Wie eine Analyse von 4iMEDIA eine Kampagne für den Harz prägte
Die vorliegende Fallstudie beschreibt die Zusammenarbeit zwischen der Harz AG – der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaft des Harzes – und der Kommunikationsagentur 4iMEDIA. Ziel der Partnerschaft war es, eine strategisch fundierte Basis für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Region zu schaffen, das bestehende Image des Harzes objektiv zu bewerten und ein Kommunikationskonzept sowie konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die den Standort nachhaltig stärken. Die Harz AG stand vor der Herausforderung, die Region als modernen, attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu positionieren – und benötigte dafür nicht nur eine neue kommunikative Leitidee, sondern vor allem eine solide analytische Grundlage.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
4iMEDIA übernahm sämtliche Leistungen von der Analyse über die redaktionelle Aufbereitung bis hin zur Maßnahmenplanung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand der Harz AG, insbesondere mit Ansprechpartner Ralf Quednau, war dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Ergebnisse der rund 75 Seiten umfassenden Analyse bildeten später die Grundlage für eine breit angelegte Imagekampagne, die das Profil des Harzkreises nachhaltig schärfte.
Projekt-Metadaten
Überblick über die wichtigsten Projektdaten
Die Zusammenarbeit zwischen der Harz AG und 4iMEDIA lässt sich anhand zentraler Projekt-Metadaten klar strukturieren. Diese Informationen bilden den organisatorischen Rahmen des Projekts und ermöglichen eine präzise Einordnung der Verantwortlichkeiten, Ziele und Leistungen.
- Kunde: Harz AG – Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Region Harz
- Ansprechpartner: Ralf Quednau, Vorstand
- E-Mail: info@harz-ag.de
- Telefon: 03943 935800
- Standort Kunde: Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland
- Projektumfang: 75-seitige Analyse- und Konzeptstudie
- Leistungen 4iMEDIA: Informationsrecherche, Analyse, Redaktion, Korrektorat, Maßnahmenplanung
- Projektziel: Imageanalyse, Kommunikationsstrategie, Unterstützung beim regionalen Wirtschaftswachstum
Die Metadaten verdeutlichen, dass die Harz AG eine klar definierte Rolle als Initiator und Entscheidungsträger hatte, während 4iMEDIA als externer Partner die gesamte konzeptionelle und redaktionelle Vorarbeit übernahm. Die Verankerung des Projekts in der regionalen Wirtschaftsförderung verleiht dem Auftrag eine besondere Bedeutung, da der Harz strukturell vor komplexen wirtschaftlichen Transformationsanforderungen stand.
Ausgangssituation & Herausforderung
Die Region Harz besitzt ein außergewöhnlich reiches kulturelles und landschaftliches Erbe, jedoch war sie in den Jahren vor Projektstart kommunikativ und wirtschaftlich nicht durchgängig einheitlich positioniert. Die Wahrnehmung des Harzes schwankte zwischen Naturidylle, touristischer Vielfalt und industriell-handwerklichem Potenzial – doch all diese Facetten waren kaum in eine kohärente Gesamtstrategie eingebettet.
Die Harz AG erkannte, dass diese diffuse Wahrnehmung sowohl intern als auch extern Unsicherheiten erzeugte. Die Region musste sich im Wettbewerb mit anderen mitteldeutschen Standorten behaupten, die ihrerseits klare kommunikative Leitbilder etabliert hatten. Der Harz hingegen wurde zwar grundsätzlich positiv, jedoch selten als „zukunftsgerichteter Wirtschaftsraum“ wahrgenommen. Diese Diskrepanz zwischen Selbstbild und Fremdbild erforderte eine fundierte Imageanalyse.
Herausforderung – Objektivierung der Kommunikation
Die Herausforderung bestand vor allem darin, einen neutralen, externen Blick auf die Region zu ermöglichen. Die Harz AG war zwar tief in lokale Strukturen eingebettet, benötigte jedoch einen „Blick von außen“, um den tatsächlichen Status quo realistisch einschätzen zu können. Interne Einschätzungen waren oft von regionalen Loyalitäten oder subjektiven Eindrücken geprägt.
Weitere Herausforderungen ergaben sich aus:
- der Heterogenität der regionalen Wirtschaft (Tourismus, Handwerk, Industrie, Dienstleistungen),
- dem Wettbewerb anderer Standorte in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland,
- dem demografischen Wandel, der besonders ländliche Regionen betraf,
- der fehlenden gesamtheitlichen Kommunikationsstrategie.
Diese Faktoren machten es notwendig, zunächst ein solides Fundament aus Daten, Analysen und strukturierten Handlungsempfehlungen zu schaffen – eine Aufgabe, die 4iMEDIA vollständig übernahm.
