Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
Die Saxonia International Balloon Fiesta war über zwei Jahrzehnte hinweg eines der spektakulärsten Freiluft-Events in Mitteldeutschland: Europas drittgrößtes Heißluftballon-Festival, jährlich mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher, ein stark emotionales Erlebnis für Familien, Touristen, Medien und Sponsoren gleichermaßen. In diesem Umfeld übernahm 4iMEDIA die strategische und operative Verantwortung für die PR-Berichterstattung, Medienresonanz und Eventkommunikation – von der Konzeption einer Sonderveröffentlichung über begleitende Pressearbeit bis hin zu einem digitalen Statement-Magazin mit Stimmen aus Politik, Medien und Wirtschaft.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Die vorliegende Case Study zeichnet die Zusammenarbeit zwischen der Marketingagentur 4iMEDIA und der Saxonia International Balloon Fiesta nach. Sie zeigt, wie aus einem regionalen Großevent ein reichweitenstarkes Kommunikations-Highlight wurde, das weit über die Grenzen der Stadt Leipzig hinaus Aufmerksamkeit und Medienresonanz erzeugte. Im Fokus stehen dabei die Ausgangssituation, die kommunikativen Ziele des Veranstalters, die strategische Herangehensweise der Agentur, die konkreten Maßnahmen sowie messbare Ergebnisse und qualitative Effekte – inklusive Learnings für vergleichbare Events, Destinationen und Marken.
Projekt-Metadaten
Die Zusammenarbeit zwischen der Saxonia International Balloon Fiesta (organisiert von der Wohlfahrt GmbH, in Kooperation mit der Stadt Leipzig) und 4iMEDIA war als umfassendes Kommunikations- und PR-Projekt angelegt. Ziel war es, die Bekanntheit des Events deutlich zu steigern, den touristischen Magneten „Balloon Fiesta“ kommunikativ zu stärken und die Region Leipzig/Halle als attraktiven Ausflugs- und Erlebnisstandort zu positionieren. Das Projekt ist exemplarisch für Eventkommunikation, in der Live-Erlebnis, klassische Medienarbeit und Corporate Publishing ineinandergreifen.
- Projekt: PR-Berichterstattung & Eventkommunikation zur Saxonia International Balloon Fiesta
- Auftraggeber: Wohlfahrt GmbH (Event-Veranstalter), Mitveranstalter Stadt Leipzig
- Agentur: 4iMEDIA GmbH – Bereich Public & Media Relations / Live Marketing
- Formatmix: Klassische PR, Pressearbeit, Sonderveröffentlichung (Print), eMagazin, Pressekonferenzen, Medienorganisation
- Branche: Eventmarketing, Tourismus, Standortmarketing
- Region: Leipzig und mitteldeutsche Metropolregion, spätere Ableitung für Halle (Saale)
Zeitraum und Laufzeit der Zusammenarbeit
Die Balloon Fiesta etablierte sich seit Mitte der 1990er Jahre als wiederkehrendes Großevent in Leipzig. In der Phase der professionellen Weiterentwicklung der Veranstaltung – mit wachsendem Besucherandrang, zunehmender Zahl internationaler Ballonteams und hohem Interesse von Sponsoren – setzte der Veranstalter auf eine intensivierte PR-Begleitung. 4iMEDIA wurde damit beauftragt, zunächst die Medienarbeit, die Steigerung der Medienresonanz und die Erstellung einer Sonderveröffentlichung zu übernehmen und in der Folge die Zusammenarbeit über mehrere Jahre auszubauen. Diese langfristige Kooperation war ein entscheidender Erfolgsfaktor: Inhalte, Bildwelten, Ansprechpartner:innen und Prozesse konnten von Jahr zu Jahr optimiert werden, sodass Reichweiten und Effekte stetig zulegten.
Rollen & Stakeholder
Im Projekt wirkten mehrere zentrale Akteure zusammen: Die Wohlfahrt GmbH als Eventorganisator inklusive Balloncrews, Sponsoren und Programmpartnern; die Stadt Leipzig als Mitveranstalter und wichtiger politischer sowie infrastruktureller Partner; die Agentur 4iMEDIA als externer Spezialist für Public Relations, Corporate Publishing und Eventkommunikation; sowie ein breites Netzwerk an Medienvertreter:innen aus Print, Online, Radio und TV. Hinzu kamen Multiplikator:innen aus Wirtschaft, Tourismus- und Standortmarketing, die besonders im Statement-Magazin als Stimmen und Testimonials in Erscheinung traten. Diese Konstellation machte die Balloon Fiesta zu einem idealen Showcase für integrierte Kommunikationsarbeit im Eventkontext.
