Case Study: Kundenmagazin des MDR mit 200.000er Auflage in Mitteldeutschland
Die vorliegende ausführliche Case Study beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen der 4iMEDIA Agenturgruppe und dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) im Rahmen der Konzeption, Entwicklung, Redaktion und Produktion des Publikums- und Kundenmagazins „mittendrin“. Dieses umfassende Projekt gilt als eines der bedeutendsten Corporate-Publishing-Vorhaben im öffentlich-rechtlichen Medienumfeld Mitteldeutschlands. Die Zusammenarbeit erstreckte sich über einen längeren Zeitraum, war strategisch tief verankert und trug maßgeblich zur Modernisierung der Kommunikationslandschaft des MDR bei. Durch die Kombination aus journalistischer Exzellenz, professioneller Gestaltung und einer durchdachten Vertriebsstrategie entstand ein Printprodukt, das weit über die Grenzen eines klassischen Programmhefts hinausging und sich als identitätsstiftender Bestandteil des MDR-Markenuniversums etablierte.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Die Case Study geht dabei nicht nur auf unmittelbar sichtbare Projektparameter ein, sondern analysiert auch die historischen, organisatorischen und kommunikativen Rahmenbedingungen, die dieses Projekt besonders machten. Zudem werden Hintergründe der Medienlandschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse aus begleitenden Studien, Entwicklungen im Corporate Publishing sowie die regionale Identität des MDR-Sendegebiets als strategische Faktoren eingebunden. Das Ergebnis ist ein tiefgehender, vielschichtiger und analytisch fundierter Blick auf ein Projekt, das verdeutlicht, wie konsequent professionalisierte Inhalte eine große öffentlich-rechtliche Institution mit ihrem Publikum verbinden können.
Projekt-Metadaten
Überblick und Rahmenbedingungen
Das Projekt „mittendrin“ positioniert sich im Schnittfeld zwischen journalistischem Storytelling, Corporate Publishing, regionaler Identitätsbildung und öffentlich-rechtlicher Kommunikationsverantwortung. 4iMEDIA übernahm die komplette Erstellung des Magazins – von der Redaktion über das Layout bis zur grafischen Umsetzung der drei Regionalteile. Der MDR fungierte dabei als Auftraggeber und strategischer Impulsgeber für Inhalte, Themen und Zielsetzungen.
Diese Zusammenarbeit basierte auf einer klaren Aufgabenverteilung: Während der MDR inhaltliche Impulse, Programminformationen und redaktionelle Rahmenvorgaben lieferte, war 4iMEDIA als externe Fachagentur für die professionelle Umsetzung, dramaturgische Feingestaltung, visuelle Präsenz und die sachgerechte Vermittlung komplexer senderbezogener Inhalte verantwortlich. Durch diese Synergie entstand ein Produkt, das sowohl den Anforderungen der Medienorganisation als auch den Erwartungen eines breiten Publikums gerecht wurde.
Formale Projektparameter
- Produkt: Publikums- und Kundenmagazin „mittendrin“
- Auftraggeber: Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
- Produktion durch: 4iMEDIA Corporate Publishing Unit
- Auflage: 200.000 Exemplare pro Ausgabe
- Frequenz: Monatlich (12 Ausgaben pro Jahr)
- Umfang: 20–24 Seiten (Mantelteil + 3 Regionalteile)
- Verbreitung: Ca. 3.000 LOTTO-Verkaufsstellen im gesamten Sendegebiet + MDR-Standorte
- Zielregionen: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Leistungspaket: Redaktion, Layout, Bildredaktion, Grafik, Projektorganisation
Publikation im Kontext des MDR
Der MDR hat als dreiländrischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk eine besondere Rolle in der deutschen Medienlandschaft. Er repräsentiert nicht nur ein regional spezifisches Kultur- und Informationsangebot, sondern trägt maßgeblich dazu bei, mediale Identität, politische Bildung und regionale Integration in einer heterogenen Region zu fördern. Mit „mittendrin“ erhielt der MDR ein Kommunikationsinstrument, das es erlaubte, diese Vielschichtigkeit nicht nur über lineare Medienkanäle, sondern auch über ein niedrigschwelliges, gedrucktes Magazin zu transportieren – und das monatlich, zuverlässig und in hoher Qualität.
Ausgangssituation & Herausforderung
Kommunikative Ausgangslage des MDR
Der MDR stand zu Beginn der Zusammenarbeit mit 4iMEDIA vor einer zentralen Herausforderung: Die Kommunikation mit dem Publikum sollte modernisiert, gestärkt und breiter aufgestellt werden. Das bis dahin existierende Printprodukt des Senders hatte eine geringe Auflage und erreichte nur einen kleinen Teil der potenziellen Zielgruppe. Zudem war das gestalterische Erscheinungsbild veraltet und spiegelte weder die Vielfalt des Programms noch den Anspruch eines modernen öffentlich-rechtlichen Medienhauses ausreichend wider.
