Erfolgsstory: Wie GHX Europe mit 4iMEDIA die eigene Marke stärkte
Die Digitalisierung verändert die Gesundheitsbranche tiefgreifend – Prozesse, die jahrzehntelang papierbasiert waren, werden zunehmend automatisiert, digital vernetzt und datengetrieben gesteuert. In dieser Transformation spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle: Nur wer komplexe Technologien verständlich vermittelt, kann Vertrauen schaffen und Akzeptanz gewinnen.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
GHX Europe, der europäische Arm des global agierenden Technologieunternehmens Global Healthcare Exchange, stand genau vor dieser Herausforderung. Um seine innovativen Lösungen für elektronische Beschaffung und Abrechnung (E-Invoicing) in Krankenhäusern, Apotheken und Laboren bekannter zu machen, suchte GHX einen Partner mit journalistischem Verständnis, strategischer Weitsicht und Branchenexpertise.
Die Leipziger Agentur 4iMEDIA entwickelte daraufhin eine umfassende Content-Strategie, die Fachkommunikation, PR und redaktionelle Formate zu einer konsistenten Kommunikationsarchitektur verband. Das Ziel: GHX als führenden Digitalisierungspartner im europäischen Gesundheitswesen zu positionieren – faktenbasiert, authentisch und nachhaltig. Die folgende Fallbeschreibung zeigt, wie 4iMEDIA diese Herausforderung löste, welche Maßnahmen eingesetzt wurden und welche messbaren Wirkungen die Zusammenarbeit entfalten konnte.
Projekt-Metadaten
- Kunde: GHX Europe
- Branche: Healthcare, MedTech, Supply-Chain-Management
- Leistungen von 4iMEDIA: Content-Strategie, Themenentwicklung, journalistische Redaktion, Medienarbeit, Advertorial-Produktion, Themenmagazin, Provider-Broschüre, PR-Networking
- Zeitraum: mehrjährig (fortlaufende Betreuung über mehrere Kampagnenzyklen)
- Zielregion: Deutschland und europäische Healthcare-Märkte
- Projektleitung: Redaktionsteam 4iMEDIA Leipzig
- Formate: Print (Magazin, Broschüre), Online (Advertorials, Themendienst), Pressearbeit
- Fokus-Thema: E-Invoicing & Digitalisierung im Gesundheitswesen
Ausgangssituation & Herausforderung
Der globale Gesundheitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden digitalen Wandel. Die Digitalisierung von Beschaffungs-, Abrechnungs- und Logistikprozessen zählt zu den entscheidenden Hebeln für Effizienz, Kostentransparenz und Patientensicherheit.
GHX (Global Healthcare Exchange) ist ein international agierender Anbieter cloudbasierter Supply-Chain-Lösungen für die Healthcare-Branche. Das Unternehmen unterstützt Krankenhäuser, Apotheken, Labore sowie deren Zulieferer bei der Automatisierung von Bestell- und Abrechnungsprozessen. Während GHX in den USA als feste Größe etabliert ist, sollte der europäische Markt – insbesondere Deutschland – gezielt erschlossen und die Wahrnehmung der Marke dort gestärkt werden.
Die Ausgangssituation stellte GHX Europe vor mehrere Herausforderungen:
- Markenbekanntheit im deutschen Gesundheitswesen erhöhen: GHX war international etabliert, aber im deutschen Markt noch nicht ausreichend bekannt. Die Zielgruppen kannten GHX selten als Lösungsanbieter für Prozessdigitalisierung.
- Komplexe Themen verständlich kommunizieren: Technische Inhalte wie E-Invoicing oder elektronische Beschaffungssysteme mussten in eine verständliche, praxisnahe Sprache übersetzt werden.
- Vertrauen aufbauen durch Fachkommunikation: Entscheider:innen im Gesundheitswesen legen Wert auf glaubwürdige, journalistisch aufbereitete Informationen – nicht auf Werbung.