Ausgangssituation & Herausforderung
Zum Zeitpunkt des Agenturbriefings war die Saxonia International Balloon Fiesta bereits eine feste Größe im regionalen Veranstaltungskalender. Seit 1995 hatte sich das Festival von einer lokalen Attraktion mit wenigen tausend Besuchern zu einem Großevent mit weit über 100.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr entwickelt. Die Ballone starteten im Leipziger Erholungsgebiet „Silbersee“ und später auf weiteren Flächen, die Veranstaltung galt als drittgrößtes Heißluftballon-Festival Europas. Das bedeutete: hohe organisatorische Komplexität, viele Beteiligte, eine starke emotionale Strahlkraft – aber ein Kommunikationsauftritt, der dieses Potenzial noch nicht vollständig ausschöpfte.
Die Herausforderung in der Medienresonanz bestand darin, das Event nicht nur als lokales Spektakel wahrzunehmen, sondern als überregional relevantes Highlight mit touristischer, wirtschaftlicher und medienstrategischer Bedeutung. Der Veranstalter wünschte sich mehr Sichtbarkeit in überregionalen Medien, stärkere Präsenz bei ausgewählten Zielgruppen und eine professionell orchestrierte Kommunikation vor, während und nach der Veranstaltung. Dabei sollten sowohl klassische Medienkanäle als auch innovative Formate genutzt werden, um die Geschichten rund um die Balloon Fiesta erlebbar zu machen.
Kommunikative Ausgangslage im Medienumfeld
Im regionalen Raum Leipzig konkurrierte die Balloon Fiesta mit einer Vielzahl von Veranstaltungen – von Stadtfesten über Sport-Events bis hin zu Kultur- und Musikfestivals. Viele dieser Events verfügten über etablierte Medienkontakte und kontinuierliche Berichterstattung. Die Balloon Fiesta war zwar beliebt, aber ihre mediale Präsenz war nicht im selben Maße systematisch gesteuert, wie es die Größe des Events nahegelegt hätte. Insbesondere überregionale Leitmedien und thematische Specials (Tourismus, Reisen, Freizeit, Familienangebote) wurden bislang nicht vollumfänglich erschlossen.
- Gleichzeitig veränderte sich die Medienlandschaft: Online-Portale gewannen an Autorität, regionale Zeitungen bauten digitale Plattformen auf, spezialisierte Reisemedien, Foto-Communities und Special-Interest-Portale boten neue Anknüpfungspunkte. Für ein visuell so starkes Event wie ein Ballonfestival eröffnete sich damit eine Fülle an Möglichkeiten – vorausgesetzt, es gab eine klare Kommunikationsstrategie, professionell aufbereitete Inhalte und eine Agentur, die den Dialog mit Journalist:innen und Redaktionen aktiv steuert.
Komplexes Stakeholder-Management
Eine zusätzliche Herausforderung lag im komplexen Stakeholder-Gefüge: Veranstalter, Stadt, Sponsoren, Balloncrews, Sicherheitsbehörden, Tourismusakteure, Medien und Besucherinnen – sie alle verbanden unterschiedliche Erwartungen mit der Balloon Fiesta. Sponsoren wollten starke Bilder und Präsenz in Medien und Publikationen, die Stadt Leipzig legte Wert auf Imageeffekte und Standortvorteile, Ballonfahrer auf faire Wettbewerbsbedingungen und positive Darstellung ihres Sports, Medien auf professionelle Betreuung, verlässliche Informationen und guten Zugang zu Motiven.
Die Aufgabe für 4iMEDIA bestand daher nicht nur darin, „viel Presse“ also Medienresonanz zu erzeugen, sondern die Kommunikation so auszurichten, dass die Interessen dieser Stakeholder ausbalanciert wurden. Das erforderte ein durchdachtes Themen- und Botschafts-Set, klare Zuständigkeiten, abgestimmte Statements und ein konsistentes Wording – von der Pressemitteilung über das Eventmagazin bis hin zu Interviews und Online-Texten.
