Wie wir eine barrierefreie und mehrsprachige Webplattform für das Land Berlin entwickelten
Die Erstellung einer umfangreichen, barrierearmen und mehrsprachigen Webseite stellt in modernen digitalen Kommunikationsprojekten eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Für 4iMEDIA war dieses Projekt ein exemplarisches Beispiel dafür, wie technische Exzellenz, gestalterische Präzision und die konsequente Umsetzung von Barrierefreiheitsanforderungen ineinandergreifen müssen, um eine Webplattform zu gestalten, die für wirklich alle Menschen zugänglich ist.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Ziel war es, eine komplexe Informationsplattform zu entwickeln, die unterschiedlichste Inhalte – von Textmodulen über multimediale Bestandteile bis hin zu dynamischen Elementen – in einer Weise vereint, die intuitiv navigierbar, logisch strukturiert und vollständig barrierearm ist. Dabei standen nicht nur technische Faktoren im Mittelpunkt, sondern auch redaktionelle, gestalterische und organisatorische Aspekte, die im Zusammenspiel erst ihre volle Wirksamkeit entfalten.
Die nachfolgende Case Study zeigt aus einer fachlich-sachlichen Perspektive ie 4iMEDIA diesen anspruchsvollen Auftrag umsetzte, welche Herausforderungen zu bewältigen waren und welche Wirkung das Ergebnis erzielte.
Projekt-Metadaten
Projektumfang und Leistungsgegenstand
Im Zentrum des Projektes stand für die Webagentur 4iMEDIA die vollständige Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung einer umfangreichen, barrierearmen Webseite in WordPress. Der Leistungsumfang umfasste laut Angebots- und Rechnungsunterlagen sämtliche Schritte, die für eine professionelle Webentwicklung erforderlich sind, darunter:
- Einrichtung einer Entwicklungsumgebung und Installation des WordPress-Core-Systems
- Integration notwendiger Plugins sowie Konfiguration automatischer Updates
- Einrichtung einer rollenbasierten Benutzerverwaltung
- Implementierung umfangreicher Design- und Layoutelemente
- Konzeption und Entwicklung barrierearmer Templates
- Mehrsprachige Umsetzung in Deutsch, Englisch und Einfacher Sprache
- Einrichtung eines Cookie-Consent-Tools sowie sicherheitsrelevanter Schutzmechanismen
- Monitoring, Sicherheitsprozesse und technische Qualitätssicherung
- Schnelltest zur Barrierefreiheit zur Absicherung der BITV-/WCAG-Konformität
Die bereitgestellten Dokumente zeigen besonders die hohe Anzahl spezifizierter Arbeitsstunden für technische, grafische und barrierebezogene Leistungen – ein klares Indiz für die Komplexität des Projektes. (Quellen: Angebots- und Rechnungsunterlagen sowie externes Prüfangebot für Barrierefreiheit)
Projektzeitraum
Die Umsetzung erfolgte innerhalb weniger Monate. Die Hauptphase – Konzeption, Umsetzung und Abstimmungen – fand zwischen Oktober und Dezember statt. Das inkludierte Hosting-, Lizenz- und Wartungspaket erstreckte sich über die Jahre 2023 bis einschließlich 2026 und bildete somit die Grundlage für eine nachhaltige technische Betreuung.
