Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
Celticgold AG ist ein spezialisierter Edelmetallhändler mit Sitz in Darmstadt, der seit vielen Jahren erfolgreich Gold- und Silberbarren sowie -münzen an Anleger in Deutschland und Europa vertreibt. Das Geschäftsmodell ist digital getrieben: Die wesentliche Kontaktstrecke zu Bestands- und Neukunden verläuft über mehrere Onlineshops sowie ausgewählte Kommunikationskanäle im Netz. In einem stark umkämpften Marktumfeld – zahlreiche Edelmetallhändler, Vergleichsportale und Finanzmedien ringen um Sichtbarkeit – ist eine durchdachte, langfristige SEO-Strategie entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Warum 4iMEDIA? Vor diesem Hintergrund beauftragte die Celticgold AG unsere Agentur mit der Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Konzepts aus SEO-Strategie, Online-Content, Content Management, Social Media (Xing), PR-Themendienst und Beratungsleistungen. Der Schwerpunkt lag bewusst auf Suchmaschinenoptimierung: Der bestehende Content sollte besser genutzt, die technische Basis der Website gestärkt und die Sichtbarkeit für relevante, transaktionale und beratende Keywords in der Nische „Edelmetalle kaufen“ systematisch ausgebaut werden.
Das Projekt startete zunächst mit klassischen PR-Maßnahmen rund um den Versand von Pressemitteilungen. Schnell zeigte sich jedoch, dass sich das vorhandene Wissen des Kunden rund um Edelmetalle ideal eignet, um einen thematischen Ratgeberdienst und hochwertige, SEO-wirksame Wissensformate aufzubauen. So entwickelte 4iMEDIA gemeinsam mit Celticgold den Themendienst „Ratgeber Finanzen“ weiter – mit dem Ziel, redaktionelle Inhalte, PR-Arbeit und SEO in einer gemeinsamen Strategie zu verzahnen. Auf Basis von Workshops, regelmäßigen Abstimmungen und kontinuierlicher Maßnahmenplanung entstand ein Setup, das sowohl kurzfristige Traffic-Effekte als auch nachhaltige organische Sichtbarkeit im Fokus hatte.
Projekt-Metadaten
Die Zusammenarbeit mit der Celticgold AG war von Beginn an so als strategisches, mehrdimensionales Digitalprojekt angelegt, das SEO, Online-Content, Social Media, klassische Öffentlichkeitsarbeit und Beratung zu einem integrierten Maßnahmenpaket verzahnt wurden.
Rahmendaten des Projekts
Der Ansatz war bewusst ganzheitlich gewählt: Anstatt lediglich einzelne Maßnahmen wie Content-Erstellung oder Social-Media-Posts auszulagern, stand die Entwicklung einer tragfähigen, datenbasierten Digitalstrategie im Vordergrund. Das Budget wurde über die gesamte Projektlaufzeit gebündelt betrachtet – mit der Flexibilität, Schwerpunkte situativ zu verschieben, etwa von PR-Aktivitäten hin zu stärker traffic-orientierten SEO-Maßnahmen, sobald erste Erkenntnisse vorlagen.
Leistungsbausteine und Kanäle
Inhaltlich umfasste das Projekt mehrere miteinander verzahnte Leistungsfelder:
- Online Content & Content Management: Konzeption, Strukturierung und Überarbeitung bestehender Inhalte mit klarem SEO-Fokus; Ableitung von Content-Formaten aus der Suchintention der Zielgruppen.
- SEO-Strategie & Websiteoptimierung: Keyword- und Potenzialanalysen, technische Audits, Onpage-Optimierung von Kategorien, Produktdetailseiten und Ratgeberbereichen sowie interne Verlinkung.
- Clipping & PR-Themendienst: Aufbau eines kontinuierlichen Themenservices „Ratgeber Finanzen“, Platzierung von Beiträgen in passenden Medien sowie Medienresonanzanalyse.