Ziele & Strategie
Das zentrale Ziel der Zusammenarbeit war, die Bekanntheit der Saxonia International Balloon Fiesta deutlich zu steigern und das Event als überregional wahrgenommenes Highlight zu etablieren. Dafür sollte die Anzahl der Medienberichte ebenso wachsen wie deren Qualität und geografische Streuung. Neben der reinen Reichweite stand vor allem die Wahrnehmung des Festivals im Fokus: Die Balloon Fiesta sollte als professionell organisiertes, familienfreundliches, touristisch relevantes und medienstarkes Ereignis wahrgenommen werden, das eng mit der Region Leipzig verbunden ist.
- Gleichzeitig ging es um die Positionierung des Veranstalters Wohlfahrt GmbH als leistungsfähiger Eventorganisator und um die Stärkung der Stadt Leipzig als dynamische, lebenswerte Metropole mit attraktiven Freizeit- und Tourismusangeboten. Die Kommunikation sollte also nicht nur Tickets verkaufen, sondern langfristig Marke und Standort stärken – ein klassisches Ziel von Event-PR im Kontext von Standortmarketing.
Konkrete Kommunikationsziele
Auf Basis der Analyse formulierte 4iMEDIA gemeinsam mit dem Auftraggeber eine Reihe konkret messbarer und qualitativer Ziele. Diese dienten sowohl der operativen Steuerung als auch der späteren Evaluation der Maßnahmen:
- Erhöhung der Anzahl der Medienberichte (Medienresonanz) in regionalen und überregionalen Medien (Print, Online, Radio, TV).
- Aufbau einer klar strukturierten Medienlandkarte mit relevanten Journalist:innen und Redaktionen, die langfristig für Event- und Tourismuskommunikation nutzbar ist.
- Realisierung einer Sonderveröffentlichung im Printformat als Beilage der auflagenstärksten Regionalzeitung, um Reichweiten im sechsstelligen Bereich zu erzielen.
- Entwicklung eines digitalen Statement-Magazins, das Multiplikator:innen zu Wort kommen lässt und die strategische Bedeutung des Events unterstreicht.
- Stärkung der Wahrnehmung der Balloon Fiesta als „Aushängeschild“ der Region Leipzig/Halle und als attraktives Familien- und Tourismusziel.
Diese Ziele bildeten den Rahmen für die strategische Planung und mündeten in einem integrativen Kommunikationskonzept, das klassische Medienarbeit, Corporate Publishing und Live-Kommunikation miteinander verknüpfte.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Strategischer Ansatz: Crossmediale Eventkommunikation
4iMEDIA entschied sich für einen klar crossmedialen Ansatz. Kernidee: Die Balloon Fiesta wird nicht nur am Eventwochenende sichtbar, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg kommunikativ „aufgeladen“. Dazu wurden drei strategische Stoßrichtungen definiert:
- Vor der Veranstaltung: Aufmerksamkeit aufbauen, Vorfreude erzeugen, Hintergrundgeschichten erzählen, Medien rechtzeitig einbinden und Sponsoren sichtbar machen.
- Während der Veranstaltung: Live-Eindrücke vermitteln, Bildwelten produzieren, Journalist:innen und Foto-Teams vor Ort betreuen, aktuelle Meldungen und Service-Informationen bereitstellen.
- Nach der Veranstaltung: Ergebnisse und Highlights dokumentieren, Best Practices herausstellen, Content für zukünftige Kommunikation nutzbar machen (z. B. im Statement-Magazin oder in Jahresrückblicken).
Dieses Vorgehen ermöglichte es, die hohe Emotionalität des Events in dauerhafte Kommunikationswerte und mehr Medienresonanz zu überführen. Gleichzeitig wurden klassische und digitale Kanäle so kombiniert, dass unterschiedliche Zielgruppen in ihrem bevorzugten Medienumfeld abgeholt wurden – von Leser:innen der Tagespresse bis hin zu Nutzer:innen von Online-Plattformen und Special-Interest-Portalen.
