine Textproduktion fokussierte:
- Data-driven SEO: Auswertung von Suchvolumina, SERP-Features, Wettbewerber-Rankings und bestehenden Verivox-Daten, um Themenprioritäten zu definieren.
- Topic-Cluster und Content-Hubs: Aufbau und Schärfung von Themenclustern (z. B. „Strom & Energie“, „DSL & Internet“, „Kredit & Finanzierung“), um Suchmaschinen eine klare thematische Struktur zu bieten.
- Holistische Informationsarchitektur: Verzahnung von Ratgeberseiten, Vergleichsrechnern, Produktseiten und FAQ-Bereichen durch strukturierte interne Verlinkung.
- Technisches Onpage-SEO: Optimierung von Meta-Tags, Headlines, Snippet-Logik, Schema.org-Auszeichnungen und internen Ankertexten.
- Qualität vor Quantität: Statt möglichst viele Einzelartikel zu produzieren, wurde auf konsolidierte, holistische Inhalte gesetzt, die komplette Themenfelder abdecken.
Abstimmung mit Marke, UX und Compliance
Ein weiterer strategischer Baustein war die enge Verzahnung von SEO mit Markenpositionierung, UX und Compliance:
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
- Markenkonsistenz: Ratgeber und Informationsseiten sollten die Markenwerte von Verivox – Transparenz, Einfachheit, Verbraucherorientierung – erlebbar machen.
- UX-orientierte Struktur: Inhalte mussten nicht nur „für Google“, sondern vor allem für Nutzer leicht verständlich, scanbar und handlungsorientiert sein.
- Regulatorik & Haftung: Insbesondere im Finanz- und Versicherungsbereich wurden Formulierungen eng mit den zuständigen Fachabteilungen und gegebenenfalls Legal abgestimmt.
SEO wurde damit als integrierter Bestandteil der digitalen Produktentwicklung verstanden – nicht als nachgelagerter Korrekturschritt.
Umsetzung & Maßnahmen: SEO-Analyse, Status Quo, Potenziale, Quick Wins
Zu Beginn stand eine detaillierte SEO-Analyse des Verivox-Ratgeberbereichs und ausgewählter Produktsegmente. 4iMEDIA arbeitete hierbei mit gängigen SEO-Tools, Logfile-Analysen und Daten aus der Google Search Console (bereitgestellt durch Verivox). Im Fokus standen:
- Indexierung & Crawlability: Welche URL-Typen sind indexiert? Gibt es redundante Inhalte, Parameterseiten oder Thin Content?
- Ranking-Profile: Für welche Queries rankt Verivox bereits gut? Wo gibt es Positionen auf Seite 2–3, die als Quick Wins optimiert werden können?
- Wettbewerbsvergleich: Wie sind Wettbewerber bei generischen, informationsorientierten Suchanfragen positioniert?
- Struktur & interne Verlinkung: Wie sind Ratgeberseiten untereinander verknüpft? Wird Linkjuice optimal in Richtung wichtiger Hub-Seiten gesteuert?
Auf Basis dieser Analyse wurden Prioritäten festgelegt: Zunächst sollten jene Themenfelder optimiert werden, in denen Verivox bereits sichtbar, aber noch nicht mit Top-Platzierungen vertreten war. Dadurch ließen sich relativ schnell messbare Effekte erzielen.
Keyword- und Themencluster-Strategie
Ein zentraler Hebel war die systematische Entwicklung von Keyword- und Themenclustern. Statt isolierte Begriffe zu betrachten, wurden Suchintentionen gebündelt und in logisch zusammenhängende Cluster überführt, zum Beispiel:
- Cluster „Strom wechseln“: Keywords wie „Stromanbieter wechseln“, „Stromtarif berechnen“, „Kündigungsfrist Stromvertrag“, „Neukundenbonus Strom“ etc.
- Cluster „DSL & Internet“: Begriffe wie „DSL Geschwindigkeit“, „VDSL vs. Kabel“, „Internetanschluss vergleichen“, „Router mitbestellen“
- Cluster „Kredit & Finanzierung“: Suchanfragen wie „Kredit umschulden“, „Ratenkredit Vergleich“, „Effektivzins berechnen“, „SCHUFA neutraler Kreditvergleich“ etc.