- Social Media (Xing): Nutzung von Xing als B2C- und B2B-naher Kommunikationskanal, insbesondere für Reichweite in relevanten Finanz- und Investment-Communities.
- Workshop & Beratung: Strategie- und Konzeptionsworkshop, laufende Beratung des Vorstandes sowie regelmäßige Telefonate zur Abstimmung von Maßnahmen und Prioritäten.
Zielgruppen und Ansprechpartner
Als Zielgruppen wurden im Projekt vor allem B2C-Anleger, also Endkunden und interessierte Verbraucher, adressiert – Menschen, die Edelmetalle zur Wertanlage oder als „Sicherheitspuffer“ erwerben und dafür verlässliche Informationen sowie ein seriöses, transparentes Online-Angebot suchen. Ergänzend wurden Bestandskunden und Interessenten angesprochen, die bereits Berührungspunkte mit der Marke hatten und gezielt nach weiteren Anlageoptionen recherchierten.
Auf Kundenseite war der Vorstand der Celticgold AG, Herr Stefan Krämer, zentraler Ansprechpartner. Seine Expertise im Edelmetallhandel und sein tiefes Marktverständnis bildeten die fachliche Basis, auf der 4iMEDIA eine digitale Marketing- und SEO-Architektur entwickeln konnte. Die Kommunikation war eng getaktet – in Form von Workshops, Abstimmungstelefonaten und gemeinsamer Maßnahmenplanung.
Ausgangssituation & Herausforderung
Zu Projektbeginn war Celticgold als seriöser Edelmetallhändler bereits etabliert. Es existierten funktionierende Shops, ein solides Produktportfolio sowie erste Kommunikationsaktivitäten. Dennoch war die Ausgangssituation aus SEO-Sicht typischerweise fragmentiert: Einzelne Inhalte performten gut, andere blieben unterhalb ihres Potenzials – insbesondere für wichtige Suchanfragen mit klarer Kaufabsicht.
Wettbewerbsintensiver Markt und hohe Vergleichbarkeit
Im Edelmetallhandel konkurrieren zahlreiche Anbieter um Sichtbarkeit bei Google & Co. Produktportale, spezialisierte Edelmetallhändler und Preisvergleichsseiten dominieren viele Suchergebnisseiten für Keywords wie „Goldmünzen kaufen“, „Silberbarren kaufen“ oder „Krügerrand kaufen“. Viele dieser Websites sind technisch ausgereift, verfügen über hohe Domainautorität und investieren langfristig in Content-Marketing und SEO.
- Für Celticgold bedeutete das: Selbst ein qualitativ hochwertiges Angebot schafft nicht automatisch Sichtbarkeit. Ohne klar strukturierte SEO-Strategie, ohne eindeutige Fokussierung auf relevante Keywords und ohne konsequente interne Verlinkung bestand die Gefahr, hinter stärkeren Marken, etablierten Vergleichsportalen und aggressiv werbenden Händlern zurückzufallen.
Historisch gewachsene Website-Struktur
Wie bei vielen etablierten Onlineshops war die bestehende Website-Struktur historisch gewachsen. Neue Kategorien wurden nach Bedarf ergänzt, Produktdetailseiten implementiert, Blog-Artikel veröffentlicht – oftmals getrieben von Produktneuheiten oder aktuellen Marktfragen. Aus SEO-Perspektive ergaben sich dadurch mehrere Herausforderungen:
- Überlappende oder konkurrierende Landingpages für ähnliche Suchbegriffe.
- Nicht konsequent optimierte Meta-Daten und Headlines für wichtige Kategorien.
- Eher zufällige, nicht strategisch geplante interne Verlinkungen.
- Teilweise technische Hürden, etwa bei Ladezeiten, Mobiloptimierung oder Crawlability.