Umsetzung & Maßnahmen
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit war die Konzeption und Umsetzung einer Sonderveröffentlichung zur Saxonia International Balloon Fiesta im Printformat. 4iMEDIA übernahm hierfür Redaktion, Layout und Illustration und entwickelte ein individuell gestaltetes Corporate-Publishing-Produkt, das sowohl die Faszination der Ballone transportierte als auch konkrete Serviceinformationen und Programmpunkte vermittelte. Inhaltlich wurden Reportagen, Interviews mit Ballonpilot:innen und Organisator:innen, Hintergrundtexte zur Geschichte der Balloon Fiesta sowie praktische Hinweise (Anreise, Programm, Sicherheit, Gastronomie) kombiniert.
- Die fertig gestaltete Printpublikation wurde als Beilage in der *Leipziger Volkszeitung* verbreitet – der auflagenstärksten und meistzitierten Tageszeitung der Region. So erreichte die Sonderveröffentlichung auf einen Schlag mehr als 100.000 Leserinnen und Leser und sicherte dem Event eine hohe Sichtbarkeit in der relevanten Zielgruppe. Gleichzeitig diente das Magazin als Visitenkarte gegenüber Sponsoren, Partnern und Tourismusakteuren, da es das Event professionell und hochwertig inszenierte.
Digitales Statement-Magazin mit Multiplikatorenstimmen
Ergänzend zum Printprodukt entwickelte 4iMEDIA ein digitales Statement-Magazin. Dieses eMagazin versammelte Meinungen und Einschätzungen von zentralen Multiplikator:innen – Vertreter:innen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Tourismus – zur Bedeutung von Großveranstaltungen wie der Saxonia International Balloon Fiesta. Damit wurde das Event bewusst in einen größeren Kontext eingebettet: Es ging nicht nur um bunte Ballone, sondern um Themen wie Standortattraktivität, Tourismusentwicklung, Stadtimage, Familienfreundlichkeit und wirtschaftliche Effekte.
- Das Statement-Magazin wurde digital verbreitet und konnte flexibel in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden: als Link in Pressemitteilungen, als Hintergrundmaterial für Redaktionen, als Content-Baustein für Websites und Social Media sowie als Argumentationshilfe in Gesprächen mit Sponsoren und politischen Entscheidungsträger:innen. Gleichzeitig unterstrich es die redaktionelle Kompetenz von 4iMEDIA im Bereich Corporate Publishing und zeigte, wie digitale Formate klassische PR wirkungsvoll ergänzen können.
Klassische PR-Arbeit: Pressemitteilungen, Medieneinladungen & Pressekonferenzen
Parallel zum Corporate-Publishing-Ansatz übernahm 4iMEDIA die komplette Pressearbeit für die Balloon Fiesta und damit für mehr Medienresonanz. Dazu gehörten die Erstellung und der Versand von Pressemitteilungen zu unterschiedlichen Anlässen – von der Ankündigung der Veranstaltung über Programmschwerpunkte und Sonderaktionen (z. B. Ballonhochzeiten, Nachtglühen, Feuershows) bis hin zu Service-Informationen und Nachberichten. Medien wurden über gezielt aufbereitete Informationen, Zitate und Bildmaterial versorgt, sodass Redaktionen passgenau berichten konnten.
- Besonders wichtig waren Medieneinladungen und Pressekonferenzen: 4iMEDIA organisierte Pressegespräche vor Beginn der Veranstaltung, bei denen Veranstalter, Stadtvertreter und Partner aktuelle Zahlen, Fakten, Programmpunkte und Hintergrundinformationen präsentierten. So erhielten Journalist:innen frühzeitig eine fundierte Grundlage für ihre Berichterstattung und konnten Themen gezielt planen. Ergänzend betreute die Agentur die Medienarbeit während der Veranstaltung – inklusive Terminabstimmung, Motivauswahl, Bereitstellung von Bildmaterial und Begleitung von Dreh- und Fototeams auf dem Gelände.
Aufbau und Pflege einer umfassenden Medienlandkarte
Ein weiterer Baustein war der professionelle Aufbau einer Medienlandkarte: 4iMEDIA identifizierte relevante Redaktionen und Ansprechpartner:innen in regionalen und überregionalen Medien – von Tageszeitungen, Anzeigenblättern und Stadtmagazinen über Online-Portale und Reisemedien bis hin zu Fachmedien und Special-Interest-Plattformen. Diese Medienkontakte wurden strukturiert erfasst, segmentiert und systematisch bespielt. Ziel war es, nicht nur einmalig Berichte zu generieren, sondern langfristige Beziehungen aufzubauen, die auch für zukünftige Veranstaltungen und touristische Themen genutzt werden können.
