0%

 

Was bedeutet CSR in Deutschland?

was bedeutet csr in deutschland?

Was bedeutet CSR in Deutschland? Klimawandel, Armutsbekämpfung, Menschenrechtsschutz – die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts müssen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam lösen. Die Bundesregierung fördert die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bereits seit vielen Jahren durch ihre “CSR-Politik”.


Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

           

    Als PR-Berater, Marketing Dienstleister und Agentur für CSR-Berichte und damit immer auch Dienstleister für nachhaltige Kommunikation sind diese Themen auch “im Kleinen” jeden Tag von erneuter Bedeutung. Ob Unternehmen, NGO, Verband oder Verein – alle Organisatioonen, die sich in der Bundesrepublik mit dem Thema besschäftigen, müssen sich im eigenen Interesse frage: “Was bedeutet CSR in Deutschland?

    Eines ist in jedem Fall wichtig: Um letztlich und nachhaltig den Erfolg einer Politik der Unternehmensverantwortung messen zu können, ist es absolut notwendig, sich frühzeitig CSR-Ziele zu setzen. Denn ohne festgelegte Ziele wird es nie klar sein, ob die Politik wirksam ist oder ob sie ihr Ziel verfehlt.


    Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

    Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

               

      Und wenn die Politik andere Interessengruppen einbezieht, z.B. eine NGO, Wohltätigkeits- oder Gemeinschaftsorganisation, sollten die Ziele gemeinsam festgelegt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die investierte Zeit, das Geld oder die Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt werden, was allen Parteien zugute kommt und zu einem wirklich ethischen, rechenschaftspflichtigen System führt.

      Kommen wir damit zurück zur Frage: Was bedeutet CSR in Deutschland? – und wir beantworten sie mit nachfolgender Übesicht:

      • Arbeitnehmerbeziehungen: Erhalten Arbeitnehmer einen existenzsichernden Lohn? Sind ihre Arbeitsbedingungen sicher und angemessen? Erhalten sie Freistellung und haben sie eine gewerkschaftliche Vertretung? Haben sie konsistente und sozial verantwortliche Arbeitsverträge? Werden den Beschäftigten im Laufe ihrer Arbeit Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten?
      • Diversitätspolitik: Verfügt die Organisation über eine zuverlässige Politik der Chancengleichheit? Wird diese Politik umgesetzt? Setzt das Unternehmen alles daran, Angehörige von Minderheitengruppen innerhalb seiner Belegschaft und seines Kundenstamms zu unterstützen? Erweitert es absichtlich seine Einstellungspolitik, um Angehörige von Minderheitengruppen dazu aufzufordern, sich um Stellen zu bewerben?
      • Gemeinschaftsinvestitionen: investiert die Organisation in ihre lokale Gemeinschaft? Spiegeln größere Unternehmen, die einen großen Teil einer Gemeinschaft beschäftigen, dieses lokale Interesse in ihrem Handeln wider? Achtet die Organisation darauf, die lokalen Vermögenswerte nicht zu verschmutzen oder zu beschädigen?
      • Ethisches Marketing: Unterlässt die Organisation falsche Werbung und Manipulation in ihrer Eigenwerbung?
      • Umweltpolitik: Reduziert die Organisation Abfall, einschließlich des Wasser- und Energieverbrauchs? Umfassen die Produktionspraktiken der Organisation recycelte oder wiederverwertbare Materialien? Unterhält die Organisation papierlose Büros? Werden lokale Umweltbelange ernst genommen und berücksichtigt?
      • Wohltätige Aktivitäten: Spendet die Organisation einen Teil ihrer Einnahmen an eine bestimmte Wohltätigkeitsorganisation? Werden Geldbeschaffungsaktivitäten mit Mitarbeitern oder Kunden durchgeführt? Erwirtschaften bestimmte Produkte Gewinne für wohltätige Organisationen? Wird den Mitarbeitern eine Freistellung gewährt, damit sie ihre Zeit als Freiwillige in lokalen gemeinnützigen Organisationen einsetzen können? Gibt es eine Gehaltsabrechnung für die Mitarbeiter?
      • Sozial verantwortliches Investieren: Setzt das Unternehmen seine finanziellen Investitionen auf ethische Weise ein? Vermeidet es, sein Kapital in Fonds zu investieren, die z.B. Waffenverkäufe oder Tabak fördern?

      ● Planen Sie einen CSR-Bericht zu estellen oder benötigen Sie langfristig Unterstützung einer Agentur, Redaktion, Gestaltungsbüro oder einen anderen CSR-Dienstleister? Sprechen Sie uns an! Wir von der 4iMEDIA GmbH unterstützen Sie in der Planung und CSR-Kommunikation mit Ihren Zielgruppen! ●


      Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

      Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

                 

        Lesen Sie mehr zu diesem Thema:


        Sie interessieren sich für unsere Agentur 4iMEDIA? Fragen Sie mich einfach alles, was Ihnen wichtig ist!
        Tim Wonafurt
        Ihr Ansprechpartner bei unserer Agentur 4iMEDIA

        ✆ +49 (0) 341 - 870 984-0
        X

        ✉   ✆   ⧉