Besonders im Finance-Umfeld, in dem Suchmaschinen Vertrauen, Transparenz und Nutzersignale stark gewichten, ist eine saubere, klare und logische Informationsstruktur jedoch ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Hohe Anforderungen an Vertrauen und Compliance
Edelmetall-Investments sind erklärungsbedürftig und mit hohen Ticketgrößen verbunden. Kunden erwarten maximale Transparenz hinsichtlich Produkten, Preisen, Versand, Lagerung und rechtlichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig beobachtet Google gerade im Finance-Bereich („Your Money or Your Life“, YMYL) die Signale für Seriosität, Expertise und Vertrauenswürdigkeit besonders kritisch.
- Für Celticgold war es daher nicht ausreichend, „nur“ online gut auffindbar zu sein: Die Website musste sowohl Suchmaschinen als auch Nutzern klar vermitteln, dass es sich um einen vertrauenswürdigen, langfristig agierenden Anbieter handelt – mit nachvollziehbaren Prozessen, klaren rechtlichen Informationen und hochwertigem Fachwissen.
Fragmentierte Kommunikation und Kanalvielfalt
Bereits vor Projektstart gab es bei Celticgold unterschiedliche Kommunikationsansätze: Pressemitteilungen, vereinzelt redaktionelle Beiträge, Shop-Inhalte, Social-Media-Aktivitäten. Allerdings fehlte eine übergreifende Klammer, die diese Maßnahmen strategisch bündelte und klar auf SEO-Ziele ausrichtete. Die Herausforderung bestand darin, aus dieser Vielfalt ein konsistentes, messbares und skalierbares Digital-Ökosystem zu machen, das organische Sichtbarkeit, Nutzervertrauen und Conversions in Einklang bringt.
Ziele & Strategie
Auf Basis der Ausgangslage wurden mit der Celticgold AG konkrete Ziele und strategische Leitplanken definiert. Im Mittelpunkt stand das Zusammendenken von SEO, Content, PR und Beratung – mit dem Ziel, messbare Effekte bei Sichtbarkeit, Traffic und Neukundengewinnung zu erzielen, ohne dabei die Seriosität der Marke zu gefährden.
Übergeordnete Projektziele
Die wesentlichen Ziele des Projekts ließen sich in vier Dimensionen bündeln:
- Steigerung der Online-Präsenz: Sichtbarkeit für transaktionale und informationsorientierte Keywords rund um „Gold kaufen“, „Silber kaufen“, „Goldmünzen“, „Anlagemünzen“ und „Edelmetalle in Darmstadt“.
- Kundenzuwachs und Conversion-Steigerung: Mehr qualifizierte Besucher über Suchmaschinen, die sich aufgrund von Vertrauen, Nutzerführung und Beratungskompetenz für einen Kauf bei Celticgold entscheiden.
- Stärkung der Markenautorität: Positionierung von Celticgold als fachlich versierten, transparenten und kundenorientierten Partner für Edelmetall-Investoren.
- Know-how-Aufbau beim Kunden: Durch Workshops und Laufzeitberatung sollte das Celticgold-Team befähigt werden, SEO langfristig als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verankern.
Strategische Eckpfeiler der SEO- und Digitalstrategie
4iMEDIA entwickelte auf dieser Basis eine Strategie, die vor allem auf SEO und digitale Sichtbarkeit fokussierte und redaktionelle Inhalte gezielt als Hebel für organisches Wachstum nutzte, statt sie isoliert zu betrachten:
- Technische Basis stärken: Sicherstellen, dass Google und andere Suchmaschinen alle relevanten Seiten effizient crawlen und indexieren können; Optimierung für Mobile, Ladezeit und strukturelle Klarheit.
- Informationsarchitektur neu denken: Aufbau klarer, keywordbasierter Kategorien und Landingpages, die Suchintentionen (Informational, Transactional, Navigational) präzise adressieren.
- Content als SEO-Asset: Nutzung des bestehenden Fachwissens von Celticgold zur Entwicklung von Ratgeber- und Wissensformaten, die langfristig Traffic generieren und gleichzeitig Vertrauen aufbauen.