Stakeholder
Das Projekt umfasste mehrere interne und externe Beteiligte:
- 4iMEDIA als verantwortliche Full-Service-Agentur
- Projektmanagement, Redaktion, UX/UI-Design, Webentwicklung, Qualitätssicherung
- Ein externer BITV-Prüfer als unabhängige Kontrollinstanz
- Mehrere interne Kontakt- und Abstimmungswege zur Sicherstellung konsistenter Qualität
Technische Basis
Die Webseite wurde vollständig im Content-Management-System WordPress entwickelt. Dieses System wurde aufgrund seiner Flexibilität, Erweiterbarkeit und barrierefreie Umsetzungsmöglichkeiten gewählt. Zu den zentralen technischen Features gehörten u.a.:
- Responsives, barrierearmes Theme
- barrierefreie Navigationslogik
- skalierbare Schriftgrößen
- Plugin-basierte Sicherheitsarchitektur
- strukturierte Daten und semantische HTML-Strukturen
- komplette Mehrsprachigkeit inklusive Umschaltmechanismus
Ausgangssituation & Herausforderung
Notwendigkeit einer barrierearmen Umsetzung
Die barrierefreie Gestaltung einer Webseite ist nicht bloß eine gesetzliche Verpflichtung (z.B. gemäß BITV 2.0), sondern ein Qualitätsanspruch an moderne digitale Kommunikation. Nutzerinnen und Nutzer mit Einschränkungen müssen Informationen ebenso effizient und zuverlässig erreichen können wie alle anderen. Die Herausforderung für die Webagentur 4iMEDIA besteht darin, die Vielfalt möglicher Einschränkungen zu berücksichtigen – darunter:
- Sehbeeinträchtigungen (Kontraste, Screenreader-Kompatibilität, Alternativtexte)
- motorische Einschränkungen (Tastaturbedienbarkeit, Fokussteuerung)
- kognitive Einschränkungen (klare Struktur, Verständlichkeit, Einfache Sprache)
- technische Barrieren (Responsivität, Barrierefreiheit mobiler Nutzung)
Die umfangreichen Prüfprozesse, die sowohl intern als auch extern dokumentiert wurden, zeigen, dass Barrierefreiheit immer ein iterativer Prozess ist, der technische und redaktionelle Kompetenz vereint.
Gestalterische Herausforderung
Eine moderne Webseite lebt von visueller Klarheit, einem ästhetischen Corporate Design und einer logischen Benutzerführung. Beim Thema Barrierefreiheit darf jedoch kein Element „blind“ gestalterischen Vorlieben folgen; jedes grafische Detail muss funktional begründet sein:
- Kontraste müssen Minimum-Werte einhalten
- Farben dürfen nicht ausschließlich Träger von Information sein
- Icons müssen mit Textäquivalenten versehen sein
- Layout-Elemente müssen responsiv stabil sein
Die Herausforderung bestand darin, eine Seite zu erschaffen, die barrierearm ist – aber zugleich modern, ästhetisch und repräsentativ bleibt.
Mehrsprachigkeit
Besonders anspruchsvoll war die Einbindung von drei Sprachversionen:
- Deutsch
- Englisch
- Einfache Sprache
Die „Einfache Sprache“ stellt eigene Anforderungen an Semantik, Schriftbild, Textstruktur und Navigationslogik. Damit ein Wechsel zwischen Sprachen barrierefrei funktioniert, mussten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- maschinenlesbare Lang-Attribute
- zugängliche Sprachumschalter
- unabhängige Inhaltsmodule
- mehrsprachige Cookie-Layer
Inhaltliche Komplexität
Die Webseite bestand aus zahlreichen Inhaltsmodulen:
- Header- und Menüstrukturen
- mehrstufige Submenüs
- Videointegration
- Text-Bild-Bereiche
- akkordeonbasierte Wissensmodule
- Slider und interaktive Oberflächenelemente
All diese Module mussten barrierekompatibel umgesetzt werden – insbesondere im Hinblick auf Screenreader, Logik in der Tab-Reihenfolge und Bedienbarkeit per Tastatur.
Ziele & Strategie
Hauptziel: Eine umfassende barrierearme Webplattform
Das oberste Ziel war klar definiert: Eine Webplattform zu schaffen, die möglichst barrierearm gestaltet ist, technisch zuverlässig funktioniert und alle Inhalte in mehreren Sprachen sowie in verständlicher Form bereitstellt.