Für jeden Cluster wurden:
- Primary Keywords (Haupt-Keywords) und Secondary Keywords (Longtail, Varianten, Fragen) definiert.
- Content-Typen (Guides, Checklisten, FAQs, Rechner-Erklärseiten) festgelegt.
- Cluster-Hubs identifiziert, also zentrale Übersichtsseiten, von denen aus thematisch in die Tiefe verlinkt wird.
So entstand eine klare Roadmap, in welcher Reihenfolge welche Themen mit welchen Seitentypen zu besetzen sind.
Informationsarchitektur & interne Verlinkung
Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung der Informationsarchitektur und internen Verlinkung. Ziel war es, sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen eine logische, intuitive Navigation durch Inhalte und Reichweite zu ermöglichen. Diese Maßnahmen verbesserten das Verständnis der Seitenstruktur aus Suchmaschinenperspektive und erhöhten gleichzeitig die Orientierung für Nutzer. Kernelemente:
- Hub-&-Spoke-Modelle: Zentrale Ratgeber-Hubs bündelten grundlegende Informationen zu einem Thema (z. B. „DSL-Guide“) und verlinkten gezielt auf thematische Detailseiten („WLAN optimieren“, „DSL-Verfügbarkeit prüfen“ etc.).
- Kontextuelle Verlinkung: In den Fließtexten wurden interne Links an thematisch passenden Stellen eingebunden, statt rein „technischer“ Linkblöcke.
- Verlinkung auf Tarifrechner: An klar definierten Stellen (Call-to-Action-Zonen) führten Links von Ratgeberseiten in die entsprechenden Vergleichsrechner – immer mit Fokus auf Mehrwert statt bloßer Werbeplatzierung.
- Breadcrumbs & Pfadlogik: Die Breadcrumb-Struktur wurde genutzt, um die Hierarchie für User und Suchmaschinen transparent zu machen.
Onpage-Optimierung: Titel, Snippets & Struktur
Im nächsten Schritt wurden konkrete Onpage-Optimierungen umgesetzt. Hier ging es weniger um „Buzzwords“ und mehr um eine strukturierte, skalierbare Umsetzung:
- Title Tags & Meta Descriptions: Für relevante Seiten wurden Titles entwickelt, die sowohl die wichtigsten Keywords als auch klare Nutzensignale („Geld sparen“, „Schritt-für-Schritt erklärt“, „aktuelle Tarife“) enthalten. Meta Descriptions wurden so formuliert, dass sie die Klickwahrscheinlichkeit (CTR) aus den SERPs erhöhen.
- Heading-Struktur: Eine saubere H1-H2-Hierarchie (bzw. H4 als Unterebene in den Ratgeberseiten) stellte sicher, dass Suchmaschinen sowohl Haupt- als auch Unterthemen eindeutig erkennen können.
- Snippet-Optimierung: Häufige W-Fragen („Wie…?“, „Was…?“, „Wann…?“) wurden so beantwortet, dass sie das Potenzial für Featured Snippets (Position 0) erhöhen.
4iMEDIA entwickelte hierfür Guidelines und Beispiel-Templates, die von der Verivox-Redaktion übernommen und eigenständig weitergeführt werden konnten.
Strukturierte Daten & SERP-Features
Wo es technisch sinnvoll war und von Verivox umgesetzt werden konnte, wurden strukturierte Daten (Schema.org) empfohlen, z. B.:
- FAQPage-Markup für Ratgeberseiten mit häufigen Fragen und Antworten.
- BreadcrumbList zur Darstellung der Navigationspfade.
- HowTo-Markup für Schritt-für-Schritt-Anleitungen, etwa beim Anbieterwechsel oder bei Kündigungsprozessen.
Ziel war es, die Präsenz von Verivox in den SERPs zu stärken, etwa durch erweiterte Snippets, FAQ-Boxen oder andere SERP-Features – und so zusätzliche Aufmerksamkeit und Klicks zu generieren.
Content-Architektur, Templates und Redaktions-Guidelines
Damit SEO-Maßnahmen nicht an Einzelartikeln hängen bleiben, wurden skalierbare Content-Architekturen entwickelt:
- Standardisierte Seitenaufbauten: Wiederkehrende Struktur-Elemente (Einleitung, Definition, Vergleich, Checkliste, Handlungsanleitungen, FAQ) wurden in Templates gegossen.
