0%

 

Praxisbeispiel: KI-Transformation mit messbarem Erfolg in Marketing, PR, Vertrieb

Case Study KI Agentur Leipzig

Die REDOX Projektgesellschaft agiert als kleines aber international vernetztes Unternehmen in einem sehr dynamischen Online-Projektumfeld. Mit Kunden in Großbritannien, den USA, Kanada, Israel sowie zahlreichen weiteren Märkten ist die Gesellschaft täglich mit unterschiedlichsten regulatorischen, sprachlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Wachstumsdruck, steigende Komplexität der Projekte, internationale Wettbewerbsintensität sowie stark zunehmende Kommunikationsanforderungen prägten die Ausgangslage. Gleichzeitig nahmen Projekte, Kundeninteraktionen und operative Prozessen zu.


Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

           

    Vor diesem Hintergrund entschied sich REDOX, Künstliche Intelligenz nicht punktuell einzusetzen. 4iMEDIA wurde als strategischer Partner ausgewählt, um diese umfassende KI-Transformation konzeptionell und organisatorisch zu begleiten. Die folgende Case Study zeigt detailliert, wie die drei zentralen Wirkungsfelder KI-Systeme, Generative KI & Content-Automatisierung sowie KI in Marketing, Vertrieb & Kundenservice systematisch umgesetzt und in einen messbaren wirtschaftlichen Erfolg überführt wurden.

     

     

    Projekt-Metadaten

    Internationale Projektarchitektur, mehrstufige Umsetzung und tiefgreifende organisatorische Transformation in einem globalen Kontext.

    Das Gesamtprojekt wurde als mehrphasiges Programm aufgesetzt und über einen Zeitraum von 18 Monaten umgesetzt. Die Projektstruktur gliederte sich in eine Analyse- und Strategiephase, eine Pilotierungsphase sowie eine Optimierungsphase. Themen waren dabei Projektmanagement, Marketing, Vertrieb und Kundenservice.

     

    Ausgangssituation & Herausforderung

    • Die historisch gewachsene Systemlandschaft führte zu Medienbrüchen, redundanten Datenbeständen und mangelnder Transparenz über Projekt- und Kundenlebenszykluse hinweg. Entscheidungen basierten häufig auf manueller Auswertung von Excel-Listen und subjektiven Einschätzungen.
    • Gleichzeitig experimentierte REDOX bereits punktuell mit generativer KI, beispielsweise für Textentwürfe oder interne Dokumentationen. Diese Einsätze waren jedoch nicht strategisch gesteuert, rechtlich nicht abgesichert und führten zu Unsicherheiten hinsichtlich Datenschutz, Urheberrecht und Markenführung.

     

    Ziele & Strategie

    Gemeinsam mit 4iMEDIA definierte REDOX eine KI-Strategie, die sich konsequent an der Wertschöpfung des Unternehmens orientierte. Zentrale strategische Ziele waren die Reduktion manueller Prozessaufwände, die Erhöhung der Entscheidungssicherheit, die Verbesserung der Skalierbarkeit:

    • Die professionelle Einführung generativer KI für Content-Produktion, Wissensverteilung und Kommunikation.
    • Die Integration von KI in Marketing, Vertrieb und Kundenservice als Umsatz- und Effizienztreiber.

     

    Umsetzung & Maßnahmen

    Zu Beginn des Projektes stand eine Bestandsaufnahme der bestehenden Datenstrukturen. Relevante Datenquellen wurden identifiziert und hinsichtlich ihrer Qualität bewertet. Auf dieser Basis entstand eine KI-fähige Datenplattform, die als zentrales Nervensystem der neuen KI-Landschaft dient. Sie ermöglicht die kontinuierliche Verarbeitung großer Datenmengen in nahezu Echtzeit.

    Generative KI & Content-Automatisierung: Strukturierte Skalierung von Wissen & Kommunikation

    Im zweiten Transformationsfeld wurde generative KI systematisch in die Kommunikations- und Wissensprozesse von REDOX integriert. Kern des Ansatzes war der Aufbau von automatisierten Texten, Zusammenfassungen, Reports und Antworten. Damit wurde eine der größten Herausforderungen generativer KI – die Gefahr von Halluzinationen – wirksam reduziert.

    Parallel dazu entwickelte 4iMEDIA ein umfassendes Corporate-Prompt-Framework. Dieses definiert Tonalität, Textlängen, Terminologie, juristische Hinweise und markenspezifische Sprachregeln. Auf dieser Grundlage werden heute international konsistente Inhalte automatisiert erzeugt, darunter:

    • Projektexposés
    • Internationale Angebotsunterlagen
    • Marketing- und Website-Texte
    • Standardisierte Kundenreports

    Darüber hinaus wird generative KI für visuelle und multimediale Inhalte eingesetzt. Automatisiert erzeugte Visualisierungen, Präsentationen und Projektstatusvideos unterstützen die internationale Kommunikation mit Kunden, Investoren und Partnern. Gleichzeitig wurden umfassende Compliance- und Qualitätssicherungsprozesse etabliert, die jede automatisierte Veröffentlichung rechtlich prüfen und dokumentieren.

