0%

 

Projekt-Dokumentation: Jahresberichte & Forschungsberichte für Fraunhofer

Case study fraunhofer jahresberichte 4imedia

Die Zusammenarbeit zwischen 4iMEDIA und führenden Forschungseinrichtungen – insbesondere den Fraunhofer-Instituten – steht exemplarisch für die Fähigkeit der Agentur, komplexe wissenschaftliche Inhalte in klare, zugängliche und zugleich visuell herausragende Publikationen zu transformieren. Hier eine Case Study zu der Leipziger Agentur und mehrere Jahresberichte für Fraunhofer.


Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

           

    • Über viele Jahre hinweg hat 4iMEDIA Jahresberichte, Forschungsreports, CSR-Berichte und weitere strategische Kommunikationsprodukte realisiert, die sowohl inhaltlich als auch gestalterisch Maßstäbe setzen. Die vorliegende Case Study beleuchtet umfassend die Herangehensweise, Prozesse, Qualitätsansprüche und Wirkungen dieser Arbeit.
    • Sie zeigt detailliert, wie die Agentur wissenschaftliche Kommunikationsbedarfe versteht, übersetzt und in wirkungsstarke Reports überführt, die über klassische Informationsvermittlung hinaus als strategische Instrumente der Positionierung, Stakeholderbindung und Markenführung dienen.

    Wissenschaftliche Berichterstattung verlangt Präzision, Vertrauen und narrative Intelligenz. Forschungsergebnisse müssen verständlich aufbereitet, gleichzeitig aber in angemessener fachlicher Tiefe dargestellt werden. Institutionen wie die Fraunhofer-Gesellschaft besitzen höchste Reputation, starke Corporate-Design-Vorgaben und vielfältige Stakeholdergruppen – von Ministerien über Industriepartner bis zur internationalen Forschungsszene. Die Herausforderung besteht darin, all diese Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen und in einem Format zu vereinen, das gleichermaßen informativ, ansprechend und strategisch wertvoll ist.

    4iMEDIA hat in einer Vielzahl von Projekten die gesamte Spannbreite dieser Erwartungen bedient: von der Entwicklung neuer Kapitelarchitekturen über die redaktionelle Verdichtung komplexer Forschungssprache bis hin zur hochpräzisen Layoutproduktion, die sich einerseits am Fraunhofer-Corporate-Design orientiert, andererseits aber Raum für institutsspezifische Akzente schafft. Die folgenden Kapitel dieser umfassenden Case Study zeigen, wie diese Leistungen entstehen, wie das Zusammenspiel mit den Forschungsabteilungen funktioniert, welche methodischen Strategien zum Einsatz kommen und welchen messbaren Nutzen die erstellten Berichte für die jeweiligen Institute entfaltet haben.

     

     

    Projekt-Metadaten zum Thema „Jahresberichte für Fraunhofer“

    • Kunde: Mehrere Fraunhofer-Institute, darunter IMWS (Halle), IGCV (Augsburg) und weitere Forschungseinrichtungen mit ähnlichem thematischen Profil.
    • Projekttyp: Jahresberichte, Forschungsberichte, CSR- und Nachhaltigkeitsberichte, redaktionelle Sonderpublikationen, digitale Reportings.
    • Branche: Angewandte Forschung, Technologieentwicklung, Materialwissenschaften, Produktionstechnik, Digitalisierung.
    • Laufzeit: Langjährige Zusammenarbeit über zahlreiche Berichtsjahre hinweg – in einigen Fällen seit dem ersten eigenständigen Jahresbericht eines Instituts.
    • Leistungsumfang: Redaktion, Storytelling, Textentwicklung, Lektorat, Satz, Gestaltung, Bildkonzept, Infografiken, Druckkoordination, digitale Aufbereitung.
    • Schwerpunkte: Wissenschaftskommunikation, Corporate Publishing, Markenprofilierung, Stakeholderkommunikation.