- PR & Linkbuilding verbinden: Der Themendienst „Ratgeber Finanzen“ und klassische Pressearbeit wurden so orchestriert, dass sie nicht nur Medienreichweite, sondern auch wertvolle Backlinks und Markensignale erzeugten.
- Monitoring & Reporting: Kontinuierliche Erfolgskontrolle via Keyword-Tracking, Traffic-Analysen und Clipping-Reports, um Maßnahmen datenbasiert zu priorisieren und zu justieren.
Rolle von Workshop und laufender Beratung
Ein zentraler Erfolgsfaktor war der Konzeptions- und Strategie-Workshop zu Projektbeginn. Hier wurden Zielbilder, Zielgruppen, Wettbewerber und digitale Potenziale gemeinsam mit dem Vorstand und ausgewählten Mitarbeitenden erarbeitet. Der Workshop diente nicht nur als inhaltliche Grundlage, sondern auch als Change-Impuls: SEO wurde damit strategisch im Unternehmen verankert.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Flankiert wurde dieser Auftakt durch regelmäßige Telefonate, in denen Maßnahmen priorisiert, Ergebnisse diskutiert und nächste Schritte geplant wurden. So entstand ein agiles, praxisnahes Vorgehensmodell, das zu Celticgolds Tempo und Ressourcen passte.
Konkrete Umsetzung & empfohlene Maßnahmen
Die operative Umsetzung folgte einem klaren Fahrplan: von der Analyse über die technische und strukturelle Optimierung der Website bis hin zur Ausgestaltung von Content-, PR- und Social-Media-Maßnahmen. Der Fokus lag durchgängig darauf, SEO-Potenziale konsequent aus der Praxisperspektive eines Edelmetallhändlers heraus zu heben.
Analyse und SEO-Audit
Zu Beginn stand ein umfassendes SEO-Audit der bestehenden Webpräsenzen. Ziel war es, ein präzises Bild der Ist-Situation zu gewinnen und die wesentlichen Hebel für schnelle und nachhaltige Verbesserungen zu identifizieren. Dazu gehörten unter anderem:
- Technische Analyse von Ladezeiten, Serverantworten, Indexierungsstatus und mobilen Darstellungsmöglichkeiten.
- Strukturanalyse der Navigationslogik, URL-Strukturen und internen Linkführung.
- Keyword- und Ranking-Analyse für zentrale Suchbegriffe rund um Gold-, Silber- und Anlagemünzen sowie Edelmetall-Investments.
- Überprüfung der Meta-Daten (Title, Descriptions), Überschriftenhierarchien und Snippet-Darstellung in den Suchergebnissen.
- Benchmarking against zentrale Wettbewerber im deutschsprachigen und europäischen Markt.
Auf Basis dieses Audits wurden Quick Wins (z. B. Anpassungen an Meta-Daten und wichtigsten Landingpages) und mittel- bis langfristige Maßnahmen (z. B. Neuordnung von Kategorien, Aufbau von Wissensbereichen, technische Verbesserungen) definiert.
Optimierung der Informationsarchitektur und Kategorien
Ein entscheidender Hebel für die organische Sichtbarkeit war die Überarbeitung der Informationsarchitektur. Statt einer primär produktgesteuerten Struktur wurden Kategorien und Landingpages stärker an der Suchintention ausgerichtet. Beispiele für solche strategischen Cluster waren:
- Transaktionale Cluster: „Goldmünzen kaufen“, „Goldbarren kaufen“, „Silbermünzen kaufen“, „Silberbarren kaufen“ mit klaren, keywordoptimierten Kategorieseiten.
- Produktserien-Cluster: spezifische Landingpages für populäre Anlagemünzen wie Krügerrand oder Maple Leaf, die sowohl Produktinformationen als auch Ratgeberanteile bündelten.
