Corporate Responsibility (CR) für Business & NGO: Agentur im Interview

Corporate Responsibility (CR) Berichte werden von 4iMEDIA, der Leipziger Agentur für Nachhaltigkeitsberichte, seit vielen Jahren erstellt oder die Redaktion unterstützt Kunden bei der Erstellung mit relevantem Content und Content Marketing. Im Gespräch über die Entwicklung des Themas CR-Berichte für NGO und Unternehmen steht heute Kay Schönewerk, Geschäftsführer der CR-Agentur Rede und Antwort.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Was leisten Nachhaltigkeitsberichte?
Laut Forschung biete Corporate Responsibility (CR) Berichte einen Überblick über die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens oder einer NGO, die durch seine täglichen Aktivitäten verursacht werden. Diese Art der Reports, die das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Weltwirtschaft darstellt, kann Unternehmen dabei helfen, ihre wirtschaftliche, ökologische, soziale und Governance-Leistung zu messen, zu verstehen und zu kommunizieren, Ziele zu setzen und Veränderungen effektiver zu bewältigen.
Wie entwickeln sich Reports über nachhaltiges Arbeiten?
In den letzten Jahren sind Berichte über nachhaltiges Arbeiten zu einem sehr wichtigen Bestandteil der integrierten Berichterstattung von Unternehmen, Kammern, Verbänden und NGO geworden, die finanzielle und nicht finanzielle Parameter kombiniert. Wir als Agentur und Redaktion merken dies fast täglich. Es boomen nicht nur digitale Jahres- und Geschäftsberichte und sondern auch Corporate Responsibility (CR) Berichte über die soziale Verantwortung von der Institutionen.
Nennen Sie bitte 3 Hauptgründe für Corporate Responsibility (CR)…
Der spezifische Zweck eines Nachhaltigkeitsberichts kann von Unternehmen zu Unternehmen, NGO zu NGO unterschiedlich sein und Folgendes umfassen:
- Ansprache von Stakeholdern, die über die im integrierten Bericht genannten hinausgehen (Finanzkapitalgeber)
- Einzelheiten zur Wettbewerbsposition der Organisation im aufstrebenden Nachhaltigkeitsbereich
- einen detaillierteren Überblick über organisatorische Initiativen in Bezug auf soziales, menschliches und natürliches Kapital
Aber warum sind CR-Reports wichtig?
Der Wert der CR-Reports besteht darin, dass Unternehmen ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsthemen berücksichtigen und transparent über die Risiken und Chancen sind, denen sie ausgesetzt sind. In der heutigen Welt ist es nicht gut genug, einfach Aussagen über Ihr Nachhaltigkeitsniveau zu machen. Jetzt müssen Unternehmen greifbare und glaubwürdige Demonstrationen ihres Nachhaltigkeitsniveaus liefern, indem sie die richtigen Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung befolgen. Und dies geschieht über CR-Themen, also Corporate Responsibility.
Wie funktioniert Corporate Responsibility (CR)?
Über CR-Berichte bauen Unternehmen Vertrauen bei Kunden und allen Stakeholdern auf, was sich wiederum direkt auf das Endergebnis auswirkt. Gemäß dem Geschäftsaxiom können Sie nicht verwalten, was Sie nicht messen können. Als Corporate Responsibility (CR) Agentur merken wir immer deutlicher: Transparenz ist eine Währung, die Vertrauen schafft und Unternehmen bzw. NGO aufbaut.
Welche Vorteile haben CR-Berichte?
Kurz gesagt, die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann für jedes Unternehmen vier wesentliche Vorteile haben:
- Es ist ein nützliches Risikomanagement-Tool.
- Dies kann zu Einsparungen führen.
- Es hilft bei der besseren Entscheidungsfindung.
- Es hilft, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.
Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument für ein besseres Risikomanagement?