Ein weiteres Element der Ausgangssituation war die zunehmende Digitalisierung des Medienmarktes. Der MDR befand sich wie andere öffentlich-rechtliche Sender – ARD-weit – in einer Phase, in der digitale Angebote massiv ausgebaut wurden, gleichzeitig aber das Bedürfnis bestand, Menschen über alle demografischen Grenzen hinweg zu erreichen. Besonders ältere Zielgruppen, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk traditionell stark nutzen, profitierten von einem Printprodukt als zuverlässigem Informationsmedium.
Gesellschaftliche und mediale Rahmenbedingungen
Die Region Mitteldeutschland ist geprägt von einer außergewöhnlich heterogenen Bevölkerungsstruktur: starke urbanisierte Räume (Leipzig, Dresden, Erfurt, Halle), große ländliche Gebiete, historisch geprägte Regionen, kulturell diverse Landschaften. Diese Vielfalt stellt hohe Anforderungen an ein regionales Publikumsformat. Unterschiedliche Mediennutzungsverhalten, regionale Prioritäten und soziale Realitäten mussten berücksichtigt werden. Ein Magazin, das für alle drei Länder gleichermaßen relevant sein sollte, benötigte daher eine professionelle redaktionelle Struktur, die differenziert, zielgruppenorientiert und gleichzeitig überregional anschlussfähig war.
Herausforderungen für 4iMEDIA
4iMEDIA übernahm dieses Projekt mit dem Anspruch, aus einem internen Senderprodukt ein modernes Magazin mit hoher Außenwirkung zu formen. Zu den Herausforderungen gehörten:
- der Umgang mit einem breiten Themenkatalog,
- die Koordination dreier Regionalteile bei gleichzeitiger Konsistenz des Mantelteils,
- der monatliche Produktionsrhythmus mit engen Deadlines,
- hohe inhaltliche Komplexität durch Programminhalte, Kulturthemen und gesellschaftliche Beiträge,
- die Notwendigkeit, Senderpersönlichkeiten öffentlichkeitswirksam, aber authentisch in Szene zu setzen.
Die Herausforderung lag also nicht nur in der Umsetzung, sondern im Verstehen der Senderidentität und der Bedürfnisse des Publikums. Genau hier konnte 4iMEDIA seine langjährige Expertise in Corporate Publishing, journalistischer Arbeit und regionalem Storytelling einbringen.
Ziele & Strategie
Strategische Ziele des MDR
Der MDR verband mit der Modernisierung von „mittendrin“ mehrere strategische Ziele:
- Vertrauenskommunikation: In Zeiten wachsender Medienkritik sollte Transparenz über Programmarbeit geschaffen werden.
- Reichweitensteigerung: Mit einer massiven Erhöhung der Auflage von 7.000 auf 200.000 Exemplare sollte das Magazin im gesamten Sendegebiet präsent sein.
- Stärkung der Publikumsbindung: Das Magazin sollte eine Brücke zwischen Sender und Zuschauern, Hörern und Online-Nutzern bilden.
- Crossmedialer Mehrwert: „mittendrin“ musste TV- und Radiosendungen sinnvoll erweitern, erklären und begleiten.
- Markenprofilierung: Der MDR wollte als moderne, regionale Identität stiftende Institution erscheinen.
Strategische Ansätze von 4iMEDIA
4iMEDIA legte eine klare Strategie fest, um die Ziele des MDR erfolgreich umzusetzen:
- Professionalisierung der journalistischen Standards: Saubere Recherche, klare Sprache, relevante Themen.
- Modernes Magazin-Layout: Mehr Weißraum, klare Bildsprache, wiedererkennbare Designelemente.
- Ein Storytelling-Ansatz: Persönliche Geschichten statt abstrakte Programmbeschreibungen.
- Regionale Differenzierung: Drei eigenständige Regionalteile für drei Bundesländer.
- Effiziente Produktionsprozesse: Enge Abstimmung, strukturierte Abläufe, terminsichere Umsetzung.
Strategische Vertiefung: Corporate Publishing als Dialoginstrument
„mittendrin“ wurde nicht nur als Printprodukt gedacht, sondern als strategisches Dialoginstrument:
– Es sollte Identifikation schaffen,
– Emotionen transportieren,
– Alltagsthemen der Menschen aufnehmen,
– und die Arbeit eines öffentlich-rechtlichen Senders erlebbar machen.