- Lokale Landingpages: Inhalte zu „Gold und Silber in Darmstadt kaufen“ mit Fokus auf lokale Beratung, Terminvereinbarung und Seriosität vor Ort.
Durch eine konsistente, flache und nutzerorientierte Struktur wurde es Suchmaschinen erleichtert, Zusammenhänge zu erkennen, und Nutzern, schnell die für sie relevanten Kategorien zu finden.
Technische SEO und Performance
Parallel zur strukturellen Neuordnung wurden technische Optimierungen umgesetzt. Diese Maßnahmen stärkten das Fundament, auf dem alle weiteren SEO-Aktivitäten aufbauen konnten. Denn ohne technische Stabilität verpufft selbst der beste Content. In enger Abstimmung mit den technischen Ansprechpartnern des Kunden wurden u. a.:
- Crawlability und Indexierung über robots.txt, Sitemaps und interne Linkstruktur optimiert.
- Seitenladezeiten durch Bildoptimierung, Caching und schlankere Templates verbessert.
- Mobilfreundlichkeit sichergestellt, um sowohl den Nutzern als auch den Anforderungen der Suchmaschinen gerecht zu werden.
- Canonical-Tags und Weiterleitungen bereinigt, um Duplicate Content und Ranking-Kanibalisierung zu minimieren.
Content-Architektur und Ratgeberformate mit SEO-Fokus
Während reine Textproduktion bewusst nicht im Vordergrund stand, spielte die Content-Architektur eine zentrale Rolle: Es ging darum, vorhandenes Fachwissen so aufzubereiten, dass es den Suchintentionen der Nutzer entspricht, SEO-Potenziale ausschöpft und Vertrauen stärkt. Dafür wurden mehrere Content-Bausteine definiert:
- Produktnahe Wissensmodule: Kurze, klar strukturierte Infoboxen zu Gold- und Silberprodukten, die definierte Fragen beantworten („Wie wird diese Münze besteuert?“, „Welche Legierung hat sie?“, „Für wen ist sie geeignet?“).
- Ratgeberartikel: Vertiefende Beiträge zu Themen wie „Gold als Inflationsschutz“, „Unterschied zwischen Barren und Münzen“ oder „Lagerung von Edelmetallen“, die Nutzer früh in der Customer Journey abholen.
- FAQ-Bereiche: Häufige Fragen zu Bestellung, Versand, Lagerung und Rückkauf wurden gebündelt, um sowohl die Conversion als auch die SEO-Sichtbarkeit für Long-Tail-Suchanfragen zu verbessern.
Wichtig: Die Texte wurden stets mit Blick auf Struktur (Überschriftenlogik, Listen, Hervorhebungen), interne Verlinkung und Snippet-Optimierung entwickelt. So entstand eine in sich konsistente Content-Landschaft, die nicht nur informiert, sondern auch aus SEO-Sicht greift.
PR-Themendienst „Ratgeber Finanzen“ als SEO-Hebel
Anschließend wurde der bestehende PR-Ansatz systematisch in Richtung SEO erweitert. Ausgehend von Pressemitteilungen zu aktuellen Themen wurden fortlaufend Beiträge für den Themendienst „Ratgeber Finanzen“ entwickelt. Diese Ratgebertexte adressierten Finanz- und Wirtschaftsredaktionen ebenso wie Online-Medien mit Investment-Fokus. Ziel war es, gemeinsam mit Medienpartnern Inhalte zu platzieren, die:
- den Expertenstatus von Celticgold in Sachen Edelmetalle unterstreichen,
- für Leserinnen und Leser einen klaren Ratgebernutzen bieten und
- wenn möglich, auf relevante Landingpages der Celticgold-Website verlinken.
So wurde PR nicht isoliert betrachtet, sondern als strategischer Kanal für Markenbekanntheit, Trust-Signale und Linkaufbau genutzt.