Strategische Schwerpunkte
- Barrierefreie Gestaltung nach BITV 2.0 / WCAG 2.0
- stringente Qualitätssicherungsprozesse
- modulares Design für skalierbare Inhalte
- mehrsprachige Architektur mit sprachspezifischen Layoutanpassungen
- sichere technische Infrastruktur inkl. Monitoring
- externe Validierung, um Standards vollständig zu erfüllen
Erweiterte Zielsetzungen
Neben dem technischen Kernziel sollten folgende Mehrwerte geschaffen werden:
- optimierte User Experience
- intuitive Navigations- und Informationsstruktur
- langfristig pflegbare Redaktionsumgebung
- vollständige Dokumentation der Entwicklungs- und Prüfprozesse
Umsetzung & Maßnahmen
1. Technische Architektur und Systemeinrichtung
Zu Beginn wurde eine dedizierte Entwicklungsumgebung eingerichtet. Darin erfolgte:
- Installation des WordPress-Core-Systems
- Einbindung relevanter Plugins (Sicherheit, SEO, Barrierefreiheit, Mehrsprachigkeit)
- Einrichtung automatischer Backups
- Aktivierung eines Update-Managements auf System-, Theme- und Pluginebene
2. Barrierefreie Gestaltung von Layout und Templates
Die grafische Umsetzung umfasste sowohl das visuelle Design als auch funktionale Barrierefreiheit. Die Webdesign-Agentur 4iMEDIA entwickelte bis zu vier verschiedene Seitentemplates, die je nach Inhaltstyp genutzt werden konnten. Die Templates wurden nach folgenden Prinzipien gestaltet:
- hohe Farb- und Kontrastwerte
- klare, logische Überschriftenhierarchie
- ausreichende Weißräume
- große, skalierbare Schriften
- semantisch korrekte HTML-Strukturen
Interaktive Elemente wie Slider, Tabs oder Akkordeons wurden so aufgebaut, dass sie:
- per Tastatur vollständig bedienbar sind
- einen sichtbaren Fokuszustand besitzen
- barrierefrei benannt sind („ARIA-Labels“)
3. Erstellung barrierearmer Inhaltselemente
Für die modulare Inhaltsgestaltung wurden die folgenden Elemente umgesetzt:
- barrierefreier Header und Footer
- mehrstufige Navigation mit Tastatursteuerung
- Video-Embedding mit Untertiteln und Alternativtexten
- Text-Bild-Kombinationen mit Screenreader-Beschreibungen
- Call-to-Action-Elemente mit klaren Beschriftungen
- Cookie-Consent-Box inkl. mehrsprachiger Ausführung
4. Sicherstellung der Mehrsprachigkeit
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Umsetzung der Mehrsprachigkeit. Jede Sprachversion erhielt:
- eigene Inhaltsmodule
- eigene Cookie-Einstellungen
- sprachspezifische URL-Struktur
- barrierefreie Umschaltmechanismen
Die Integration der „Einfachen Sprache“ erforderte darüber hinaus:
- vereinfachte Satzstrukturen
- übersichtliches Layout
- größere visuelle Marker
5. Einrichtung wichtiger Funktionalitäten
Zu den implementierten Funktionalitäten gehörten:
- Cookie-Consent-Tool
- lokale Einbindung von Schriftarten (DSGVO-konform)
- SPAM-Schutz
- Google Maps, YouTube und Vimeo (barrierearme Integration)
- Volltextsuche inkl. Aufbereitung der Suchergebnisse
- Sicherheitsplugins zur Abwehr schädlicher Angriffe
6. Qualitätsmanagement, Abstimmungen und Korrekturrunden
Das Projekt umfasste mindestens zwei strukturierte Korrekturrunden. Dabei wurden:
- Layoutanpassungen vorgenommen
- technische Anforderungen nachjustiert
- Barrierefreiheitsanforderungen verfeinert
- Navigation und Inhaltshierarchien optimiert
Die Projektleitung koordinierte interne Teams, Kundenseite, externe Partner und technische Dienstleister.