Ziele & Strategie
Die Harz AG formulierte ein klares Set übergeordneter Ziele, die als Orientierung für die Arbeit von 4iMEDIA dienten. Diese Ziele folgten einer langfristig angelegten Perspektive und verbanden kommunikative sowie wirtschaftliche Aspekte.
- Wirtschaftliches Wachstum in der Region Harz fördern: Die Region sollte als attraktiver Standort für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren positioniert werden.
- Imageanalyse durchführen: Ermittlung, wie der Harz regional, überregional und branchenübergreifend wahrgenommen wird.
- Kommunikationskonzept entwickeln: Aufbau eines konzeptionell fundierten Leitbilds und einer klaren Botschaftsarchitektur.
- Konkrete Maßnahmenplanung erstellen: Identifikation von Kommunikationskanälen, Formaten, Zielgruppen und zeitlichen Roadmaps.
Strategische Rolle von 4iMEDIA
4iMEDIA nahm die zentrale Rolle des strategischen Think-Tanks ein. Die Agentur wählte einen modularen Ansatz, der aus Analyse, Konzept und Umsetzungsempfehlung bestand. Ziel war es, eine belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen, die sowohl politischen, wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Akteuren dient.
Dabei wurden mehrere strategische Prinzipien verfolgt:
- Neutralität: Analyse ohne lokale Vorprägungen.
- Nachvollziehbarkeit: Jede Empfehlung basierte auf recherchierten Fakten.
- Praxisnähe: Konzept und Maßnahmen mussten mit bestehenden Ressourcen der Region realisierbar sein.
- Langfristigkeit: Der kommunikative Nutzen sollte nicht kurzfristig verpuffen, sondern nachhaltig wirken.
Die Strategie sah vor, alle Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie als Grundlage für spätere Kampagnen genutzt werden konnten – was die spätere Nutzung durch die Harz AG für die Imagekampagne „100 % echt“ bestätigt.
Umsetzung & Maßnahmen – Informationsrecherche und Analyse
Die Umsetzung begann mit einer umfassenden Recherchephase. Dabei wurden sowohl quantitative als auch qualitative Informationsquellen ausgewertet, um ein ganzheitliches Bild der Region zu erhalten. Die Recherche umfasste unter anderem:
- Analyse von Nachrichten, Studien und Publikationen zum Harz
- Auswertung touristischer und wirtschaftlicher Kennzahlen
- Vergleich der Region mit ähnlichen Wirtschaftsstandorten
- Betrachtung externer Markt- und Imagefaktoren
Darüber hinaus wurden strukturelle Besonderheiten wie demografische Trends, politische Rahmenbedingungen und sektorale Schwerpunktfelder (z. B. Tourismus, Maschinenbau, Holzwirtschaft) berücksichtigt.
Redaktionelle Aufbereitung und Strukturierung
Ein Kernbestandteil des Projekts war die professionelle redaktionelle Erstellung eines 75-seitigen Dokumentes. Dabei ging es nicht nur um das Schreiben an sich, sondern um eine konzeptionelle, journalistisch saubere Verdichtung der komplexen Informationen.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Die Redaktion folgte einem klaren Strukturmodell:
- Einführung und Zielsetzung
- Analyse des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds
- Erfassung aktueller Imagefaktoren
- Wettbewerbsvergleich
- Stärken-Schwächen-Profil des Harzes
- Kommunikationsleitbild und strategische Empfehlung
- Maßnahmen- und Umsetzungskatalog
Alle Inhalte wurden mehrfach geprüft, überarbeitet und im finalen Schritt durch ein professionelles Korrektorat ergänzt.
Entwicklung der Kommunikationsstrategie
Auf Basis der Analyse erarbeitete 4iMEDIA ein Kommunikationsleitbild. Dieses diente als zukünftiger Kompass für die Imagearbeit der Harz AG. Ziel war es, den Harz als moderne, authentische, wirtschaftlich vielseitige Region darzustellen.
Die Leitstrategie beinhaltete:
- Eine klare Positionierungsbotschaft
- Definition von Zielgruppen (innen und außen)
- Tonality-Guidelines für alle späteren Kommunikationsmittel
- Strukturierter Maßnahmenplan mit Priorisierung
Maßnahmenplanung
Die daraus abgeleiteten Maßnahmen dienten als operative Roadmap. Sie umfasste konkrete Vorschläge wie:
- Aufbau einer stringenten Imagekampagne (später „100 % echt“)
- Optimierung der digitalen Kommunikation
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit klaren Themenclustern
- Stärkung interner Kommunikation zur Identitätsbildung
- Initiierung regionaler Events zur Wirtschaftsförderung
Damit lieferte 4iMEDIA nicht nur Analysen, sondern ein praktisch einsetzbares Werkzeug, das die Harz AG aktiv weiterverwenden konnte.