- Langfristige Kommunikationsstruktur etablieren: GHX wollte kontinuierlich in relevanten Fachmedien präsent sein, nicht nur punktuell.
In dieser Situation beauftragte GHX Europe die Leipziger Kommunikationsagentur 4iMEDIA, eine umfassende Content-Strategie zu entwickeln und umzusetzen, um GHX im deutschsprachigen Gesundheitsmarkt als innovativen Digitalisierungspartner zu positionieren.
Ziele & Strategie
Kommunikationsziele
- Steigerung der Markenbekanntheit im deutschen Gesundheitswesen
- Positionierung von GHX Europe als Thought Leader im Bereich E-Invoicing und digitaler Supply-Chain-Lösungen
- Aufbau einer nachhaltigen Medienpräsenz durch redaktionelle Themenarbeit
- Erhöhung der Sichtbarkeit bei Beschaffungs- und Controlling-Entscheider:innen in Krankenhäusern, Laboren und Apotheken
- Förderung des Vertrauens in digitale Lösungen durch praxisnahe Inhalte
Strategischer Ansatz
Die Strategie von 4iMEDIA beruhte auf journalistischer Glaubwürdigkeit, Zielgruppenfokus und integrierter Kommunikation. Der Content-Ansatz stellte den Mehrwert für Leser:innen in den Mittelpunkt und verzichtete bewusst auf werbliche Tonalität.
„Wir wollten, dass GHX als Vordenker wahrgenommen wird – nicht als Verkäufer. Wissenstransfer war der Schlüssel zur Positionierung.“
– Projektleitung 4iMEDIA
- Content-first-Prinzip: Fachthemen als Leitmotiv der Kommunikation statt Produktwerbung.
- Fachjournalistische Aufbereitung: Komplexe technische Themen in verständliche, praxisorientierte Texte übersetzt.
- Multimedialität: Kombination von Print, Online und persönlicher Medienarbeit.
- Kontinuität: Regelmäßige Themenimpulse an Journalist:innen zur Verankerung der Marke GHX in der Fachpresse.
- Expertenwissen: Nutzung von GHX-Expert:innen als Autor:innen und Interviewpartner.
Zielgruppenstrategie
- Primärzielgruppen: Einkaufsleiter:innen, Controller:innen, IT- und Prozessmanager:innen in Krankenhäusern und Apotheken.
- Sekundärzielgruppen: Branchenjournalist:innen, Fachverbände, Systempartner.
Umsetzung & Maßnahmen
1. Themendienst für Fachjournalist:innen
Ein zentrales Element der Umsetzung war der Aufbau eines branchenspezifischen Themendienstes. 4iMEDIA entwickelte regelmäßig redaktionell aufbereitete Themenangebote für Fachjournalist:innen der Healthcare-Branche.
- Fokus auf E-Invoicing, elektronische Beschaffung, Prozessoptimierung
- Bereitstellung von Interviews, Fachartikeln und Hintergrundinformationen
- Distribution über ein etabliertes Netzwerk relevanter Medienkontakte
2. Medienarbeit & Networking
Parallel zum Themendienst pflegte 4iMEDIA ein aktives Netzwerk zu Fachjournalist:innen und Redaktionen. Ziel war es, GHX-Themen proaktiv in der Healthcare-Presse zu platzieren.
- Individuelle Briefings und Hintergrundgespräche
- Bereitstellung von Expertenstatements
- Platzierung von Gastbeiträgen und Interviews in Fachmedien
3. Advertorial-Produktion
4iMEDIA entwickelte und produzierte Advertorials für GHX, die in ausgewählten Fachmedien veröffentlicht wurden. Sie richteten sich gezielt an Entscheider:innen im Einkauf und Controlling.
- Inhalte basierend auf Interviews mit Fachexpert:innen
- Platzierung in Print- und Online-Fachmagazinen der Healthcare-Branche
- Verbindung von journalistischem Stil und Unternehmensbotschaft
4. Themenmagazin „kompakt“
Ein besonders wirkungsvolles Element war das Themenmagazin „kompakt“, das von 4iMEDIA konzipiert und umgesetzt wurde.