Die Medienliste umfasste dabei sowohl klassische Printtitel wie regionale Tageszeitungen und Anzeigenblätter als auch überregionale Nachrichtenportale, Reise- und Freizeitplattformen, Foto-Communities und TV-/Radiosender. Dank dieser breiten Streuung war es möglich, verschiedenste Zielgruppen zu erreichen: Familien, Ausflugsplaner:innen, Tourismusinteressierte, Luftsportfans, Fotografie-Enthusiast:innen und viele mehr.
Crossmediale Vernetzung & Content-Recycling
Ein besonderer Mehrwert der Zusammenarbeit lag in der Fähigkeit von 4iMEDIA, Inhalte crossmedial zu denken und die Medienresonanz weiter zu verwerten. Texte, die für das Printmagazin entwickelt wurden, konnten in adaptierter Form als Online-Artikel oder Hintergrundinformationen dienen. Bildstrecken wurden sowohl für klassische Pressearbeit als auch für digitale Kanäle und Fotoportale genutzt. Interviews mit Veranstaltern, Piloten oder Sponsor:innen fanden ihren Platz in der Sonderveröffentlichung, im eMagazin und in einzelnen Pressemitteilungen.
- So entstand ein ganzes Ökosystem an Content, das weit über den eigentlichen Eventzeitraum hinaus nutzbar war. Statt jedes Jahr bei Null zu beginnen, konnte 4iMEDIA auf bestehende Inhalte, Bildarchive, Zitatpools und Themenpläne zurückgreifen und diese kontinuierlich fortschreiben. Das ist ein zentrales Prinzip moderner Eventkommunikation: Ein Großevent wird zum Content-Anker, der laufend Geschichten liefert und Markenthemen mit Leben füllt.
Ergebnisse & Wirkung
- Die Ergebnisse der PR-Berichterstattung zeigen deutlich, dass der crossmediale Ansatz aufgegangen ist. Die Sonderveröffentlichung als Beilage in der *Leipziger Volkszeitung* erreichte bereits im Printbereich über 100.000 Leser. Eine sehr hohe Medienresonanz. Hinzu kamen zahlreiche Artikel in weiteren Regional- und Lokalmedien – von Tageszeitungen über Wochenblätter bis hin zu Stadtmagazinen. Die Agentur dokumentierte die Clippings systematisch, um Reichweiten abzuschätzen und die Wirkung der Kommunikationsarbeit transparent zu machen.
- Auch online konnte die Balloon Fiesta starke Präsenz aufbauen: Nachrichtenportale, regionale Websites, Tourismus- und Reisemedien, Foto- und Community-Plattformen sowie Special-Interest-Portale rund um Luftfahrt, Fotografie und Freizeit griffen das Event vielfach auf. Ergänzt wurde dies durch Beiträge und Berichte in Radio- und TV-Formaten, die das Event als bild- und tonstarkes Thema für ihre Programme nutzten. Insgesamt entstand so eine mediale Präsenz, die weit über die Region Leipzig hinausstrahlte und das Event als Fixpunkt im sommerlichen Veranstaltungskalender etablierte.
Stärkung der Event- und Standortmarke
Neben quantitativen Reichweitenzuwächsen war vor allem die qualitative Wirkung entscheidend: Die Balloon Fiesta wurde in der Berichterstattung zunehmend als „Aushängeschild“ der Region dargestellt – als emotionales Großereignis, das Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet anzieht, Familien begeistert und eindrucksvolle Bilder über die Stadt hinaus sendet. Die Verbindung von Ballonfestival, Seenlandschaft, Stadtsilhouette und sommerlichem Freizeitgefühl unterstützte zugleich das Tourismus- und Standortmarketing Leipzigs.
- Die Stadt Leipzig profitierte davon in mehrfacher Hinsicht: als Gastgeberin eines überregional wahrgenommenen Events, in der Medienresonanz als Kulisse für starke Bilder und als Akteurin, die gemeinsam mit einem professionellen Veranstalter und einer erfahrenen Agentur ein herausforderndes Großevent souverän organisiert. Auch Sponsoren und Partner nutzten die mediale Präsenz, um ihre Markenwerte – Nähe zur Region, Familienorientierung, Innovationsfreude – sichtbar zu machen. Damit erfüllte die Kommunikation eine zentrale Aufgabe: Sie ordnete die Vielzahl der Interessen in eine konsistente Story ein, die für alle Beteiligten positiv wirkte.