- SEO-Guidelines für Redakteure: In kompakten Leitfäden wurden Aspekte wie Keyword-Platzierung, interne Verlinkung, Snippet-Optimierung und Leseführung beschrieben.
- Qualitätssicherung: Checklisten stellten sicher, dass jede neue Seite bestimmte Mindestanforderungen erfüllt, bevor sie live geht.
So konnte Verivox langfristig auch ohne externe Unterstützung konsequent SEO-optimierte Inhalte produzieren – 4iMEDIA fungierte als Impulsgeber und Sparringspartner.
Reporting, Monitoring & laufende Optimierung
Ein Projekt dieser Größe braucht ein robustes Monitoring. Die Daten bildeten die Grundlage für iterative Verbesserungen – SEO wurde als kontinuierlicher Prozess verstanden, nicht als einmalige Maßnahme. 4iMEDIA begleitete Verivox bei:
- Keyword-Monitoring: Verfolgung der wichtigsten Cluster-Keywords in regelmäßigen Intervallen.
- Traffic-Analysen: Auswertung der Entwicklung von Sessions, Nutzerverhalten (Zeit auf Seite, Scroll-Tiefe, Absprungraten) und Einstiegsseiten.
- CTR-Optimierung: Identifikation von Seiten mit guten Rankings, aber unterdurchschnittlicher CTR – und anschließende Optimierung von Titles und Descriptions.
- Content-Refreshes: Überarbeitung und Aktualisierung bestehender Inhalte, insbesondere bei regulatorischen Änderungen oder neuen Marktentwicklungen.
Ergebnisse & Wirkung – verbesserte Sichtbarkeit in relevanten Themenclustern
Im Projektzeitraum zeigte sich eine deutlich verbesserte Präsenz von Verivox in zentralen Themenclustern. Ratgeberseiten, die zuvor nur auf hinteren Positionen oder gar nicht rankten, konnten in vielen Fällen auf die erste Suchergebnisseite oder in die Nähe der Top 3 vorrücken. Dadurch erhöhte sich nicht nur der Traffic auf die jeweiligen Ratgeberseiten, sondern auch die Zahl der Nutzer, die anschließend in die Tarifrechner wechselten. Besonders stark profitierten Themen, in denen:
- die interne Verlinkung konsequent optimiert wurde,
- holistische Ratgeberseiten mit klarer Struktur und FAQ-Bereich etabliert wurden und
- SERP-Features wie FAQ-Boxen ausgespielt wurden.
Stärkerer non-brand Traffic und qualifizierte Nutzer
Ein Kernziel war der Ausbau des non-brand Traffics. Durch die systematische Besetzung generischer Suchanfragen entlang der gesamten Customer Journey konnte Verivox seine Reichweite in frühen Informationsphasen ausbauen. Nutzer, die eine Frage hatten, aber noch keinen konkreten Anbieter im Kopf, landeten verstärkt bei Verivox. Wirkungen:
- Mehr Erstkontakte zur Marke: Nutzer lernten Verivox als neutralen Ratgeber kennen, bevor sie überhaupt an einen Vertragsabschluss dachten.
- Höhere Conversion-Wahrscheinlichkeit: Wer einmal eine verständliche und hilfreiche Erklärung zum Thema bekommen hatte, nahm den Tarifvergleich im Anschluss häufig als natürlichen nächsten Schritt wahr.
- Stabile, organische Reichweite: Non-brand Rankings bieten langfristiges Wachstumspotenzial, das nicht allein von Markenbekanntheit oder Offline-Marketing abhängt.
Optimierte Conversion-Pfade und Nutzererlebnis
Durch die Kombination aus UX-orientierter Struktur und SEO-Optimierung verbesserten sich auch die Pfade vom Ratgeber in die Tarifrechner. So leistete SEO nicht nur einen Beitrag zu mehr Traffic, sondern auch zur Qualitätssteigerung der Nutzererfahrung.
- Call-to-Actions wurden zum richtigen Zeitpunkt gesetzt – nicht zu früh, nicht zu aufdringlich.
- Kontextuelle Links führten Nutzer genau dorthin, wo der nächste sinnvolle Schritt lag (z. B. „Jetzt Stromtarife vergleichen“ nach einem Abschnitt, der das Einsparpotenzial konkret macht).