Ja, Experten haben argumentiert, dass Nachhaltigkeitsberichterstattung und Risikomanagement tatsächlich „zwei Seiten derselben Medaille“ sind. Die gemeinsame Betrachtung von Risiko und Nachhaltigkeit ist bemerkenswert, da Corporate Responsibility im großen strategischen Sinne die Verwirklichung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und die Möglichkeit zur Verbesserung von Transparenz und Partnerschaft bedeutet. Nachhaltigkeit prägt das zukünftige Betriebsumfeld eines Unternehmens, seine Unternehmenswahrnehmung, und bringt gleichzeitig Belastbarkeit und Effizienz in das Unternehmen.
Wie passen Corporate Responsibility (CR) und Enterprise Risk Management (ERM) zusammen?
Einfacher ausgedrückt sind sowohl das Enterprise Risk Management (ERM) als auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung Funktionen, die sich in erster Linie auf die Identifizierung und Priorisierung von Risiken konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf der internen Berichterstattung, der externen Offenlegung und der Transparenz liegt. Tatsächlich kann die Nachhaltigkeitsberichterstattung als erste unter den Gleichen in Bezug auf die Minderungsstrategie angesehen werden.
Hilft ein Nachhaltigkeitsbericht dabei?
Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einem wichtigen Instrument für ein besseres Risikomanagement bei modernen Unternehmen, Kammern oder NGO geworden – zusätzlich zu den traditionellen Risiken -, die zunehmend sozialen und ökologischen Risiken ausgesetzt sind, die sich längerfristig manifestieren, weitgehend außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen und häufig Auswirkungen auf das Unternehmen haben auf vielen Dimensionen. Das Management solcher Risiken erfordert heute Investitionsentscheidungen für einen längerfristigen Kapazitätsaufbau und die Entwicklung adaptiver Strategien. Und ja, ein guter Nachhaltigkeitsbericht hilft dabei.
Nachhaltigkeits-Berichte verbessern also auch die betriebliche Effizienz…
Vor einigen Jahrzehnten glaubte man immer noch, dass sich Gewinn und Nachhaltigkeit gegenseitig ausschließen. Diese konventionelle Weisheit hat sich nun umgekehrt, und Unternehmen erzielen erhebliche Kosteneinsparungen durch betriebliche Effizienz im Zusammenhang mit ökologischer Nachhaltigkeit. Auch Investoren korrelieren zunehmend eine bessere finanzielle Leistung mit einer besseren ESG-Leistung (Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren). Dies, da immer mehr Beweise dafür vorliegen, dass nachhaltige Unternehmen eine signifikante positive finanzielle Leistung erbringen.
Wie betrifft Corporate Responsibility (CR) die Anleger, Kunden, Stakeholder?
Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass Anleger zunehmend nichtfinanzielle Angaben von Unternehmen verwenden, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. In einer Studie von IssueLab, einem gemeinnützigen Think Tank, der die sozialen Auswirkungen von Initiativen untersucht, wurde festgestellt, dass Unternehmen mit einem guten Ruf in Bezug auf Unternehmensverantwortung in Finanzkrisen im Vergleich zu ihren Branchenkollegen keinen bedeutenden Rückgang des Aktienkurses verzeichnen. Eine Umfrage von AT Kearney ergab beispielsweise, dass Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeitspraktiken einsetzen, während der Rezession 2008 eine „überdurchschnittliche“ Leistung auf den Finanzmärkten erzielten, was einer zusätzlichen Marktkapitalisierung von durchschnittlich 650 Mio. USD pro Unternehmen entspricht. Die Umfrage nannte sie “Grüne Gewinner”. Dies geben wir in unseren Beratungen als Agentur für Corporate Responsibility (CR-Agentur) auch immer wieder gern weiter.
Sie haben Bedarf an einem CR-Bericht oder suchen als Unternehmen, NGO, Kammer oder Verband Unterstützung beim Thema Corporate Responsibility, dann sprechen Sie uns an!
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Was sind wichtige Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitsberichten?
- Nachhaltigkeitsberichterstattung – was sind die Vorteile?
- Soziale Verantwortung: Annual Reports und Jahresberichte
- Strategie und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
- Nachhaltigkeitsberichte in Deutschland – Überblick
- Warum ist es für NGO wichtig, über Nachhaltigkeit zu berichten?
- Wie schreibt man einen Nachhaltigkeitsbericht?
- Agentur für Ihren Nachhaltigkeitsbericht