    KI in Marketing, Vertrieb & Kundenservice: Datengetriebene Marktprozesse mit direkter Umsatz- und Effizienzwirkung.

    Im Marketing wurden umfangreiche Modelle implementiert, die Kampagnenperformance bereits vor dem Start prognostizieren. Auf Basis historischer Daten, Marktanalysen und Interaktionsmustern werden Budgets automatisiert auf die effizientesten Kanäle verteilt. Vertriebler erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wann, wie und mit welchen Argumenten Kunden optimal angesprochen werden sollten. Angebotsstrukturen werden auf Basis von Marktpreisen, Margenmodellen und Wettbewerbssituationen optimiert.

    Auch im Bereich der Personalisierung kam KI umfassend zum Einsatz. Kunden erhalten individuelle Projektinformationen, Reports und Angebote, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die gesamte Customer Journey wird kontinuierlich analysiert und optimiert.

     

    Ergebnisse & Wirkung

    Deutlich messbare Effizienzgewinne, verbesserte wirtschaftliche Steuerung und nachhaltige Skalierbarkeit.

    Bereits im ersten Jahr nach dem internationalen Rollout zeigten sich deutliche Effekte. Die Automatisierung führte zu einer Reduktion manueller Bearbeitungsaufwände um mehr als die Hälfte (minus 50%). Die durchschnittliche Reaktionszeit auf Kundenanfragen sank. Im Marketing verbesserten sich die Conversion-Raten um durchschnittlich 38 Prozent. Durch die Budgetsteuerung konnten Streuverluste erheblich reduziert werden.

     

    Kundenstimme

    „Das Projekt mit 4iMEDIA hat unsere Organisation verändert. Wir arbeiten heute effizienter, schneller und deutlich einheitlicher. Besonders überzeugt hat uns der ganzheitliche Ansatz – von der Datenarchitektur über die generative KI bis hin zur direkten Umsetzung in Marketing, Vertrieb und Service. Die Ergebnisse sind messbar und bieten uns langfristige Wettbewerbsvorteile.“

     

    Meinung zum Thema vom Agentur-Chef Kay Schönewerk

    Warum Unternehmen den Umgang mit Künstlicher Intelligenz jetzt lernen müssen? Künstliche Intelligenz ist keine vorübergehende technologische Modeerscheinung, sondern eine fundamentale Veränderung wirtschaftlicher Wertschöpfung, unternehmerischer Entscheidungsfindung und organisatorischer Strukturen. Unternehmen, die den Umgang mit KI nicht aktiv erlernen, riskieren, innerhalb weniger Jahre ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

    Während frühere digitale Transformationen vor allem Prozesse beschleunigten oder Medien austauschten, greift KI tief in das Wesen unternehmerischen Handelns ein: Sie beeinflusst, wie Menschen Entscheidungen treffen, wie Wissen entsteht, wie Kunden angesprochen werden und wie Märkte prognostiziert werden. Wer KI lediglich als Werkzeug betrachtet, unterschätzt ihre strategische Tragweite. Der kompetente Umgang mit KI ist eine neue Schlüsselqualifikation für Unternehmen selbst – nicht nur für IT-Abteilungen, sondern für Geschäftsführung, Führungskräfte und operative Teams gleichermaßen.

    Der entscheidende Faktor ist dabei nicht allein die Technologie, sondern die Fähigkeit, KI sinnvoll, verantwortungsvoll und wirtschaftlich wirksam einzusetzen. Algorithmen treffen keine besseren Entscheidungen, weil sie „intelligent“ sind, sondern weil Menschen gelernt haben, sie richtig zu trainieren, zu überwachen und zu interpretieren. Ohne dieses Wissen entstehen Blackboxen, Abhängigkeiten von externen Anbietern, fehlerhafte Automatisierung und im schlimmsten Fall massive wirtschaftliche sowie rechtliche Schäden. Unternehmen müssen verstehen, wie Daten wirken, wie Modelle entstehen, wo Verzerrungen entstehen können und wo die Grenzen automatisierter Systeme liegen. KI-Kompetenz ist daher kein rein technisches Thema, sondern ein zentrales Element moderner Unternehmensführung.

