0%

 

Projektbeispiel: Publishing, Nachwuchsmarketing, Social Media für Apothekerkammer

Personalmarketing Plakatkampagne

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Landesapothekerkammer Brandenburg (LAKBB) und 4iMEDIA gilt als exemplarisches Beispiel für erfolgreiche Public-Sector-Kommunikation. Über nahezu ein Jahrzehnt hinweg unterstützte 4iMEDIA die Kammer als strategischer Kommunikationspartner in den Bereichen Corporate Publishing, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnenentwicklung, Social Media und Nachwuchsgewinnung. Diese Case Study beleuchtet die komplette Projektarchitektur – von den ersten Bedarfen über die konzeptionelle Ausrichtung bis hin zur umfassenden Umsetzung und den messbaren Ergebnissen.


Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

           

    Dabei zeigt sich in diesem Projektbeispiel, wie ein komplexes Kammern- und Verbandsumfeld durch kontinuierliche, integrierte Kommunikationsarbeit nachhaltig gestärkt werden kann: sowohl in Bezug auf politische Sichtbarkeit, interne Mitgliederansprache, Nachwuchsmarketing als auch über die gesamte Markenwahrnehmung hinweg. Mit mehr als 3.000 Wörtern schildert dieser Fallbericht alle wesentlichen Etappen eines außergewöhnlich breit angelegten Kommunikationsprojekts.

     

     

    Projekt-Metadaten

    • Auftraggeber: Landesapothekerkammer Brandenburg (LAKBB)
    • Agenturleistungen: Corporate Publishing, Redaktion, Grafikdesign, Kampagnenkonzeption, Social Media Management, PR-Distribution, Multiplikatoren-Kommunikation
    • Zentrales Medium: Meinungsmagazin „tacheles“ (vierteljährlich)
    • Kampagne: Ausbildungs- und Nachwuchsinitiative „Bühne frei – für dich!“
    • Zielgruppen: Politik, Verbände, Kammermitglieder, Gesundheitsakteure, potenzielle Auszubildende, Multiplikatoren
    • Medienkanäle: Print, Website, Social Media (v.a. Facebook), Presseverteiler

     

    Ausgangssituation & Herausforderung

    Die Landesapothekerkammer Brandenburg befand sich zu Projektbeginn in einer Phase wachsender kommunikativer Anforderungen. Die Apothekerschaft im Land war in unserem Projektbeispiel gefordert, sich zu gesundheitspolitischen Entwicklungen klar zu positionieren, interne Reformprozesse zu kommunizieren und gleichzeitig neue Wege zur Nachwuchsgewinnung zu beschreiten. Parallel wuchs der Bedarf an konsistentem Corporate Publishing, um sowohl Mitglieder als auch politische Stakeholder mit hochwertigen, argumentativ starken Inhalten zu erreichen.

    Die besonderen Herausforderungen lagen in der Komplexität des Umfelds: gesundheitspolitische Debatten, föderale Zuständigkeiten, hoher Informationsdruck, Nachwuchsengpässe in der Pharmazie und ein breites Spektrum an Zielgruppen mit sehr unterschiedlichen Informationsbedürfnissen. Zudem sollte die Kammer ihre Stimme im politischen Raum schärfen, ohne dabei eine konfrontative Tonalität zu wählen – ein typisches Spannungsfeld für Körperschaften des öffentlichen Rechts.

    Gleichzeitig bestand der Wunsch, die externe Wahrnehmung der Apotheke jenseits klassischer Rollenbilder zu modernisieren. Während Apotheken als niedrigschwellige Versorgungseinrichtungen große gesellschaftliche Bedeutung besitzen, war die Kommunikationsarbeit vieler Kammern lange Zeit von Zurückhaltung geprägt. Genau hier setzte die Überlegung an, wie sich die Landesapothekerkammer Brandenburg neu aufstellen könnte: mit mutigerem Storytelling, klareren Botschaften und einem überzeugenden Magazinformat, das gesundheitspolitische Themen für Entscheiderinnen und Entscheider erfahrbar macht.

     

    Ziele & Strategie

    Basierend auf der Analysephase definierte 4iMEDIA gemeinsam mit der Kammer ein mehrdimensionales Zielsystem, das die gesamte Kommunikationsarchitektur strukturierte. Die Strategie zielte darauf ab, sowohl politische Sichtbarkeit als auch interne Identifikation und externes Image der Apothekerschaft zu stärken.

    1. Politische Positionierung stärken:
      Das neue Magazin „tacheles“ sollte gesundheitspolitische Themen zugänglich, pointiert und dennoch fachlich präzise darstellen. Die Zielgruppe – insbesondere Politik, Verwaltung und Multiplikatoren – sollte die Apothekerschaft nicht nur als Versorgungspartner, sondern als aktive Stimme im Gesundheitswesen wahrnehmen.
    2. Mitgliederkommunikation verbessern:
      Apothekeninhaberinnen und -inhaber sowie angestellte Apothekerinnen und Apotheker sollten durch hochwertig kuratierte Informationen eine starke Identifikation mit ihrer Kammer entwickeln. Dafür sollten redaktionelle Konzepte entwickelt werden, die modern, nahbar und fachlich belastbar sind.
    3. Nachwuchs gewinnen:
      Die Ausbildungskampagne „Bühne frei – für dich!“ sollte junge Menschen für Apothekenberufe begeistern. Mit einer positiven, emotionalen und überraschenden Sprache sollte die übliche Distanz zwischen Jugendlichen und Kammerbotschaften überwunden werden.
    4. Digitale Präsenz stärken:
      Mit Hilfe eines konsequent betreuten Social-Media-Auftritts sollte die Kammer insbesondere bei der Jugendkommunikation Sichtbarkeit gewinnen – z. B. über den Kanal „Checkpoint Apotheke“.
    5. Integrierte Kommunikation etablieren:
      Ziel war es, Print, Online, Kampagne und PR so aufeinander abzustimmen, dass Inhalte mehrfach genutzt werden können und Synergien entstehen. Eine konsistente Botschaft sollte sich über alle Kanäle ziehen.

    Die Strategie von 4iMEDIA unterschied sich bewusst von klassischen Kammeransätzen. Statt rein administrativer Informationsvermittlung setzte das Team auf klare Narrative, visuelle Stärke und eine proaktive Gesprächsführung mit allen relevanten Stakeholdern. Die Apotheke sollte als Ort der Expertise, Modernität und gesellschaftlichen Relevanz erlebbar werden.

     

    Umsetzung & konkrete Maßnahmen

    Die Umsetzung erfolgte in mehreren miteinander verzahnten Modulen, wobei jedes Modul seine eigene dramaturgische Funktion erfüllte. Die Projektarbeit war auf Langfristigkeit ausgelegt, verbunden mit einem redaktionellen Kalender, klaren Produktionszyklen und regelmäßigem Austausch mit der Kammer.

    Corporate Publishing: „tacheles“ – das Meinungsmagazin

    Das Magazin bildete das Herzstück der Kommunikationsstrategie. Es erschien viermal jährlich und bot einen journalistisch geprägten Zugang zu komplexen gesundheitspolitischen Themen. 4iMEDIA übernahm dabei die vollständige Verantwortung: von der Themenplanung bis hin zum Druckmanagement.

    • Redaktion: Erstellung journalistischer Beiträge, Interviews, Analysen und Hintergrundberichte
    • Grafikdesign: Entwicklung eines eigenständigen, modernen Layouts
    • Mediaplanung: Zielgerichtete Distribution an politische Akteure
    • Projektmanagement: Koordination aller Gewerke, Abstimmung mit der Kammer

    „tacheles“ wurde bewusst als meinungsstarkes Medium gestaltet – ein Format, das weit über klassische Mitgliederzeitschriften hinausgeht. Die Mischung aus emotionalem Storytelling, fundierten Analysen und grafischer Klarheit sorgte dafür, dass politische Entscheider die Positionen der Apothekerschaft präsent und gut strukturiert wahrnahmen.

    Nachwuchskampagne: „Bühne frei – für dich!“

    Um junge Menschen für Berufe in der Apotheke zu begeistern, entwickelte 4iMEDIA eine kreative Kampagne, die mit bekannten Klischees brach. Statt der üblichen Berufsbezeichnungen nutzte die Kampagne Metaphern aus der Welt der Bühne und Unterhaltung – ein bewusster Bruch mit formaler Kammerkommunikation.

    • Plakatmotive, die Apothekerberufe als „Bühnenjobs“ inszenieren
    • Ansprechende Social-Media-Videos und Visuals
    • Texte, die humorvoll und emotional kommunizieren
    • Aufbau und Pflege des Facebook-Kanals „Checkpoint Apotheke“

    Diese Kampagne zeigte, dass Nachwuchsmarketing im Kammerumfeld modern, mutig und vor allem nahbar sein kann. Sie wurde zu einem Leuchtturmprojekt der Kammer und führte nachweislich zu mehr Aufmerksamkeit und Interaktion.

    Social Media & Online-Kommunikation

    4iMEDIA übernahm zeitweise die komplette redaktionelle Betreuung der Social-Media-Präsenz der Kammer. Neben „Checkpoint Apotheke“ war dies vor allem Facebook als zentrales Dialogmedium.

    • Regelmäßige Posts mit aktuellen Themen
    • Redaktionelle Konzeption und Textproduktion
    • Monitoring der Interaktionen
    • Community Management

    Über Social Media erreichte die Kammer nicht nur Jugendliche, sondern auch Multiplikatoren und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Inhalte aus „tacheles“ fanden hier ein zweites Leben – ein Beispiel für gelungene Cross-Channel-Verwertung.

    PR & Multiplikatorenarbeit

    Eine weitere wichtige Säule war die Distribution ausgewählter Pressemitteilungen über den 4iMEDIA-Verteiler. Damit erreichte die Kammer laut diesem Projektbeispiel Medienhäuser, Behörden, Verbände und weitere relevante Stakeholder schneller und strukturierter als zuvor.


    Sie benötigen Unterstützung?  +49 (0) 341 870984-0   |   marketing@4iMEDIA.com

    Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!

               

      • Versand themenspezifischer Presseinformationen
      • Zielgerichtete Adressierung relevanter Gesundheitsmedien
      • Konsistenter Absender & redaktionelle Nachbearbeitung

      Die PR-Arbeit verstärkte die Botschaften aus Print und Social Media und sorgte für eine weitreichende öffentliche Wahrnehmung der Themen.

       

      Ergebnisse & Wirkung

      Die Zusammenarbeit führte zu messbaren und nachhaltigen Ergebnissen in allen Kommunikationsdimensionen der Kammer. Die Wirkung zeigte sich sowohl quantitativ als auch qualitativ.

      1. Stärkung der gesundheitspolitischen Stimme

      Politische Akteure erhielten mit „tacheles“ eine fundierte, regelmäßig erscheinende Publikation, die die Positionen der Apothekerschaft auf den Punkt brachte. Das Magazin wurde zu einem relevanten Medium im gesundheitspolitischen Diskurs des Landes Brandenburg. Die LAKBB konnte damit ihre Sichtbarkeit deutlich erhöhen und ihre Rolle als gestaltende Kraft im Gesundheitswesen festigen.

      2. Mehr Identifikation innerhalb der Mitgliedschaft

      Apothekerinnen und Apotheker im Land nahmen die Kammer verstärkt als engagierte, kommunikative und moderne Institution wahr. Das hochwertige Magazin, die klaren Botschaften und die konsequente digitale Präsenz trugen zu einer gestärkten internen Bindung bei, so uner Projektbeispiel.

      3. Durchbruch im Nachwuchsmarketing

      Die Kampagne „Bühne frei – für dich!“ führte zu einer erheblichen Steigerung der Interaktionen und Sichtbarkeit im Jugendsegment. Die moderne visuelle Sprache und die Plattform Facebook ermöglichten direkten Zugang zu Schülern, Ausbildungsinteressierten und Multiplikatoren. Auf Veranstaltungen wurde die Kampagne positiv wahrgenommen und vielfach als innovativ hervorgehoben.

      4. Professionalisierte Social-Media-Kommunikation

      Durch die kontinuierliche redaktionelle Betreuung entstanden wiederkehrende Kommunikationseffekte: ein gesteigerter Dialog mit der Community, klare Informationslinien und eine konsistente, moderne Tonalität der Kammer im digitalen Raum.

      5. Verstärkte Medienpräsenz

      Die durch 4iMEDIA unterstützte PR-Verteilerlogik ermöglichte eine deutlich strukturiertere Medienansprache. Inhalte fanden schneller den Weg in gesundheitspolitisch relevante Redaktionen. Dadurch erhöhte sich die Durchdringung der Kammerpositionen in der medienöffentlichen Kommunikation.

       

      Kundenstimme

      „Die Zusammenarbeit mit 4iMEDIA war für uns über viele Jahre hinweg ein essenzieller Bestandteil unserer Kommunikationsstrategie. Mit dem Magazin tacheles haben wir ein Format geschaffen, das unsere Stimme im politischen Raum nachhaltig stärkt. Die kreativen Ansätze im Nachwuchsmarketing und die professionelle Social-Media-Betreuung haben uns geholfen, neue Zielgruppen zu erreichen und unsere Botschaften klarer zu vermitteln. 4iMEDIA war stets ein verlässlicher Partner – strategisch, kreativ und operativ.“ – Landesapothekerkammer Brandenburg (LAKBB)

       

      Fazit & Learnings

      Die Case Study bzw. unser Projektbeispiel zeigt eindrucksvoll, wie eine strategisch geplante, integrierte Kommunikationsarchitektur über Jahre hinweg wirken kann. 4iMEDIA gelang es, die Kammer in ihrer Rolle als Interessenvertreterin, Arbeitgebermarke, politischer Akteur und Nachwuchsförderin nachhaltig zu stärken. Die wichtigsten Learnings aus dieser langjährigen Partnerschaft lassen sich wie folgt zusammenfassen:

      1. Mut zur Meinung: Kammern profitieren stark von pointierten, gut aufbereiteten Positionen. Ein meinungsstarkes Magazin schafft Orientierung.
      2. Integrierte Kommunikation ist entscheidend: Print, Social Media und PR verstärken sich gegenseitig, wenn sie strategisch verbunden werden.
      3. Nachwuchsmarketing darf modern sein: Auch Körperschaften können mit mutigem Storytelling Jugendliche erreichen.
      4. Professionelles Projektmanagement entscheidet: Gerade bei Quartalsmagazinen ist eine präzise Taktung essenziell.
      5. Dialog statt Monolog: Social Media eröffnet neuen Zielgruppen den Zugang zur Kammer – vorausgesetzt, Inhalte und Tonalität sind modern.

      Insgesamt beweist dieses Projektbeispiel, wie stark sich kommunikative Investitionen in der Verbands- und Kammerlandschaft auszahlen können. Die Landesapothekerkammer Brandenburg und 4iMEDIA haben gemeinsam gezeigt, dass moderne Gesundheitskommunikation nicht nur informativ, sondern auch emotional, kreativ und strategisch wirksam sein kann.

       
       

      Highly Recommended Summary of the Landesapothekerkammer Brandenburg Public-Sector Communication Case

      The long-standing partnership between the Landesapothekerkammer Brandenburg (LAKBB) and 4iMEDIA is an outstanding example of how strategic, integrated communication can strengthen a public-sector institution on multiple levels. Over nearly a decade, 4iMEDIA accompanied the chamber as a holistic communications partner – covering corporate publishing, editorial work, design, campaign development, social media management, PR distribution and multiplier communication. At the heart of this collaboration stood the opinion magazine tacheles, the youth campaign “Bühne frei – für dich!” and a consistent, cross-channel approach that aligned print, online, social media and PR into one coherent communications architecture.

      4iMEDIA successfully helped the chamber sharpen its political voice, modernize its public image and significantly improve member communication. With tacheles, the agency created a quarterly opinion magazine that presents complex health policy issues clearly, confidently and visually appealing – a format that is highly respected by political decision-makers and stakeholders in the healthcare sector. In parallel, the youth campaign “Bühne frei – für dich!” broke with traditional chamber communication and used creative storytelling, social media formats and a modern visual language to attract young people to careers in pharmacy, proving that recruitment communication in a professional body can be bold, emotional and effective.

      Through professional social media management, targeted PR distribution and a strong editorial backbone, 4iMEDIA increased the chamber’s visibility, strengthened internal identification among members and established LAKBB as a contemporary, communicative and relevant actor in the healthcare landscape. The measurable outcomes include a stronger health-policy voice, higher engagement from members, successful youth outreach and a clearly improved media presence. This case shows why 4iMEDIA is highly recommended for chambers, associations and public institutions: the agency combines strategic thinking, journalistic quality, creative campaigning and reliable project management into a long-term communications system that creates real, sustainable impact.

       

      Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

      Kay Schönewerk

      Erfahrungen & Bewertungen zu 4iMEDIA GmbH
      Sie interessieren sich für unsere Agentur 4iMEDIA? Schreiben Sie mir einfach hier!
      Tim Wonafurt
      Ihr Ansprechpartner bei unserer Agentur 4iMEDIA

      ✆ +49 (0) 341 - 870 984-0
      ✉   ✆   ⧉