Ergebnisse, strategische Grundlage & Wirkung
Die von 4iMEDIA entwickelte 75-seitige Analyse diente als Fundament für eine groß angelegte Imagekampagne, die durch die Harz AG initiiert wurde. Mit „100 % echt“ entstand eine authentische, regional verankerte Kommunikationslinie, die auf den Erkenntnissen der Studie basierte.
Stärkung der regionalen Standortidentität
Die Ergebnisse der Analyse ermöglichten es der Harz AG, ein klares, selbstbewusstes Profil des Harzes nach innen und nach außen zu kommunizieren. Dies stärkte nicht nur die Wahrnehmung der Region, sondern auch das interne Selbstverständnis der beteiligten Akteure.
Nachhaltige Wirkung durch strategische Maßnahmenplanung
Die strategischen Empfehlungen und Maßnahmen konnten von der Harz AG in den Folgejahren kontinuierlich genutzt und erweitert werden. Der modulare Aufbau des Konzepts ermöglichte flexible Anpassungen an wirtschaftliche Entwicklungen.
Kundenstimme und Aussagen des Auftraggebers
Da es keine offizielle öffentliche Kundenstimme in wörtlicher Form gibt, lässt sich die Zufriedenheit des Kunden aus dem Kontext der späteren Nutzung der Ergebnisse erschließen. Die Harz AG nutzte die Studie als Basis für eine langfristige Imagekampagne – ein deutlicher Hinweis auf hohe inhaltliche Qualität und Relevanz. Eine realistisch formulierte Kundenstimme auf Basis des Projekterfolgs könnte lauten:
„Die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA war hochprofessionell und strategisch wertvoll. Die externe Analyse hat uns geholfen, die Region Harz klarer zu positionieren und eine schlagkräftige Imagekampagne zu entwickeln. Besonders die Tiefenschärfe der Recherche und die übersichtliche Struktur der 75-seitigen Studie haben uns überzeugt.“
Fazit der Zusammenarbeit & Learnings für die Agentur
Das Projekt zwischen der Harz AG und 4iMEDIA zeigt eindrücklich, wie wichtig analytische Vorarbeit für erfolgreiche Standortkommunikation ist. Die von 4iMEDIA erstellte Studie bildete die Grundlage für strategische Entscheidungen und regionale Imagearbeit, die sich später im öffentlichen Auftritt des Harzkreises widerspiegelten.
Zentrale Learnings
- Externe Perspektive schafft Klarheit: Gerade regionale Akteure profitieren stark von unabhängigen Analysen.
- Umfassende Recherche ist essenziell: Nur fundierte Informationen schaffen belastbare strategische Entscheidungen.
- Redaktionelle Qualität macht den Unterschied: Komplexe Inhalte müssen präzise und verständlich aufbereitet werden.
- Regionale Identität braucht Strategie: Ein starkes Image entsteht nicht zufällig, sondern erfordert klare Botschaften und Strukturen.
- Nachhaltigkeit im Kommunikationsansatz: Eine Studie ist nicht nur ein Abschlussdokument, sondern ein langfristiges Arbeitswerkzeug.
Die Zusammenarbeit mit der Harz AG ist ein Beispiel für gelungene regionale Kommunikationsentwicklung – getragen von klaren Zielen, strukturierter Analyse und professioneller Umsetzung.
Alternative Beschreibungen der Zusammenarbeit mit unserer Agentur
- Fallbericht: Strategische Standortentwicklung für die Harz AG
- Analysebericht: Wie 4iMEDIA das Image des Harzes neu definierte
- Projektbericht: Kommunikationsstrategie für eine ganze Region
- Dokumentation: Die Entwicklung des Leitbilds für den Harz
- Erfahrungsbericht: Von der Analyse zur Imagekampagne im Harz
- Best-Practice-Report: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Harz AG und 4iMEDIA
- Referenzbericht: Wirtschaftsförderung im Harz neu gedacht
- Umsetzungsreport: Kommunikative Neuaufstellung einer Region
- Projektnarrativ: Wie eine Analyse eine ganze Kampagne prägte
- Strategiebericht: 4iMEDIA als Impulsgeber für den Harzer Wandel
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Design für Wirtschaftsförderung der Bundesrepublik
- Agentur für Regional- und Standortmarketing
- Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
- Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
- Erfolgsgeschichte für Akademie: SEO-Strategie, reale Umsetzung, messbare Resultate
- Wie konsequente SEO-Arbeit ein Flugportal unabhängiger von Paid-Traffic machte
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte
- Dienstleister kommuniziert Regionalmanagement Erzgebirge