Dies bettete das Magazin in eine moderne kommunikationsstrategische Logik ein, die weit über reine Programminformation hinausging.
Umsetzung & Maßnahmen
Redaktionelle Herangehensweise
Die Redaktion von 4iMEDIA strukturierte ihre Arbeit entlang eines klar definierten Monatszyklus:
– Themenplanung,
– redaktionelle Abstimmung mit dem MDR,
– Interviewführung,
– Textproduktion,
– Bildauswahl,
– Freigabe durch den Sender,
– Layout und finale Druckdatenlieferung.
Dabei wurde jedes Thema nicht nur aus Sicht des Senders, sondern auch aus Sicht der Leserinnen und Leser betrachtet. Eine zentrale Rolle spielten dabei menschliche Geschichten: Porträts, Hintergrundinterviews mit Moderatoren und Reportern sowie Einblicke hinter die Kulissen des Senders.
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Mantelteil folgte einem redaktionellen Grundmuster, das u. a. enthielt:
- Interviews mit bekannten MDR-Gesichtern,
- Hintergründe zu neuen Sendungen,
- Porträts von Redakteuren, Reportern und Kreativen,
- Kultur- und Veranstaltungsinformationen,
- Service- und Ratgeberbeiträge,
- Dreiländer-Themen mit politisch-sozialem Bezug.
Grafik und Layout
Die visuelle Umsetzung orientierte sich an aktuellen Magazinstilen:
– großflächige Bildwelten,
– harmonisierte Farbwelten für Regionalteile,
– klare Typografie,
– grafische Begleitung von Infokästen, Hervorhebungen oder Programmtipps,
– ein strenger modularer Seitenaufbau.
Koordination mit drei Landesfunkhäusern
Dies war einer der komplexesten Aspekte des Projekts. Jedes Landesfunkhaus lieferte Inhalte für einen eigenen Regionalteil. 4iMEDIA entwickelte hierfür ein System aus:
- redaktioneller Vorauswahl,
- grafischer Differenzierung,
- schnellen Feedbackschleifen,
- einheitlicher Qualitätskontrolle.
Distribution
Die Verteilung über rund 3.000 LOTTO-Verkaufsstellen war ein strategischer Erfolgsfaktor. Diese Stellen boten:
– hohe Besucherfrequenz,
– regionale Tiefe,
– sozialen Durchmischung,
– monatliche Regelmäßigkeit,
– hohe Sichtbarkeit im Alltag.
Ergebnisse & Wirkung
Massive Reichweitensteigerung
Die Steigerung von 7.000 auf 200.000 Exemplare bedeutete eine Vervielfachung der Reichweite. „mittendrin“ wurde zu einem der auflagenstärksten Publikumsprodukte in Mitteldeutschland.
Positive Publikumsresonanz
Leserbefragungen im Rahmen universitärer Abschlussarbeiten belegen:
– hohe Zufriedenheit,
– große Nähe zu MDR-Persönlichkeiten,
– hohe Relevanz regionaler Inhalte,
– klares Verständnis des MDR-Auftrags.
Starke Senderpositionierung
Der MDR konnte sein Profil als öffentlich-rechtlicher Kultur- und Informationsanbieter stärken. Die Zeitschrift unterstützte:
– Programmkampagnen,
– crossmediale Aktionen,
– Imagepflege,
– Transparenzvermittlung.
Wissenschaftliche Anerkennung
Übrigens: Mehrere Abschlussarbeiten der Universität Leipzig analysierten das Magazin als Best-Practice-Beispiel im Corporate Publishing – ein Hinweis auf die besondere Bedeutung des Projekts.
Kundenstimme – O-Ton aus der Projektperspektive
„Die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA war geprägt von Professionalität, Verlässlichkeit und einem tiefen Verständnis für unsere Inhalte. Das Magazin hat unser Publikum näher an unsere Arbeit herangeführt und wurde zu einem wichtigen Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit.“
Fazit & Learnings
Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
Das Projekt „mittendrin“ zeigt, wie Corporate Publishing als strategisches Instrument im öffentlich-rechtlichen Umfeld wirken kann. Die Kombination aus journalistischer Qualität, emotionalem Storytelling und regionaler Differenzierung führte zu einem langlebigen und erfolgreichen Kommunikationsprodukt.
Wert für den MDR
- Verbesserte Markenidentifikation
- Höhere Transparenz der Programmarbeit
- Positivere Publikumswahrnehmung
- Breite regionale Sichtbarkeit
Learnings für zukünftige Projekte
- Print bleibt ein relevanter Vertrauensträger.
- Regionales Storytelling erhöht die Identifikation.
- Qualitätsjournalismus ist ein zentraler Erfolgsfaktor.