Social Media (Xing) und Community-Aufbau
Xing spielte im Projekt eine ergänzende Rolle: Der Kanal wurde genutzt, um Finanz- und Investment-affine Zielgruppen anzusprechen, neue Inhalte (z. B. Ratgeber, Blogbeiträge, Marktanalysen) zu verbreiten und die Marke Celticgold als seriösen Player im Edelmetallsegment zu verankern. Damit wurde Social Media nicht als isolierter Traffic-Kanal verstanden, sondern als Verstärker für SEO-relevante Marken- und Vertrauenssignale. Konkret wurden:
- das Firmenprofil geschärft und um klare Leistungsversprechen erweitert,
- ausgewählte Beiträge aus dem Themendienst und der Website in Fachgruppen geteilt und
- Netzwerkkontakte zu Journalist:innen, Multiplikatoren und potenziellen Geschäftspartnern gepflegt.
Workshop, Strategiepapier und laufendes Projektmanagement
Der Konzeptionsworkshop bildete den Startpunkt für ein detailliertes Strategiepapier. Dieses dokumentierte:
- die Zielarchitektur der Website aus SEO-Sicht,
- Prioritäten bei Kategorien, Landingpages und Ratgeberthemen,
- konkrete Maßnahmenpakete und Verantwortlichkeiten,
- Messgrößen zur Erfolgskontrolle (KPIs).
Über den Projektzeitraum hinweg steuerte 4iMEDIA das Maßnahmenpaket mittels laufendem Projektmanagement: regelmässige Telefonate, Abstimmungsschleifen, Fortschrittsberichte und Clippings sorgten für Transparenz und ermöglichten es, Maßnahmen frühzeitig anzupassen oder zu verstärken.
Warum 4iMEDIA? Ergebnisse & Wirkung!
Die gebündelten Maßnahmen aus SEO-Strategie, Websiteoptimierung, Content-Architektur, PR-Themendienst und Social Media zeigten im Projektverlauf spürbare Effekte – sowohl in der Sichtbarkeit bei Suchmaschinen als auch in der Wahrnehmung der Marke Celticgold.
Verbesserte Sichtbarkeit für transaktionale Keywords
Durch die Neuordnung der Informationsarchitektur, die Optimierung der wichtigsten Kategorien und die Fokussierung auf relevante Suchbegriffe stieg die Sichtbarkeit für transaktionale Keywords im Edelmetallumfeld merklich. Kategorien wie „Goldmünzen kaufen“ oder „Silbermünzen kaufen“ gewannen an Relevanz, da sie:
- klarer strukturiert,
- stärker an der Suchintention ausgerichtet und
- besser intern verlinkt
waren. Nutzer fanden schneller zu den passenden Produkten, während Suchmaschinen die Relevanz der Seiten für entsprechende Suchanfragen besser „verstanden“.
Stärkung der Marke im vertrauenssensiblen Finance-Umfeld
Gleichzeitig trug die Verbindung aus wissensorientierten Ratgeberformaten und PR-Themendienst zur Stärkung der Marke bei. Finanz- und Wirtschaftsmedien griffen Inhalte auf, die fachlich fundiert und gleichzeitig nutzerorientiert waren. Dies führte zu:
- höherer Bekanntheit in relevanten Zielgruppen,
- einem sichtbaren Expertenprofil im Themenfeld Edelmetalle und
- wertvollen Erwähnungen und Verlinkungen in Fachmedien.
Diese Offpage-Signale wirkten als Verstärker für die SEO-Maßnahmen auf der Website und zahlten auf das Vertrauensprofil von Celticgold ein.