- Ein klarer roter Faden führte von grundlegenden Fragen über Detailerklärungen bis zur eigentlichen Tarifentscheidung.
Nachhaltige Verankerung von SEO in den Redaktionsprozessen
Ein bedeutender Effekt, der über den Projektzeitraum hinaus wirkt, ist die Verankerung von SEO als selbstverständlicher Bestandteil der redaktionellen Arbeit bei Verivox. Damit legte das Projekt die Basis für kontinuierliche Weiterentwicklung und weitere Wachstumsschritte in der organischen Suche. Und durch Templates, Guidelines und regelmäßige Abstimmungen entstand ein gemeinsames Verständnis:
- SEO ist kein „Fremdkörper“, sondern integriert in Briefings, Themenplanung und Qualitätssicherung.
- Redakteure können eigenständig SEO-Aspekte berücksichtigen, ohne externe Unterstützung für jeden einzelnen Artikel zu benötigen.
- Die Zusammenarbeit mit Technik, Produkt und Legal folgt klaren Prozessen – SEO-Anforderungen lassen sich so besser in Roadmaps abbilden.
Kundenstimme
„Mit 4iMEDIA hatten wir einen Partner an unserer Seite, der SEO nicht nur aus der Tool-Perspektive betrachtet, sondern unsere redaktionellen Prozesse und unser Produktgeschäft wirklich verstanden hat. Besonders wertvoll war die gemeinsame Arbeit an Themenclustern und Content-Hubs. Dadurch konnten wir unsere Ratgeberinhalte deutlich besser strukturieren – und sehen heute, dass Nutzer uns viel früher in ihrer Entscheidungsreise finden. Gleichzeitig haben wir intern enorm profitiert: Die von 4iMEDIA entwickelten Guidelines und Templates halfen unserem Team, SEO-Optimierungen im Alltag mitzudenken, ohne dass jeder Text zu einem technischen Projekt wird. So ist SEO vom Spezialthema zum integralen Bestandteil unserer Content-Strategie geworden.“
Fazit & Learnings
Das Projekt zeigt eindrücklich, welche Rolle SEO für digitale Geschäftsmodelle wie Verivox spielt. In einem Markt, in dem Tarife, Produkte und Anbieter vergleichbar erscheinen, ist Sichtbarkeit in der organischen Suche oft der entscheidende Faktor für Wachstum. Wer es schafft, Nutzer frühzeitig mit relevanten Informationen zu begleiten, baut Vertrauen auf – lange bevor ein Vertrag abgeschlossen wird.
Für Verivox bedeutete dies, Ratgeberinhalte nicht als „nice to have“, sondern als zentrales Instrument zur Kundengewinnung und -bindung zu betrachten. SEO war dabei der Motor, der Struktur, Prioritäten und Messbarkeit in diesen Prozess brachte.
Wichtige Erfolgsfaktoren aus dem Projekt
Aus der Zusammenarbeit lassen sich mehrere zentrale Learnings ableiten:
- 1. Themen statt Einzelkeywords denken: Topic-Cluster und Content-Hubs helfen, komplexe Themenfelder vollständig abzudecken und Suchmaschinen wie Nutzern eine klare Orientierung zu geben.
- 2. Informationsarchitektur ist SEO-Kernaufgabe: Ohne durchdachte interne Verlinkung, klare Hubs und konsistente Strukturen bleiben viele Inhalte unter ihrem Potenzial.
- 3. Onpage-Optimierung ist skalierbar – mit den richtigen Templates: Standardisierte Strukturen, Snippet-Guidelines und Checklisten ermöglichen es, SEO-Qualität auch bei großen Content-Volumina zu sichern.
- 4. SEO & Redaktion müssen zusammenwachsen: Erst wenn Redakteure SEO-Prinzipien verstehen und anwenden, entfalten Maßnahmen ihre volle Wirkung.
- 5. Kontinuierliches Monitoring statt Einmal-Projekt: Märkte, Tarife und Suchverhalten verändern sich ständig – SEO-Strategien müssen flexibel sein und auf Daten basieren.