     

    Ausgangssituation & Herausforderung

    Die Ausgangssituation war geprägt durch ein Set hochkomplexer Anforderungen, das sowohl die organisatorische als auch die inhaltliche und gestalterische Ebene betraf. Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Institute veröffentlichen jährlich Berichte, die nicht nur den Stand der Wissenschaft widerspiegeln, sondern auch den Erfolg in Projekten, Kooperationen und Innovationen dokumentieren. Diese Berichte müssen gleichzeitig fachlich korrekt, politisch relevant, attraktiv gestaltet und für ein breites Publikum verständlich sein. Die Herausforderungen lassen sich in mehrere Dimensionen gliedern:

    1. Hohe Komplexität der Inhalte

    Fließtexte wissenschaftlicher Forschung sind üblicherweise nicht für eine breite Öffentlichkeit geschrieben. Die Inhalte reichen von Nanostruktur-Analysen über Materialcharakterisierung bis hin zu KI-Anwendungen oder hochspezialisierten Fertigungsprozessen. 4iMEDIA musste diese Inhalte entschlüsseln, in geeignete Sprache überführen und dabei die fachliche Präzision bewahren. Dies erforderte sowohl redaktionelle Kompetenz als auch ein tiefes Verständnis wissenschaftlicher Kommunikationslogiken für die Jahresberichte für Fraunhofer.

    2. Unterschiedliche Stakeholdergruppen

    Die Jahresberichte richten sich an:

    • Ministerien und politische Entscheidungsträger
    • Industrie- und Forschungspartner
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    • Presse, Fördergeber und europäische Gremien
    • Öffentlichkeit, regionale Stakeholder und Bildungsakteure

    Diese Heterogenität erfordert vielschichtiges Storytelling: Fachlich tief, aber nicht exklusiv; strukturiert, aber visuell ansprechend; informativ, aber zugleich politisch positionierend.

    3. Einhaltung des strengen Corporate Designs der Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Fraunhofer-CD ist klar definiert und verlangt konsistente Linienführung, exakt definierte Farbräume, Raster, Typografie und klare Hierarchien. Jede Abweichung kann sofort auffallen. Gleichzeitig lassen einzelne Institute Spielraum für individuelle visuelle Handschriften. 4iMEDIA musste diesen Balanceakt meistern: maximale CD-Treue und gleichzeitig kreativer Mehrwert.

    4. Hohe Prozesskomplexität

    Ein Jahresbericht entsteht über mehrere Monate, oft unter enger Beteiligung:

    • der Institutsleitung
    • der Kommunikationsabteilung
    • der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen
    • externer Partner und illustrativer Stakeholder

    Termine verzögern sich häufig durch Forschungsalltag und Projektspitzen. 4iMEDIA musste daher ein Produktionssystem etablieren, das flexibel genug war, um iterative Updates zu verarbeiten, und gleichzeitig stabil genug, um Deadlines einzuhalten.

    5. Digitale Transformation der Berichtsformate

    In den letzten Jahren stieg die Bedeutung digitaler Reporting-Formate. PDFs mussten optimiert, digitale Kurzfassungen erstellt und in einigen Fällen webbasierte Highlight-Seiten entwickelt werden. Auch hier übernahm 4iMEDIA eine beratende und umsetzende Rolle.

    In dieser Ausgangslage wurde 4iMEDIA beauftragt, Jahresberichte für Fraunhofer zu entwickeln, die nicht nur den Informationspflichten gerecht werden, sondern strategische Werkzeuge im Wettbewerb um Fördermittel, Reputation und institutionelle Sichtbarkeit sind.

     

    Ziele & Strategie

    Die Strategie von 4iMEDIA basierte auf einer Kombination aus redaktionellem Feingefühl, systematischer Projektsteuerung und gestalterischer Präzision. Dabei verfolgte die Agentur klare Zielsetzungen, die sowohl funktionale als auch strategische Aspekte abdeckten.

    1. Entwicklung eines klaren und konsistenten Storyline-Konzepts

    Jeder Jahresbericht sollte mehr sein als eine Sammlung von Projekten. Er sollte eine Erzählung transportieren:

    • Was hat das Institut erreicht?
    • Warum sind diese Ergebnisse gesellschaftlich relevant?
    • Welche Rolle spielt das Institut in nationalen und internationalen Innovationssystemen?

    Diese narrative Struktur wurde individuell auf jedes Institut zugeschnitten, war aber stets eng an dessen strategische Positionierung angebunden.