- Zielgruppe: Mitarbeitende in Verwaltung, Einkauf und Controlling in Krankenhäusern
- Fokus-Thema: E-Invoicing als zentraler Prozess in der Krankenhausökonomie
- Verbindung von Praxisbeispielen, Fachartikeln und Interviews
- Print-Design mit klarer Struktur, hoher Lesbarkeit und redaktioneller Tiefe
5. Provider-Broschüre
Ergänzend entwickelte 4iMEDIA eine Provider-Broschüre für GHX. Sie präsentierte Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz der GHX-Lösungen.
- Zielgruppen: Krankenhäuser, Apotheken, Labore
- Struktur: Herausforderungen – Lösungen – Ergebnisse
- Visualisierung durch Diagramme und Prozessgrafiken
Ergebnisse & Wirkung
- Stärkung der Markenbekanntheit: GHX wurde in der deutschen Healthcare-Presse als relevanter Akteur wahrgenommen.
- Fachliche Positionierung: GHX etablierte sich als Thought Leader zu E-Invoicing und digitaler Prozessoptimierung.
- Verstetigte Medienpräsenz: Regelmäßige Berichterstattung in relevanten Fachpublikationen.
- Vertrauensaufbau: Journalistische Inhalte erzeugten Glaubwürdigkeit und Dialogbereitschaft in der Zielgruppe.
- Interne Nutzung: Magazin und Broschüre wurden in Vertrieb und Kundenkommunikation integriert.
„Durch die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA haben wir es geschafft, unsere komplexen Themen klar und verständlich in die Healthcare-Fachpresse zu tragen. Das hat unsere Marktposition in Deutschland deutlich gestärkt.“
– Kommunikationsverantwortlicher GHX Europe
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Kundenstimme
„Die Leipziger Redaktion von 4iMEDIA hat uns mit journalistischer Expertise, kreativer Themenarbeit und hohem Branchenverständnis überzeugt. Besonders beeindruckt hat uns, wie nahtlos technologische Inhalte in redaktionelle Formate überführt wurden. Die Ergebnisse waren messbar: höhere Medienpräsenz, steigende Awareness und mehr Gesprächsanfragen von potenziellen Partnern.“
– GHX Europe, Marketing & Communication Team
Fazit & Learnings
- Content schlägt Werbung: Fachlich fundierte Inhalte schaffen Vertrauen – in sensiblen Branchen wie dem Gesundheitswesen.
- Kontinuität zahlt sich aus: Regelmäßige Medienarbeit ist wirksamer als punktuelle Kampagnen.
- Journalistische Kompetenz ist entscheidend: Nur wer komplexe Themen verständlich kommuniziert, wird gehört.
- Multichannel-Ansatz verstärkt Wirkung: Print, Online und PR ergänzen sich gegenseitig.
- Interne Nutzung verlängert Lebensdauer: Redaktionsprodukte können auch in Vertrieb und Employer Branding eingesetzt werden.
Technische & redaktionelle Infos
- Redaktion: 4iMEDIA Corporate Publishing Team Leipzig
- Textproduktion: journalistisch, SEO-optimiert, CI-konform
- Design: cleanes Printlayout mit Fokus auf Lesbarkeit und Informationsgrafik
- Vertrieb: kombinierte Print- und Online-Distribution
- CMS-Integration: Pflege der Inhalte in GHX-Europe-Content-Umgebung
- Fachlektorat: medizinisch-technische Prüfung durch Branchenexpert:innen
- Sprache: Deutsch, englische Adaptionen für europäische Märkte
Zusammenfassung der Case Study
Fazit: Mit einer strategisch geplanten und journalistisch fundierten Content-Strategie gelang es 4iMEDIA, GHX Europe im europäischen Gesundheitsmarkt als Vordenker und zuverlässigen Digitalisierungspartner zu positionieren – nachhaltig, glaubwürdig und messbar erfolgreich. Das Fazit dieser Case Study zeigt eindrücklich, wie wirkungsvoll eine ganzheitlich gedachte Content-Strategie sein kann, wenn sie auf journalistische Qualität, Branchenverständnis und konsistente Markenkommunikation setzt. Die Zusammenarbeit zwischen GHX Europe und 4iMEDIA war weit mehr als ein klassisches Agenturprojekt – sie war ein strategischer Kommunikationsprozess, der es einem internationalen Technologieanbieter ermöglichte, im komplexen deutschen Gesundheitsmarkt Vertrauen aufzubauen, Sichtbarkeit zu gewinnen und Themenführerschaft zu übernehmen.