- Konsistenz in Gestaltung und Sprache schafft Wiedererkennbarkeit.
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie – wie der MDR – mit einem hochwertigen, reichweitenstarken und journalistisch anspruchsvollen Kommunikationsprodukt neue Maßstäbe setzen?
Die Ergebnisse dieser Case Study zeigen deutlich: Professionelles Corporate Publishing steigert Markenwirkung, baut Vertrauen auf und schafft nachhaltige Publikumsnähe.Kontaktieren Sie unser Team unter
kontakt@4imedia.com
oder telefonisch unter (0341) 870984-0.
Wir hätten die Casye Study zum MDR-Kundenmagazin auch so nennen können…
- Fallbericht: Wie 4iMEDIA das MDR-Magazin neu erfand
- Analyse: Die Transformation eines öffentlich-rechtlichen Publikumstitels
- Dokumentation: Erfolgreiches Corporate Publishing für den MDR
- Praxisstudie: Regionale Kommunikation auf höchstem Niveau
- Erfolgsporträt: Die Entwicklung eines reichweitenstarken Printformats
- Evaluationsbericht: Wirkungsvolle Programmbegleitung im MDR
- Studienfall: Ein Printprodukt als dialogorientiertes Markentool
- Ergebnisauswertung: Wie Corporate Publishing Zielgruppen verbindet
- Projektanalyse: 4iMEDIA als strategischer Partner des MDR
- Wirkfall: Ein Magazin als Brücke zwischen Sender und Publikum
Extended English Summary: Comprehensive Overview of the Project’s Achievements
The collaboration between 4iMEDIA and MDR on the “mittendrin” audience magazine represents a standout example of professional, strategically grounded corporate publishing within the European public broadcasting landscape. Over an extended project period, 4iMEDIA took full responsibility for developing, producing, and continuously refining a monthly publication that reached 200,000 households across central Germany — making it one of the most widely distributed public-service media magazines in the region.
- At its core, the project demonstrates how carefully crafted print communication can significantly enhance the relationship between a broadcaster and its diverse audience. In a media environment increasingly shaped by digital platforms, fragmented consumption habits, and growing demands for transparency, MDR required a communication tool that could bridge generational divides, provide accessible program information, and articulate the broadcaster’s cultural and social mission. “mittendrin” fulfilled this requirement by blending journalistic storytelling with visual clarity, regional relevance, and editorial professionalism.
- 4iMEDIA’s full-service approach included concept development, editorial planning, content production, layout design, image selection, and coordination of three distinct regional editions — each reflecting the cultural and informational needs of Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia. This regional differentiation was essential: by tailoring content to local interests while maintaining a unified overarching design, the magazine strengthened the identity and accessibility of the MDR brand.
- A key achievement of the project was the dramatic scaling of the magazine’s reach. Increasing circulation from 7,000 to 200,000 copies per month enabled the MDR to establish a regular, physical presence in the daily lives of its audience. Distribution through approximately 3,000 LOTTO retail points ensured broad accessibility, covering both urban and rural regions. The magazine also supported MDR campaigns and programming initiatives — for example, cultural and music projects — by offering background stories, interviews with hosts and reporters, and insights into production workflows.
- The project’s impact extended beyond public perception and into the realm of academic research. Multiple university studies and theses examined “mittendrin” as a model for successful corporate publishing in public-service media, highlighting its combination of transparency, regional orientation, and reader-focused communication. These studies underscored how the magazine contributed to strengthening trust in media institutions, enhancing program understanding, and fostering a closer connection between audiences and broadcasters.
Ultimately, the partnership between 4iMEDIA and MDR demonstrates that print remains a highly effective communication channel — especially when executed with clarity, consistency, and strategic intent. “mittendrin” became not merely a program guide, but a journalistic product with real community value: a regional mirror, a storytelling platform, and a bridge between a broadcaster and the public it serves. The project stands as a benchmark for future corporate publishing endeavours and confirms the importance of combining editorial craftsmanship with organizational insight and audience understanding.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Referenzstory zeigt erfolgreiches Mitgliedermagazin als mediales Herzstück der Kammer
- Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
- BestPractice: So gelang uns die Neuausrichtung eines kommunalen Kundenmagazins
- So funktionierte unsere SEO- und Social-Media-Strategie für Beraterportal
- Fallstudie: 4iMEDIA und Sternburg – eine Partnerschaft mit Wirkung
- Referenz: Erfolgreiche interne Kommunikation durch zweisprachiges Mitarbeitermagazin
- Wie eine Analyse von 4iMEDIA eine Kampagne für den Harz prägte
- Erfolgsgeschichte: Mehr Rankings, mehr Relevanz – 4iMEDIA unterstützt ab-in-den-urlaub.de