    Hinzu kommt, dass KI nicht nur Prozesse, sondern auch Organisationen verändert. Rollenbilder verschieben sich, Tätigkeiten werden automatisiert, neue Verantwortlichkeiten entstehen. Mitarbeiter müssen lernen, mit KI zu arbeiten, ihr zu vertrauen, sie zu hinterfragen und sie produktiv in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Geschieht das nicht, entstehen Ängste, Ablehnung und ein kultureller Bruch zwischen Technologie und Belegschaft. Unternehmen, die KI lediglich „einführen“, ohne ihre Organisation darauf vorzubereiten, werden scheitern – nicht aus technischer, sondern aus menschlicher Sicht. Lernen im Umgang mit KI bedeutet daher auch, Lernen als dauerhaften Bestandteil der Unternehmenskultur zu begreifen.

    Gleichzeitig wächst die Verantwortung der Unternehmen rasant. KI trifft heute bereits Entscheidungen mit direkter Wirkung auf Kunden, Preise, Zugänge, Kommunikation und teilweise sogar auf Sicherheit. Die kommenden regulatorischen Rahmenbedingungen machen deutlich, dass Unwissenheit keinen Schutz mehr bietet. Datenschutz, Diskriminierungsfreiheit, Transparenz, Haftung und Nachvollziehbarkeit werden zu harten Managementaufgaben. Wer den Umgang mit KI nicht beherrscht, setzt sich nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch erheblichen rechtlichen und reputativen Risiken aus. Lernen bedeutet hier auch, ethische Leitplanken zu entwickeln und Verantwortung bewusst zu übernehmen, statt sie an Systeme oder externe Dienstleister auszulagern.

    Nicht zuletzt entscheidet der kompetente Umgang mit KI über die Zukunftsfähigkeit ganzer Geschäftsmodelle. Märkte werden schneller, Entscheidungen datengetriebener, Kundenbeziehungen personalisierter, Prozesse automatisierter. Unternehmen, die KI beherrschen, skalieren schneller, reagieren präziser auf Veränderungen und können Innovation systematisch aus Daten entwickeln. Unternehmen, die KI nicht verstehen, reagieren nur noch – und verlieren schrittweise die Kontrolle über ihre eigene Wertschöpfung. Der Umgang mit KI ist damit keine Option mehr, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit.

    Der bewusste, lernende Umgang mit Künstlicher Intelligenz entscheidet über die Frage, ob Unternehmen die technologische Zukunft aktiv gestalten oder von ihr getrieben werden. KI zu „nutzen“ reicht nicht aus. Unternehmen müssen sie verstehen, beherrschen, einordnen und verantwortungsvoll steuern. Wer heute nicht in dieses Lernen investiert, zahlt morgen den Preis – in verlorenen Märkten, sinkender Innovationskraft und wachsender Abhängigkeit. Die Zukunft gehört nicht den Unternehmen mit der meisten KI, sondern jenen, die am besten mit ihr umgehen können.

     

    Fazit & Learnings

    KI als ganzheitliches Steuerungsinstrument für erfolgreiches Wachstum.

    Die Case Study zeigt eindrucksvoll, dass Künstliche Intelligenz ihr volles Potenzial nur dann entfaltet, wenn sie strategisch gedacht, technisch sauber umgesetzt und organisatorisch tief verankert wird. Einzelne KI-Tools reichen nicht aus, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Entscheidend ist eine integrierte Gesamtarchitektur, die Daten, Systeme, Prozesse und Menschen miteinander verbindet. Zu den zentralen Learnings gehören:

    • KI-Transformation ist immer auch Organisationsentwicklung.
    • Datenqualität ist der wichtigste Erfolgsfaktor.
    • Generative KI benötigt klare Governance und Compliance.
    • Die größten Effekte entstehen in marktnahen Prozessen.
    • Change-Management ist zentral für langfristige Akzeptanz.

     

    Kontaktieren Sie uns!

    Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, welches wirtschaftliche Potenzial in einer ganzheitlichen KI-Transformation liegt. Wenn auch Sie Marketing, Vertrieb, Kundenservice und interne Steuerungsprozesse auf ein neues Niveau heben möchten, begleiten wir Sie gerne auf diesem Weg.

    kontakt@4imedia.com
    (0341) 870984-0

     

    Überschriftenvorschläge

    1. Erfolgsbericht: Internationale KI-Transformation bei REDOX
    2. Praxisbeispiel: Wie REDOX durch KI global skaliert
    3. Projektanalyse: KI als Wachstumsmotor bei REDOX
    4. Referenzbericht: Ganzheitliche KI-Integration im internationalen Umfeld
    5. Anwendungsbericht: KI in Marketing, Vertrieb und Service bei REDOX
    6. Transformationsbericht: KI als strategisches Steuerungsinstrument
    7. Use-Case-Dokumentation: Internationale KI-Wertschöpfung
    8. Erfahrungsbericht: Von fragmentierten Daten zur KI-Organisation
    9. Best-Practice-Bericht: KI-Transformation mit messbarem Erfolg
    10. Fallanalyse: Globale Effizienzsteigerung durch KI