4iMEDIA als Partner für SEO-getriebene Content-Projekte
Die Case Study unterstreicht die besondere Rolle von 4iMEDIA als Schnittstelle zwischen Redaktion, SEO, UX und Produktentwicklung. Für Unternehmen wie Verivox ist dies ein entscheidender Vorteil:
- 4iMEDIA denkt Inhalte nicht nur aus redaktioneller, sondern konsequent aus SEO- und Performance-Perspektive.
- Technische und strukturelle Anforderungen an große Portale werden in klare Guidelines übersetzt, mit denen interne Teams arbeiten können.
- In regulierten und erklärungsbedürftigen Märkten sorgt die Kombination aus Fachverständnis, Nutzerorientierung und SEO-Know-how für nachhaltige Ergebnisse.
So wird aus einem „Ratgeberprojekt“ ein strategischer Wachstumstreiber: Mehr Sichtbarkeit, mehr qualifizierte Nutzer, bessere Conversion-Pfade – und eine Content-Landschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickeln lässt.
Übertragbarkeit auf andere Branchen und Projekte
Die im Projekt mit Verivox erprobten Ansätze sind auf viele andere Szenarien übertragbar:
- Unternehmen mit komplexen Produktportfolios, bei denen Kunden zahlreiche Fragen haben, bevor sie eine Entscheidung treffen.
- Portale und Plattformen, die als neutrale Informationsquelle wahrgenommen werden wollen.
- Organisationen, die Content-Produktion bereits etabliert haben, aber SEO noch nicht tief in ihre Prozesse integriert haben.
Für 4iMEDIA ist das Projekt mit Verivox daher nicht nur eine Erfolgsgeschichte im Bereich Ratgeber-Content, sondern ein Blueprint dafür, wie SEO-getriebene Content-Architekturen in anspruchsvollen Märkten funktionieren können.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular – oder rufen Sie uns direkt an unter +49 (0) 341 870984-0
—
Scaling Organic Growth and Conversions Through SEO-Driven Content Architecture
The collaboration between Verivox and 4iMEDIA demonstrates how a data-driven SEO strategy can fundamentally elevate the performance of a large comparison platform in a highly competitive digital market. Verivox, one of Germany’s leading technology-driven comparison portals, sought to strengthen its organic visibility, particularly in informational search phases where users look for guidance long before making a purchase decision. Although Verivox already ranked well for many transactional keywords, its advisory content lacked a consistent SEO structure, comprehensive topic coverage, and optimized internal linking. 4iMEDIA therefore developed an integrated SEO framework focused on topic clusters, content hubs, scalable page templates, and a refined information architecture. This included detailed keyword analyses, SERP potential assessments, optimized meta structures, schema markup recommendations and a complete restructuring of internal linking to improve crawlability and user navigation.
- The project placed strong emphasis on building high-performing, holistically structured guides instead of isolated articles. These guides were designed to rank for a wide range of informational and long-tail queries while naturally connecting users to relevant comparison tools. 4iMEDIA also created editorial guidelines, SEO checklists and template systems that enabled the Verivox team to sustainably integrate SEO principles into their ongoing content production. As a result, Verivox achieved significant improvements in organic visibility, particularly in energy, telecommunications, insurance and financial clusters. The platform increased its non-brand traffic and strengthened the early phases of the customer journey, leading to higher-quality user flows into comparison calculators and improved conversion paths.
Beyond measurable ranking improvements, the project’s biggest impact was the long-term transformation of editorial workflows. SEO became a seamless part of Verivox’s content processes, supported by structured templates, clear governance, and better cross-team alignment. The partnership demonstrates how content, UX, product and SEO can merge into a unified strategy that drives sustained organic growth. Ultimately, the case illustrates a scalable blueprint for any complex platform aiming to strengthen authority, user trust, and performance through a deeply integrated, data-driven SEO and content approach.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Erfolgsgeschichte: Mehr Rankings, mehr Relevanz – 4iMEDIA unterstützt ab-in-den-urlaub.de
- Fallstudie zeigt SEO-gestützten Portalaufbau mit Leipziger SEO Agentur
- Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte
- So funktionierte unsere SEO- und Social-Media-Strategie für Beraterportal
- Wie konsequente SEO-Arbeit ein Flugportal unabhängiger von Paid-Traffic machte
- Erfolgsgeschichte für Akademie: SEO-Strategie, reale Umsetzung, messbare Resultate
- Was sind KI-Techniken zur Optimierung für Suchmaschinen?