Nachhaltige Medienbeziehungen & Content-Assets
Ein weiterer Effekt der Zusammenarbeit lag in den nachhaltig aufgebauten Medienbeziehungen. Journalist:innen und Redaktionen, die über mehrere Jahre hinweg professionell betreut wurden, entwickelten Vertrauen in die Verlässlichkeit der bereitgestellten Informationen, die Qualität der Bildmaterialien und die reibungslose Organisation vor Ort. Das machte es leichter, auch in späteren Jahren Themen unterzubringen, Sonderformate anzustoßen oder Hintergrundberichte zu platzieren – etwa zur Geschichte der Balloon Fiesta, zu technischen Aspekten der Ballonfahrt oder zu einzelnen Piloten- und Sponsorenstories.
Zudem entstanden wertvolle Content-Assets: Bildarchive, Textbausteine, Interviewprotokolle, Zitate, Grafiken und Illustrationen, die für weitere kommunikationsstrategische Vorhaben genutzt werden konnten – etwa für Tourismusbroschüren, Imagekampagnen, Websites oder Social-Media-Inhalte. Die Balloon Fiesta wurde so zum Content-Lieferanten, dessen kommunikative Wirkung durch die Medienresonanz weit über die Eventtage hinausreichte.
Kundenstimme über perfekte Medienresonanz
Aus Sicht des Veranstalters stand im Mittelpunkt, dass 4iMEDIA die Balloon Fiesta nicht nur als reines Event „abgearbeitet“, sondern als strategisches Kommunikationsprojekt verstanden hat. Die Agentur brachte journalistische Kompetenz, Erfahrung aus anderen Großveranstaltungen und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Medien mit. Dadurch konnte die Wohlfahrt GmbH sich stärker auf die operative Durchführung der Veranstaltung konzentrieren, während die Agentur die kommunikative Bühne bespielte.
Besonders positiv fielen der integrierte Ansatz – vom Printmagazin über Pressearbeit bis zum digitalen Statement-Magazin – sowie die kontinuierliche Betreuung auf. Statt punktueller Einzelmaßnahmen entstand ein rundes Gesamtbild, das sich in der Wahrnehmung der Medien und Besucher:innen widerspiegelte. Für den Veranstalter bedeutete dies: mehr Planungssicherheit, bessere Argumente im Sponsoring und Rückenwind für die Weiterentwicklung des Events.
Perspektive der Stadt Leipzig & der Region
Auch aus kommunaler Sicht war die professionelle Eventkommunikation ein wichtiger Baustein. Die Stadt Leipzig konnte die Balloon Fiesta als Leuchtturm im Veranstaltungsportfolio nutzen, der gleichzeitig Lokalkolorit, touristische Attraktivität und internationale Ausstrahlung vereinte. Die mediale Präsenz in überregionalen Medien und die Einbettung des Events in touristische Kontexte trugen dazu bei, das Image Leipzigs als dynamische, familienfreundliche und erlebnisorientierte Metropole zu stärken.
Zudem ergaben sich Synergien mit anderen Projekten der Stadt und der Region – etwa mit der Vermarktung des Leipziger Neuseenlandes oder anderer Großevents. Die im Rahmen der Balloon Fiesta aufgebauten Medienkontakte konnten für weitere Maßnahmen im Standortmarketing genutzt werden. So wurde das Projekt zu einem Musterbeispiel dafür, wie Eventkommunikation und Destinationsmarketing Hand in Hand gehen können.
Fazit & Learnings
Die Zusammenarbeit zwischen der Saxonia International Balloon Fiesta und 4iMEDIA zeigt exemplarisch, dass erfolgreiche Events eine ebenso professionelle Kommunikation benötigen wie ihre operative Organisation. Gerade bei Großveranstaltungen mit hoher Symbolkraft, vielen Stakeholdern und starkem touristischem Potenzial reicht es nicht, einige Pressemitteilungen zu versenden. Entscheidend ist ein strategisch durchdachter, crossmedialer Ansatz, der Print, Online, Broadcast und Corporate Publishing konsequent verbindet.