     

    Executive Summary – International AI Transformation at REDOX Project Company

    The REDOX Project Company operates in a highly complex, international project environment with clients across the United Kingdom, the United States, Canada, Israel, and numerous additional markets worldwide. Facing rapid growth, increasing project complexity, rising communication demands, and strong international competitive pressure, REDOX made the strategic decision to implement Artificial Intelligence not as isolated tools, but as a holistic transformation instrument across its core business processes. Together with 4iMEDIA as its strategic partner, REDOX initiated a comprehensive AI transformation program focused on three central pillars: AI systems and machine learning model development, generative AI and content automation, and the deep integration of AI into marketing, sales, and customer service.

    • The transformation program was designed as a multi-phase, international initiative lasting 18 months and involving cross-functional teams from IT, project management, marketing, sales, customer service, and executive management. The primary objective was not short-term automation, but the establishment of a scalable, secure, and governance-compliant AI architecture that delivers long-term economic value and international scalability.
    • At the core of the transformation was the development of a centralized, AI-capable data platform. Prior to the project, REDOX operated with fragmented systems, heterogeneous data sources, and strong dependencies on manual reporting and decision-making. 4iMEDIA unified structured and unstructured project, customer, financial, and market data into a single intelligent data infrastructure. On this foundation, several machine learning models were developed, including project duration forecasts, cost and resource utilization predictions, and early risk detection systems. Natural Language Processing models now automatically classify and prioritize international customer inquiries, enabling faster response times and more efficient internal workflows. A full MLOps framework ensures continuous monitoring, retraining, explainability, and auditability of all models under strict security and compliance standards.
    • The second major transformation field focused on generative AI and structured content automation. REDOX implemented a company-specific language model connected exclusively to verified internal knowledge sources such as project archives, contracts, technical documentation, and market studies. This prevents hallucinations and ensures legally compliant, brand-consistent content generation. A comprehensive corporate prompting framework defines tone of voice, terminology, legal disclaimers, and brand rules. As a result, REDOX now automatically generates international project exposés, investment documents, proposals, press releases, marketing texts, and standardized client reports in multiple languages. Generative AI is also used for visual content, automated presentations, and project status videos, enabling high-quality, scalable international communication without compromising brand integrity or compliance.
    • The third transformation pillar addressed AI integration in marketing, sales, and customer service, delivering direct revenue and efficiency impact. In marketing, predictive analytics models now forecast campaign performance before launch, dynamically allocate budgets, and segment audiences in real time based on behavior and project relevance. In sales, AI-based lead scoring systems prioritize prospects by closing probability, deal volume, and strategic value, while automated pricing and margin optimization models increase deal quality and stability. In customer service, multilingual AI assistants operate 24/7, automatically handling standard inquiries and routing complex cases to the right expert teams. Sentiment analysis systems proactively detect dissatisfaction and escalation risks, enabling preventive intervention and higher customer satisfaction.
    • The measurable results of the transformation are significant. Manual workloads in customer service were reduced by more than 50 percent, while average response times dropped substantially. Marketing conversion rates increased by an average of 38 percent across international markets. Sales closing rates and margin stability improved markedly, driven by data-driven opportunity prioritization and pricing optimization. On a strategic level, REDOX achieved a new level of transparency, with real-time dashboards enabling faster, more reliable executive decision-making. International scalability improved dramatically, allowing new market entries with lower ramp-up costs and higher operational stability.
    • Beyond technological gains, the project delivered deep organizational and cultural change. Employees were relieved from repetitive manual tasks and empowered with intelligent decision-support systems. Executive leadership gained full visibility into global performance, risks, and opportunities. A robust AI governance framework ensures legal compliance, data protection, explainability, and responsible AI use across all regions and business units.

    In conclusion, the REDOX case demonstrates that Artificial Intelligence unfolds its full strategic and economic value only when implemented as an integrated system spanning data, technology, processes, and people. The combination of robust AI system engineering, controlled generative AI, and revenue-driven market applications transformed REDOX into a highly scalable, data-driven, and future-ready international organization. With 4iMEDIA as its strategic partner, REDOX successfully positioned AI not as an experiment, but as a central management and growth instrument for sustainable international success.

    Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

    Kay Schönewerk

    Erfahrungen & Bewertungen zu 4iMEDIA GmbH
    Sie interessieren sich für unsere Agentur 4iMEDIA? Schreiben Sie mir einfach hier!
    Tim Wonafurt
    Ihr Ansprechpartner bei unserer Agentur 4iMEDIA

    ✆ +49 (0) 341 - 870 984-0
    ✉   ✆   ⧉