Qualitative Effekte entlang der Customer Journey
Die Effekte beschränkten sich nicht nur auf Rankings: Nutzerinnen und Nutzer profitierten von einer klareren Navigation, präziseren Produktinformationen und besser auffindbaren Antworten auf typische Fragen rund um Kauf, Lagerung und Verkauf von Edelmetallen. Dies schlug sich u.a. hier nieder:
- einer reibungsloseren Customer Journey vom ersten Informationsbedürfnis bis zum Kaufabschluss,
- einer stärkeren Differenzierung gegenüber weniger informativen Wettbewerberseiten und
- einem erhöhten Vertrauen in die Marke Celticgold
Interner Kompetenzaufbau und nachhaltige Wirkung
Durch Workshop und laufende Beratung konnte das Team der Celticgold AG SEO als strategisches Thema im Unternehmen verankern. Statt punktueller Optimierungen entstand ein Verständnis dafür, wie sich technisches Setup, Informationsarchitektur, Content und Offpage-Signale zu einem langfristigen Erfolgsmodell verbinden. So wirkt das Projekt über die Laufzeit hinaus: Die Strukturen, Denkweisen und Prozesse, lassen sich auf neue Produkte, Märkte und Kommunikationsformate übertragen – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen, digital geprägten Marktumfeld.
Kundenstimme
Auch wenn das Feedback nicht in Form eines einzelnen Zitats dokumentiert wurde, lässt sich die Resonanz des Kunden aus den Projektgesprächen und der weiteren Zusammenarbeit sinngemäß zusammenfassen. Die Celticgold AG hob insbesondere die strukturierte Herangehensweise und die nachvollziehbare Verknüpfung von SEO, Content und PR hervor. Der Wechsel von einzelnen Kommunikationsaktionen hin zu einer klaren, langfristig ausgerichteten Strategie wurde als wichtiger Schritt gesehen, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen. Aus Kundensicht entstand ein klareres Bild, welche SEO-Maßnahmen langfristig Wirkung entfalten und wie diese im Tagesgeschäft verankert werden können. Positiv bewertet wurden:
- die Transparenz in der Maßnahmenplanung und im Reporting,
- die Möglichkeit, Entscheidungen datenbasiert zu treffen,
- die enge, pragmatische Abstimmung auf Vorstandsebene und
- der Kompetenzaufbau im eigenen Team durch Workshop und Beratung.
Fazit & Learnings
Die Zusammenarbeit von Celticgold AG und 4iMEDIA zeigt beispielhaft, wie eine stark SEO-orientierte Digitalstrategie im Finance- und Edelmetallumfeld aussehen kann, wenn sie konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen und an den Anforderungen der Suchmaschinen ausgerichtet wird.
SEO als strategischer Kern, nicht als Einzelmaßnahme
Ein wesentliches Learning aus dem Projekt ist die Erkenntnis, dass SEO nicht als „Add-on“ gedacht werden darf. Technische Optimierung, Informationsarchitektur, Content-Formate und Offpage-Signale greifen ineinander und müssen in einem übergeordneten Konzept zusammengeführt werden. Gerade im wettbewerbsstarken Edelmetallmarkt ist es entscheidend, dass alle digitalen Aktivitäten auf ein gemeinsames Zielbild einzahlen.
Fachwissen des Kunden als SEO-Goldmine
Weitere Erkenntnis: Das tiefgreifende Fachwissen der Celticgold AG rund um Edelmetalle ist ein immaterieller Wert von enormer Bedeutung. Die Rolle der Agentur besteht darin, dieses Wissen so aufzubereiten, dass es maximal wirksam wird. Wenn dieses Wissen in strukturierte Ratgeberformate, FAQ-Bereiche und wissensorientierte Produktmodule übersetzt wird, entsteht ein doppelter Nutzen:
- Nutzer erhalten belastbare, klare Informationen, die Vertrauen schaffen.
- Suchmaschinen erkennen die Expertise der Marke und honorieren sie mit besserer Sichtbarkeit – insbesondere für komplexe, beratungsintensive Suchanfragen.
PR und Themendienste als nachhaltige Offpage-Hebel
Das Projekt zeigt auch: Klassische PR und SEO lassen sich hervorragend verbinden. Der thematisch fokussierte Ratgeberdienst „Finanzen“ erwies sich als wirksames Instrument, um nicht nur Medienpräsenz aufzubauen, sondern auch hochwertige Backlinks und Erwähnungen zu generieren. In einer Zeit, in der Suchmaschinen Vertrauenssignale aus externen Quellen stark gewichten, ist diese Verbindung besonders wertvoll.