- Die Balloon Fiesta profitierte davon, dass Kommunikation nicht als „Pflichtaufgabe“ behandelt wurde, sondern als zentraler Hebel zur Reichweitensteigerung, Medienresonanz, Markenpositionierung und Stakeholder-Einbindung. Das Ergebnis: hohe Medienpräsenz, starke Bilder, positive Berichterstattung und langfristige Effekte für Event, Veranstalter und Standort.
Crossmediale Content-Strategie als Erfolgsfaktor
Ein wesentliches Learning aus dem Projekt ist die Bedeutung von Content-Strategie. Die Sonderveröffentlichung im Printformat, das digitale Statement-Magazin, Pressemitteilungen, Online-Texte, Bilderstrecken und Live-Berichterstattung vor Ort wurden als Bausteine eines größeren Content-Ökosystems verstanden. Inhalte wurden nicht isoliert produziert, sondern in verschiedenen Formaten und Kanälen nutzbar gemacht – vom klassischen Print-Leser bis zur Online-Community.
- Dieses Vorgehen eignet sich besonders für Events, die stark visuell geprägt sind und Emotionen wecken. Indem Geschichten, Bilder und Stimmen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt werden, entsteht ein facettenreicher Eindruck, der Medien und Publikum gleichermaßen anspricht. Für 4iMEDIA und die Balloon Fiesta erwies sich dieser Ansatz als zentraler Treiber für Reichweite, Relevanz und Nachhaltigkeit der Kommunikation.
Langfristige Zusammenarbeit zahlt sich durch Medienresonanz aus
- Die „mehrjährige Zusammenarbeit“ zwischen 4iMEDIA und dem Veranstalter der Balloon Fiesta war mehr als ein formaler Hinweis: Sie bildete die Grundlage dafür, Prozesse kontinuierlich zu verbessern, Medienkontakte zu vertiefen und Content über mehrere Jahre hinweg aufzubauen. Jede Ausgabe der Balloon Fiesta lieferte neue Geschichten und Motive, die in die bestehende Kommunikationsarchitektur eingefügt wurden – von der Historie des Events bis hin zu neuen Schauplätzen, Sonderaktionen oder Jubiläen.
- Für Agenturen und Veranstalter bedeutet das: Wer Eventkommunikation als langfristige Partnerschaft zwischen Auftraggeber, Agentur und Medien versteht, kann deutlich mehr Wirkung erzielen als mit einmaligen Einzelprojekten. Die Beziehung zwischen der Saxonia International Balloon Fiesta und 4iMEDIA ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Vertrauen, Routine und Kreativität zu einem belastbaren Erfolgsmodell verbinden lassen.
Übertragbarkeit auf andere Events und Destinationen
Viele Elemente dieser Case Study lassen sich auf andere Events und Destinationen übertragen: Die Kombination aus hochwertigem Printprodukt und digitalem Magazin, die systematische Medienarbeit mit klarer Themenplanung, die Einbindung von Multiplikator:innen als Testimonialgeber, der Aufbau eines Content-Archivs und die Verknüpfung von Event- mit Standortmarketing sind Bausteine, die auch für Messen, Kongresse, Sportevents, Festivals und Stadtjubiläen funktionieren.
- Gleichzeitig zeigt die Balloon Fiesta, dass es sich lohnt, eine starke, emotionale Leitgeschichte für mehr Medienresonanz zu definieren – hier: das Bild der bunten Ballone über der Stadtsilhouette und dem Leipziger Seenland – und diese konsistent über alle Kanäle zu spielen. Genau darin liegt die Stärke professioneller Eventkommunikation: Sie schafft nicht nur Reichweite, sondern Bilder und Erzählungen, die im Gedächtnis bleiben und die Wahrnehmung eines Ortes langfristig prägen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Passagekino & Panometer: Blick auf den Einfluss ikonischer Orte auf das Stadtimage
- Agentur für Tourismus Marketing, Hotel Werbung, Travel PR
- Erfolgsstory: Wie GHX Europe mit 4iMEDIA die eigene Marke stärkte
- Erfolgsgeschichte für Akademie: SEO-Strategie, reale Umsetzung, messbare Resultate
- Wie eine Analyse von 4iMEDIA eine Kampagne für den Harz prägte
- Case Study: Prolight + Sound Marketing für die Messe Frankfurt
- Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
- Erfolgsbericht: Crossmediale Markenstärkung im Bildungssektor – Pearson