7. Externer Schnelltest zur Barrierefreiheit
Der externe Schnelltest umfasste die Prüfung ausgewählter BITV-Indikatoren. Ziel war es, festzustellen:
- ob die Webseite eine offizielle BITV-Prüfung bestehen kann
- welche Fehler behoben werden müssen
- wie die Barrierefreiheit insgesamt zu bewerten ist
Die Prüfenden lieferten einen Bericht mit:
- Fehleranalysen
- Handlungsempfehlungen
- Bewertungen der Barrierefreiheitsbereiche
Ergebnisse & Wirkung
Ein barrierearmes, professionelles Websystem
Durch die Kombination aus technischer Exzellenz, gestalterischer Klarheit und extern validierter Barrierefreiheit entstand eine Webplattform, die für sämtliche Zielgruppen uneingeschränkt nutzbar ist. Besonders relevante Wirkungen:
- deutlich optimierte Nutzerführung
- hohe Übersichtlichkeit und Lesbarkeit
- barrierearme Navigation in allen Sprachen
- barrierefreie Video- und Medienintegration
- konsistente Informationsarchitektur
- langfristige redaktionelle Pflege möglich
Verbesserte Zugänglichkeit
Die Webseite erfüllt die Anforderungen der BITV 2.0 in zentralen Handlungspunkten:
- Screenreader-Kompatibilität
- Tastaturbedienbarkeit
- korrektes Fokus-Management
- Alternativtexte und ARIA-Labels
- barrierefreie Tabellen und Formulare
- robuste semantische HTML-Strukturen
Marken- und Wirkungsebene
Durch die professionelle Gestaltung und sichere technische Umgebung stärkt die Webseite die digitale Außenwirkung des Auftraggebers. Zu den wichtigsten Effekten zählen:
- vertrauenswürdige digitale Präsenz
- positives Bild einer modernen, inklusiven Institution
- erhöhte Sichtbarkeit komplexer Inhalte
- skalierbare langfristige Nutzung
Kundenstimme
„Die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA war geprägt von hoher Professionalität, tiefem technischem Verständnis und maximalem Engagement für das Thema Barrierefreiheit. Besonders beeindruckt hat uns die Fähigkeit, komplexe Inhalte für ganz unterschiedliche Nutzergruppen zugänglich zu machen und zugleich eine moderne, visuell ansprechende Weblösung zu schaffen.“
Agenturstimme
Kay Schönewerk: „Barrierefreiheit ist längst kein „Add-on“ mehr, kein optionaler Baustein, kein „Nice-to-have“, das man aus Imagegründen mitführt. Sie ist ein grundlegendes Prinzip moderner Kommunikation – ein demokratisches Versprechen. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, jedem Menschen Zugang zu Informationen zu ermöglichen, unabhängig von Einschränkungen, technischen Hürden oder sprachlicher Kompetenz. Das Internet darf kein Raum sein, der ausschließt. Es muss ein Ort sein, der einlädt.
Als Webagentur erleben wir täglich, wie stark digitale Angebote wirken, wenn sie für wirklich alle gestaltet sind. Barrierefreiheit macht Inhalte nicht nur zugänglich – sie macht sie wertvoll. Sie schafft Orientierung, Klarheit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Sie verbessert die Nutzererfahrung aller, nicht nur derer, die auf barrierefreie Lösungen angewiesen sind.
Wir haben früh erkannt, dass Barrierefreiheit nicht nur ein technischer Standard, sondern ein Haltungsstandard ist. Sie verlangt Präzision in der Gestaltung, Disziplin in der Entwicklung und eine grundsätzliche Bereitschaft, hinter jedem Pixel und jeder Zeile Code eine klare Verantwortung zu sehen. Genau diese Verantwortung übernehmen wir.
Unsere Erfolge in barrierefreien Webprojekten zeigen, wie wir diesen Anspruch leben: mit strukturierten Prüfprozessen, mit extern validierten Tests, mit konsequenter Mehrsprachigkeit – einschließlich Einfacher Sprache – und mit einer technischen Architektur, die von Anfang an auf Robustheit, Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Barrierefreiheit ist für uns kein zusätzlicher Arbeitsschritt, sondern eine integrale Denkweise, die in jedem Projekt verankert ist.
Diese Haltung hat uns als Agentur stark gemacht. Sie hat dazu geführt, dass unsere Lösungen nachhaltig funktionieren, dass Redaktionen effizient arbeiten können, dass Auftraggeber Vertrauen entwickeln und dass Inhalte dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Barrierefreiheit ist ein Qualitätsversprechen, das wir nicht nur formulieren – wir leben es. Und wir werden es auch in Zukunft als unverzichtbaren Bestandteil professioneller digitaler Kommunikation vorantreiben. Denn: Eine Gesellschaft, die digitale Teilhabe ermöglicht, ist eine Gesellschaft, die Zukunft gestaltet. Wir möchten dazu beitragen.“
Fazit & Learnings
Interdisziplinäre Stärke
- Das Projekt hat erneut gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel aus Design, Redaktion, Technik und Barrierefreiheitskompetenz ist. Nur wenn alle Disziplinen eng verzahnt arbeiten, können umfangreiche barrierearme Webprojekte erfolgreich umgesetzt werden.