Prozess- und Kompetenzaufbau beim Kunden
- Schließlich unterstreicht die Zusammenarbeit, wie wichtig es ist, SEO-Kompetenz beim Kunden selbst aufzubauen. Workshops, Strategiepapiere und laufende Beratung sorgen dafür, dass Entscheidungen nicht „im Black Box“-Modus getroffen werden, sondern auf Verständnis und Mitgestaltung beruhen. So wird aus einem Projekt eine langfristige Partnerschaft, und aus einmaligen Maßnahmen entsteht ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.
Übertragbarkeit auf andere Finance- und E-Commerce-Projekte
Die im Projekt mit Celticgold gesammelten Erfahrungen sind auf viele andere Finance- und E-Commerce-Kontexte übertragbar: Wo Produkte erklärungsbedürftig sind, Vertrauen ein zentraler Faktor ist und Wettbewerb über Suchmaschinen ausgetragen wird, kann eine vergleichbare Struktur aus SEO-Strategie, technischer Optimierung, Content-Architektur und PR-Offpage-Maßnahmen eine tragfähige Grundlage für Wachstum bilden.
Für 4iMEDIA bestätigt die Zusammenarbeit mit Celticgold AG das eigene Profil als Agentur, die Beratung, Strategieentwicklung und operative Umsetzung im digitalen Umfeld nahtlos verbindet – mit besonderer Stärke in anspruchsvollen, regulierten Branchen wie Finance und Investment.
Kontaktieren Sie uns!
Wenn wie Sie als Digital-Agentur in der DACH-Region auch unterstützen können,
sprechen Sie uns direkt an! kontakt@4imedia.com und (0341) 870984-0
Wie wir die Case Study noch bezeichnen würden…
- Erfolgsgeschichte: Wie Celticgold AG mit einer SEO-getriebenen Digitalstrategie im Edelmetallmarkt sichtbar wurde
- Praxisbericht: Suchmaschinenoptimierung als Wachstumsmotor für die Celticgold AG im Online-Edelmetallhandel
- Fallstudie: Von Pressearbeit zu SEO-Ökosystem – die digitale Transformation der Celticgold AG
- Referenzstory: Celticgold AG und 4iMEDIA stärken Sichtbarkeit und Vertrauen im Edelmetallgeschäft
- Projektprofil: Integrierte SEO- und PR-Strategie für einen führenden Edelmetallhändler
- Best-Practice-Report: SEO, Content-Architektur und Themendienst für nachhaltiges Wachstum bei Celticgold
- Erfahrungsbericht: Wie ein strategischer SEO-Ansatz den Online-Vertrieb von Edelmetallen befeuert
- Projektstory: Celticgold AG setzt auf datenbasierte SEO-Strategie im umkämpften Finance-Markt
- Kundenstory: Sichtbar, seriös, skalierbar – die digitale Entwicklung der Celticgold AG mit 4iMEDIA
- Success Story: SEO-Exzellenz und Content-Struktur als Basis für den Online-Erfolg eines Edelmetallhändlers
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Wie konsequente SEO-Arbeit ein Flugportal unabhängiger von Paid-Traffic machte
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte
- Erfolgsgeschichte für Akademie: SEO-Strategie, reale Umsetzung, messbare Resultate
- Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
- Best-Practice-Bericht und wie wir den Relaunch-Weg der Universität Jena vorbereitet haben
- Erfolgsstory: Wie GHX Europe mit 4iMEDIA die eigene Marke stärkte
- Use Case: SEO-Arbeit für messbares Online-Wachstum durch Leipziger SEO Agentur
- Best Practice: So setzt Parship auf 4iMEDIA für SEO-Content-Produktion