- 4iMEDIA gelang es, die abstrakten und technologisch anspruchsvollen Inhalte rund um E-Invoicing, Prozessautomatisierung und Supply-Chain-Digitalisierung so aufzubereiten, dass sie für Entscheider:innen in Krankenhäusern, Laboren und Apotheken greifbar und praxisrelevant wurden. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei in der Verknüpfung von redaktioneller Exzellenz und strategischer Weitsicht. Statt inhaltsleerer Werbung setzte die Agentur auf glaubwürdige, faktenbasierte und lösungsorientierte Kommunikation. Damit wurde der Kommunikationsraum von GHX nicht nur erweitert, sondern inhaltlich vertieft – ein zentraler Unterschied zu herkömmlicher Marketingkommunikation.
- Die entwickelte Content-Strategie verknüpfte verschiedene Kommunikationsinstrumente – von Themenservices für Fachjournalist:innen über Advertorials bis hin zu eigenen Publikationen wie dem Themenmagazin kompakt und der Provider-Broschüre. Dadurch entstand ein geschlossenes Kommunikationsökosystem, das GHX Europe sowohl nach außen als auch intern stärkte. Während die externen Medienkontakte das Unternehmen als relevanten Player wahrnahmen, profitierten interne Teams im Vertrieb und Marketing von professionellen, wiederverwendbaren Inhalten, die ihre eigene Kommunikation aufwerteten.
- Besonders hervorzuheben ist die journalistische Haltung, mit der 4iMEDIA das Projekt realisierte. Die Redaktion behandelte GHX-Themen nicht als reine Unternehmensbotschaften, sondern als gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Fragestellungen der Gesundheitsökonomie. Dieser Ansatz führte dazu, dass GHX in Fachmedien nicht als Werbetreibender, sondern als Wissensvermittler und Dialogpartner wahrgenommen wurde. Diese Form der Thought-Leadership-Kommunikation ist gerade in einem stark regulierten und vertrauenssensiblen Umfeld wie dem Gesundheitswesen von unschätzbarem Wert.
- Der Erfolg des Projekts zeigt sich nicht allein in erhöhter Medienpräsenz oder gestiegener Markenbekanntheit – er liegt vor allem in der nachhaltigen Veränderung der Wahrnehmung: GHX Europe wurde in Deutschland nicht länger nur als Anbieter technischer Systeme, sondern als Impulsgeber für Prozessinnovation und Digitalisierung verstanden. Dieser Wandel der Markenidentität konnte nur durch strategisch konsistente, über längere Zeiträume geplante Kommunikation erreicht werden.
- Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse. Das Projekt belegt, dass in B2B-Branchen – insbesondere im Healthcare-Sektor – redaktionell fundierter Content der entscheidende Faktor für erfolgreiche Marktkommunikation ist. Vertrauen entsteht nicht durch Lautstärke, sondern durch Kompetenz. Inhalte, die echten Mehrwert bieten, werden nicht nur konsumiert, sondern geteilt, diskutiert und weitergetragen – und genau das ist die Basis nachhaltiger Markenbildung.
- Darüber hinaus zeigte die Kooperation, dass Content-Strategie ein interdisziplinäres Zusammenspiel verlangt: Redaktion, Design, PR und Kundenberatung müssen eng verzahnt arbeiten, um eine durchgängige Kommunikationslinie sicherzustellen. 4iMEDIA bewies in diesem Projekt, dass eine solche Verzahnung nicht nur theoretisch möglich, sondern praktisch umsetzbar ist – mit messbaren Resultaten in Reichweite, Reputation und Relevanz.