    2. Verständliche Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte

    Zentrale Strategie war die Reduktion wissenschaftlicher Sprache auf klar verständliche, journalistisch geprägte Erklärtexte – ohne inhaltliche Simplifizierung. Dieser Ansatz erleichterte den Zugang für nicht-wissenschaftliche Stakeholder und erhöhte die Wirkung der Forschungsbeispiele.

    3. Gestaltung mit maximaler CD-Treue und institutsspezifischer Identität

    4iMEDIA entwickelte ein Gestaltungskonzept, das:

    • dynamische Seitenlayouts und klar strukturierte Module nutzte,
    • großformatige Bildwelten einsetzte,
    • Infografiken zur Visualisierung technischer Zusammenhänge integrierte,
    • typografische Klarheit mit modernen Designelementen kombinierte.

    4. Performante und belastbare Produktionsprozesse

    Die Strategie der Jahresberichte für Fraunhofer umfasste:

    • zentrale Redaktionskalender
    • regelmäßige Jour-fixe-Abstimmungen
    • fähigkeitsbasierte Rollenverteilung im Projektteam
    • eine flexibel reagierende Layout- und Satzstrecke

    5. Mehrwert durch digitale Erweiterung der Berichte

    Die Strategie sah vor, Berichtsinhalte auch digital verwertbar zu machen:

    • Online-Highlights
    • Social-Media-Uploads
    • Kurzfassungen
    • angepasste Grafiken für Web & Präsentationen

     

    Umsetzung & Maßnahmen

    Die Umsetzung erfolgte in mehreren systematischen Schritten, die den gesamten Publishing-Prozess abdeckten. Jeder Schritt war hochgradig iterativ angelegt, um flexibel auf Input der Wissenschaftsteams reagieren zu können.

    1. Kick-Off & Strategie-Workshop

    Zu Beginn wurde ein gemeinsamer Kick-Off durchgeführt. Inhaltlich ging es um:

    • Analyse des fachlichen Jahresverlaufs
    • Definition der kommunikativ wichtigsten Projekte
    • Ausrichtung anhand strategischer Ziele des Instituts
    • Kapitelsystematik und mögliche neue Rubriken

    2. Redaktionssteuerung und Themenidentifikation

    Eine strukturierte Content-Planung wurde erstellt:

    • Abfrage in allen Forschungsgruppen
    • Schwerpunktsetzung gemeinsam mit Institutsleitung
    • Identifikation von Leuchtturmprojekten
    • Definition journalistischer Erzählformen

    3. Redaktionelle Ausarbeitung

    Die Texterstellung erfolgte durch ein erfahrenes Redaktionsteam:

    • Interviews mit wissenschaftlichen Leitern
    • Aufbereitung technischer Inhalte in verständlicher Sprache
    • Erstellung von Headlines, Teasern, Bildunterschriften
    • Quellenprüfung und Lektorat in mehreren Runden

    4. Gestaltung und Layout

    Der gestalterische Prozess umfasste:

    • Entwicklung eines Seitendesigns im Fraunhofer-CD
    • Integration von Forschungsgrafiken
    • Optimierung von Fotos und Laborbildern
    • Infografiken, Diagramme, Illustrationen

    5. Prüfung, Freigabe & Qualitätssicherung

    Mehrstufige Prüfprozesse stellten sicher:

    • wissenschaftliche Korrektheit
    • sprachliche Qualität
    • CD-Compliance
    • Druckeignung und technische Korrekturen

    6. Produktion & digitale Ausgabe

    Der endgültige Bericht wurde:

    • Druckfertig gemacht
    • Digital optimiert
    • Für Web und Social Media aufbereitet
    • Auch in englischen Versionen publiziert (falls benötigt)

     

    Ergebnisse & Wirkung

    Die erzielten Ergebnisse verdeutlichen eindrucksvoll, welchen strategischen Mehrwert die von 4iMEDIA realisierten Berichte für die beteiligten Forschungseinrichtungen entfalten. Durch die Verbindung aus analytischer Präzision, gestalterischer Qualität und redaktioneller Klarheit gelang es, die Sichtbarkeit der Institute spürbar zu erhöhen und ihre Positionierung in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nachhaltig zu stärken.

    Die Publikationen entwickelten sich zu einem zentralen Kommunikationsinstrument, das sowohl extern als auch intern Wirkung zeigte: Sie unterstützten politische Entscheidungsprozesse, erleichterten die Verständigung komplexer Forschungsthemen innerhalb der Organisationen und transportierten ein modernes, innovationsorientiertes Markenbild. Die langfristige Zusammenarbeit und das Vertrauen der Institute belegen, dass 4iMEDIA nicht nur als Dienstleister, sondern als strategischer Partner geschätzt wird, der maßgeblich zur professionellen Außendarstellung und zur erfolgreichen Wissenschaftskommunikation beiträgt. Die Wirkung der Berichte zeigte sich auf mehreren Ebenen:

    1. Signifikante Erhöhung der Sichtbarkeit

    Forschungsberichte wurden häufiger zitiert, in Presseberichten aufgegriffen und von Projektpartnern übernommen.

    2. Stärkung der Markenidentität der Institute

    Die klar strukturierte, visuell hochwertige Präsentation sorgte für ein modernes Erscheinungsbild, das die Innovationskraft der Institute transportiert.

    3. Verbesserung der politischen Kommunikation

    Berichte dienten als Grundlage für politische Gespräche, Fördergespräche und die Darstellung von Forschungsergebnissen gegenüber Ministerien.

    4. Vereinfachte interne Kommunikation

    Durch die redaktionelle Verdichtung wurden komplexe Projekte auch intern besser verstanden und kommuniziert.

    5. Langfristiges Vertrauen der Institute

    Die kontinuierliche Zusammenarbeit über Jahre hinweg zeigt, dass die Institute 4iMEDIA als verlässlichen und strategischen Partner wahrnehmen.

     

    Kundenstimme

    „Die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA hat unseren Jahresberichte für Fraunhofer einen qualitativen Sprung nach vorn verschafft. Besonders beeindruckt hat uns die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte klar, strukturiert und dennoch spannend aufzubereiten. Der gesamte Prozess – von der Themenplanung über Redaktion und Gestaltung bis zur Produktion – lief professionell, zuverlässig und stets flexibel ab. Die Berichte haben unsere externe Wahrnehmung deutlich gestärkt und dienen inzwischen regelmäßig als Gesprächsgrundlage in Förder- und Projektgesprächen.“

     

    Fazit & Learnings

    Die Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten zeigt eindrucksvoll, dass professionelle Wissenschaftskommunikation ein Zusammenspiel aus redaktioneller Qualität, gestalterischer Präzision und strategischem Verständnis erfordert. 4iMEDIA konnte sich als Agentur etablieren, die diese Fähigkeiten vereint und dadurch langfristige Partnerschaften aufbauen konnte. Wesentliche Learnings sind:

    • Wissenschaftliche Inhalte benötigen eine Übersetzung in verständliche, klare Narrative.
    • Konsistente Corporate-Design-Umsetzung ist entscheidend für institutionelle Glaubwürdigkeit.
    • Prozessmanagement ist in Forschungsinstitutionen ein kritischer Erfolgsfaktor.
    • Digitale Erweiterungen erhöhen die Reichweite deutlich.
    • Langlebige Partnerschaften entstehen durch Verlässlichkeit und Verständnis der Forschungslogik.

    Die Case Study zu den Jahresberichten für Fraunhofer zeigt: 4iMEDIA ist nicht nur Dienstleister, sondern strategischer Partner der Forschung – mit tiefem Verständnis für wissenschaftliche Inhalte, hohe gestalterische Expertise und einer umfassenden Kompetenz in der Umsetzung anspruchsvoller Berichtsformate.

     

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

    Kay Schönewerk

    Erfahrungen & Bewertungen zu 4iMEDIA GmbH
    Sie interessieren sich für unsere Agentur 4iMEDIA? Schreiben Sie mir einfach hier!
    Tim Wonafurt
    Ihr Ansprechpartner bei unserer Agentur 4iMEDIA

    ✆ +49 (0) 341 - 870 984-0
    ✉   ✆   ⧉