Barrierefreiheit als Qualitätsfaktor
- Barrierefreiheit ist keine technische Fußnote, sondern ein grundlegender Qualitätsstandard – und eine Haltung. Projekte dieser Art belegen, dass inklusive digitale Lösungen zugleich ästhetisch, funktional und hochmodern sein können.
Validierte Standards
- Der externe Schnelltest stellte sicher, dass definierte Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt werden. Dieses Prüfverfahren erwies sich als wertvolles Instrument, um Feinjustierungen vorzunehmen und ein professionelles Ergebnis auf höchstem Niveau abzuliefern.
Modularität als Erfolgsfaktor
- Durch die modulare Struktur der Inhalte kann die Webseite langfristig erweitert und gepflegt werden, ohne die Barrierearmut zu beeinträchtigen. Das schafft Zukunftssicherheit und redaktionelle Flexibilität.
Kontaktieren Sie uns!
Sie möchten ebenfalls eine barrierearme, professionelle und technisch stabile Webseite erstellen lassen?
Unsere Erfahrung aus diesem Projekt zeigt deutlich: Barrierefreie Webentwicklung ist ein strategischer Vorteil – für Ihre Wirkung, Ihre Zielgruppen und Ihre digitale Zukunft.Gern unterstützen wir Sie bei Konzeption, Design, technischer Umsetzung und Barrierefreiheitsprüfung.
Kontaktieren Sie uns jederzeit unter:kontakt@4imedia.com
(0341) 870984-0
Project Summary and Key Achievements
The project centered on designing and developing a comprehensive, multilingual, and accessibility-focused website that meets modern digital standards while ensuring full usability for all audiences. From the earliest planning stages to the final implementation, accessibility was treated not as a secondary feature, but as a core principle driving every design, technical, and editorial decision. The goal was to build a robust, intuitive, and barrier-free digital platform that delivers complex information clearly, efficiently, and inclusively.
Throughout the project, 4iMEDIA implemented a carefully structured process that combined UX expertise, technical precision, and a deep understanding of accessibility guidelines under BITV 2.0 and WCAG 2.0. The team designed multiple page templates optimized for screen readers, keyboard navigation, and semantic clarity, ensuring full operability for users with visual, cognitive, or motor impairments. Essential components such as high-contrast design, descriptive alternative texts, ARIA labels, accessible multimedia integration, and logically layered content structures were embedded from the ground up.
A major success factor was the implementation of three fully supported language versions: German, English, and Easy Language. Each version was developed with its own text logic, layout considerations, and accessibility requirements. The seamless language-switching mechanism, combined with clearly structured content modules, ensured that users with different linguistic abilities and comprehension levels could access information independently and without barriers. This multilingual approach significantly broadened the website’s reach and impact.
The project further included the integration of secure and privacy-compliant functionalities such as a multilingual cookie consent tool, local font hosting, spam protection, optimized search functions, and coordinated multimedia integrations. These features enhanced both the accessibility and the long-term sustainability of the platform. A robust technical architecture—including backups, monitoring, and automated updates—ensured longevity and operational stability, while a clear editorial workflow allowed content teams to maintain the site with ease.
A key milestone was the independent accessibility “Quick Test” conducted by an external BITV-certified expert. The evaluation validated the project’s high accessibility standards and provided fine-tuning recommendations. This external verification confirmed that the website is well-positioned to meet official accessibility requirements—an essential achievement for public-sector digital communication.
Overall, the project showcases 4iMEDIA’s capability to deliver high-quality, accessible digital solutions that combine technical proficiency, inclusive design, and user-centered content strategy. The result is a modern, barrier-free website that strengthens the client’s digital presence, improves the accessibility of critical information, and sets a benchmark for inclusive web development.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Agentur für Webdesign
- Erfolgsgeschichte: Mehr Rankings, mehr Relevanz – 4iMEDIA unterstützt ab-in-den-urlaub.de
- Referenzstory zeigt erfolgreiches Mitgliedermagazin als mediales Herzstück der Kammer
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte
- Best-Practice-Bericht und wie wir den Relaunch-Weg der Universität Jena vorbereitet haben
- So funktionierte unsere SEO- und Social-Media-Strategie für Beraterportal
- Wie konsequente SEO-Arbeit ein Flugportal unabhängiger von Paid-Traffic machte
- Referenzstory: Wie FRoSTA mit 4iMEDIA den Lunch im Büro digital neu erfindet