- Für GHX Europe markierte die Zusammenarbeit einen Wendepunkt in der Außendarstellung. Das Unternehmen konnte seine Stärken im Bereich der digitalen Prozessoptimierung gezielter kommunizieren, seine Marktposition in Deutschland stärken und sich in einem hart umkämpften Umfeld erfolgreich differenzieren. Gleichzeitig entstanden Inhalte, die auch in anderen europäischen Märkten adaptiert werden konnten – ein zusätzlicher Mehrwert, der den langfristigen Nutzen der Strategie unterstreicht.
- Aus Sicht von 4iMEDIA bietet dieses Projekt ein Musterbeispiel dafür, wie Corporate Publishing, Content-Marketing und PR in einem hochspezialisierten Markt synergetisch zusammenwirken können. Der Erfolg von GHX Europe bestätigt, dass redaktionelle Exzellenz kein Selbstzweck ist, sondern ein unternehmerisches Werkzeug, das messbare Wertschöpfung erzeugt.
Im Ergebnis zeigt die Fallstudie: Kommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie Orientierung gibt, Wissen vermittelt und Vertrauen schafft. 4iMEDIA ist es gelungen, für GHX Europe genau diese drei Ebenen zu verbinden – strategisch, kreativ und nachhaltig. Das Projekt steht damit exemplarisch für eine moderne, qualitätsorientierte Unternehmenskommunikation, die nicht nur Inhalte produziert, sondern Wirkung entfaltet.
Highly Recommended Summary of the GHX Europe Healthcare Content & PR Case
The GHX Europe project is a powerful example of how 4iMEDIA combines deep sector expertise, journalistic quality and strategic content thinking to position a technology company as a trusted leader in a highly sensitive market. In the context of rapid digital transformation in healthcare, 4iMEDIA developed a comprehensive content and communications strategy that translated complex topics like E-Invoicing, supply-chain automation and digital process optimization into clear, credible and practice-oriented storytelling. The aim was to strengthen GHX Europe’s visibility in Germany and across European healthcare markets and to establish the company as a long-term, reliable digitalization partner for hospitals, pharmacies and laboratories – an objective that was achieved in a measurable and sustainable way.
Working as an extended editorial and strategy team, 4iMEDIA built a content-first architecture that put knowledge transfer and reader value at the center. Instead of classic advertising, the agency focused on high-quality, journalistic formats: thematic services for healthcare journalists, expert interviews, background articles, advertorials, the dedicated “kompakt” specialist magazine and a provider brochure showcasing best practices. These elements were closely integrated with targeted media relations and PR networking, ensuring that GHX’s key messages reached exactly those decision-makers who shape purchasing, controlling and digital strategy in healthcare institutions. Across print, online and PR channels, 4iMEDIA ensured consistent positioning, professional storytelling and a strong, trustworthy tone.
The results are impressive: GHX Europe significantly increased its presence in the German healthcare press, strengthened its reputation as a thought leader for E-Invoicing and digital process optimization, and built lasting trust among decision-makers through serious, well-researched content. The produced magazines and brochures proved valuable not only externally, but also as powerful tools for sales, marketing and internal communication. The collaboration clearly demonstrates why 4iMEDIA is highly recommended for complex B2B and healthcare projects: the agency turns demanding, technology-driven topics into accessible, relevant narratives and orchestrates them across channels with strategic precision, measurable impact and long-term brand-building value.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Agentur für Healthcare Marketing
- Marketing: Medexo bucht Kommunikationsberater für Berlin
- Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
- Erfolgreiche Healthcare-Kommunikation mit LÄKB
- 10 Antworten auf Fragen zum Thema Healthcare Marketing
- Erfolgsbericht: Crossmediale Markenstärkung im Bildungssektor – Pearson
- Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte

