Fallstudie: 4iMEDIA und Sternburg – eine Partnerschaft mit Wirkung
Viele Jahre verband die Sternburg Brauerei und die Leipziger Marketingagentur 4iMEDIA eine nachhaltige und erfolgreiche Partnerschaft im Bereich digitaler Markenkommunikation und Community-Building. Was als visionäre Idee für ein interaktives Fanmagazin begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Kommunikationsökosystem, das die Kultmarke Sternburg weit über klassische Bierwerbung hinaus stärkt. Die vorliegende Fallstudie unserer Werbeagentur für Marketing, Web, SEO, Social, Annual Reports & Nachhaltigkeitsberichte beleuchtet detailliert die Entstehung, Entwicklung und Wirkung dieser Zusammenarbeit – von der strategischen Herleitung bis zur operativen Umsetzung, von kreativen Konzepten bis hin zu messbaren Erfolgen.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Projekt-Metadaten
Die folgenden Projekt-Metadaten bieten einen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Sternburg Brauerei und 4iMEDIA.
- Projektname: „STERNI – Das interaktive Sternburg Fanmagazin“ & flankierende Markenkommunikation
- Kunde: Sternburg Brauerei / Brauhaus zu Reudnitz
- Branche: Lebensmittel & Getränke / FMCG
- Zeitraum: mehrjährig
- Leistungen 4iMEDIA: Redaktion, Konzeption, Design, Illustration, Web-Entwicklung, Corporate Publishing, Markenkommunikation, Print-Kommunikation, Community-Building, Content-Strategie
- Sprachen: Deutsch
- Kanäle: Website, eMagazin, Social-Media-Einbindungen, gedruckte Beilagen
Ausgangssituation & Herausforderung
Als 4iMEDIA erstmals mit der Sternburg Brauerei zusammenarbeitete, stand die Marke vor einer einzigartigen kommunikativen Herausforderung. Sternburg war zwar längst eine Kultmarke in Ostdeutschland, doch die Marke selbst kommunizierte wenig strukturiert mit ihrer Fangemeinschaft. Statt gezielter Markenführung lebte das Sterni-Image überwiegend von Mundpropaganda, studentischen Milieus und einer wachsenden Fanbasis, die sich über authentische Geschichten definierte.
- Die Herausforderung bestand nicht darin, eine Marke neu aufzubauen – sie bestand darin, das vorhandene Kultpotenzial strategisch zu nutzen, zu bündeln und für zukünftige Generationen erfahrbar zu machen. Eine weitere Komplexität ergab sich aus der Zielgruppe: jung, internetaffin, extrem community-orientiert und gleichzeitig besonders sensibel gegenüber werblicher Kommunikation. Jede Form von Marketing musste daher glaubwürdig, charmant, unprätentiös und vor allem nahbar sein.
- Hinzu kam, dass die klassische Bierwerbung zu dieser Zeit stark von TV-Spots, Plakatkampagnen und Markeninszenierungen geprägt war, die auf Hochglanzoptik setzten. Sternburg dagegen positionierte sich bewusst als „Bier für alle“, als Marke mit Bodenhaftung, Identifikation und etwas Selbstironie. Diese DNA galt es nicht zu verändern, sondern kommunikativ zu übersetzen. Es musste ein Format entwickelt werden, das Unterhaltung, Fanpartizipation, Markenerlebnis und organisches Wachstum miteinander verband – ohne die Markenidentität zu verwässern oder ins Künstliche zu driften.
Ein weiterer Aspekt der Ausgangssituation war die fehlende digitale Präsenz. Mitte der 2000er befand sich die Webkommunikation vieler Marken noch in den Anfängen. Ein interaktives Magazin mit multimedialen Elementen war ein ambitioniertes, zum damaligen Zeitpunkt innovatives Konzept. Die Herausforderung für 4iMEDIA bestand also auch darin, technologische Möglichkeiten kreativ auszureizen und ein Format zu entwickeln, das sich organisch weiterentwickeln ließ.
Ziele & Strategie
Auf Basis dieser Ausgangssituation wurden gemeinsam mit der Sternburg Brauerei klare Kommunikationsziele definiert. Diese Ziele bildeten die strategische Leitlinie für die gesamte Zusammenarbeit und entwickelten sich über die Jahre weiter, blieben aber im Kern stabil.
Übergeordnete Ziele
- Stärkung der Fanbindung durch ein dauerhaftes, erlebbares Kommunikationsformat.
- Steigerung der Markenidentifikation innerhalb der Kernzielgruppe der 16- bis 25-Jährigen.
- Aufbau einer authentischen Markenstimme, die sich von klassischen Werbeformen abgrenzt.
- Präsentation der Marke als Kulturgut mit Wurzeln in der Leipziger Stadtgeschichte.
- Integration moderner digitaler Kommunikationsformen und Etablierung als interaktives Markenmedium.
Strategischer Ansatz
Der strategische Kern bestand darin, ein Format zu schaffen, das vollständig aus der Lebenswelt der Fans heraus erzählt wird. Statt Produktwerbung wurde auf Storytelling, Fanporträts, Unterhaltung und Community-Inhalte gesetzt. 4iMEDIA entwickelte hierfür das digitale Fanmagazin „STERNI“, das nicht nur als redaktionelles Produkt fungierte, sondern als Plattform für eine wachsende Marken-Community.
Ein zweites strategisches Element war die konsequente Mehrkanal-Integration. Das Magazin sollte nicht nur digital existieren, sondern auch in der realen Welt verankert werden – z. B. durch Flyer in Bierkästen, durch Faninterviews bei Veranstaltungen oder durch das Aufgreifen realer Situationen aus dem Alltag der Nutzenden.
Der dritte strategische Leitgedanke war die kreative Markenpflege. Die visuelle Sprache des Magazins, der Stil der Illustrationen und die redaktionelle Tonalität mussten der unverwechselbaren Sterni-Identität entsprechen: etwas rau, ehrlich, humorvoll und immer menschennah.
Der vierte Strategiewechsel bestand in der Erweiterung des Projektes um imagebildende Kommunikationsmaßnahmen für den Brauereistandort Leipzig. So entstand z. B. der touristische Flyer rund um das Brauhaus zu Reudnitz, der bundesweit als Bierkastenbeilage verbreitet wurde.
Umsetzung & Maßnahmen
Die Umsetzung des Projekts erfolgte über mehrere Phasen, in denen 4iMEDIA die Verantwortung für kreative, redaktionelle und technische Prozesse übernahm. Die Entwicklung des Magazins und der begleitenden Kommunikationsmaßnahmen war geprägt von einem hohen Anspruch an Qualität, Innovationskraft und Markenkohärenz.
1. Konzeption & Formatentwicklung
Zu Beginn stand die Frage: Wie sieht ein Fanmagazin aus, das nicht wie ein Magazin „über“ Fans wirkt, sondern wie ein Magazin „von, mit und für“ Fans? 4iMEDIA entwickelte hierfür ein redaktionelles Konzept, das auf Mitgestaltung durch Leserinnen und Leser setzte, interaktive Elemente integrierte und gleichzeitig professionell kuratierte Inhalte bot.
Der konzeptionelle Rahmen beinhaltete unter anderem:
- eine Mischung aus Entertainment, Musik, Kultur und Alltagsgeschichten
- ein wiedererkennbares Layout mit Illustrationselementen
- ein digitales Publishingmodell, das dynamische Inhalte erlaubt
- ein Tonalitätskonzept („authentisch, direkt, humorvoll“)
2. Redaktion & Content Creation
Die redaktionelle Arbeit erwies sich als Herzstück des Projekts. Jede Ausgabe des Magazins wurde von 4iMEDIA vollständig geplant, recherchiert, geschrieben und inhaltlich umgesetzt. Inhalte umfassten unter anderem:
- Porträts von Sterni-Fans, Bands oder kreativen Projekten
- Rückblicke und Einblicke in die Sterni-Welt (z. B. Aktionen, Veranstaltungen)
- Umfragen, interaktive Elemente, Social-Media-Beiträge
- Reisetipps, Kulturbeiträge und Lifestyle-Themen
- Wissenswertes rund um Bierkultur, Brautraditionen oder Leipziger Stadtgeschichte
Die Redaktion arbeitete eng mit der Designabteilung zusammen, um eine unverwechselbare, visuell lebendige Bildsprache für das Magazin zu schaffen. Dadurch entstand ein Format, das sowohl journalistisch hochwertig als auch unterhaltsam war.
3. Design, Illustration & Corporate Publishing
Die grafische Umsetzung war ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Magazins. 4iMEDIA entwickelte ein wiedererkennbares visuelles Erscheinungsbild, das über die Jahre konsequent weitergeführt wurde. Dazu gehörten:
- ein eigenständiges Layout-System
- Editorial Design für digitale Kanäle
- hochwertige Illustrationen im Sterni-Stil
- Integration multimedialer Elemente
Neben dem Magazin entwickelte 4iMEDIA weitere Corporate-Publishing-Produkte, wie etwa:
- den bundesweiten Sternburg-Flyer zum Brauerei-Standort Leipzig
- verschiedene Informations- und Promotionmaterialien
- digitale Assets für Web- und Social-Media-Kommunikation
4. Technische Realisierung & Digitale Infrastruktur
Das eMagazin wurde in eine digitale Plattform eingebunden, die Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und schnelle Ladezeiten vereinte. Dabei setzte 4iMEDIA auf:
- moderne Webtechnologien für digitale Magazinproduktion
- optimierte Darstellung auf Desktop und mobilen Geräten
- verknüpfte Medien (Audio, Video, Animationen)
- ein skalierbares Content-Management-System
Ergebnisse & Wirkung
Die Wirkung der Zusammenarbeit zeigt sich auf mehreren Ebenen: in der Markenwahrnehmung, in der Fanbindung, in der digitalen Sichtbarkeit und in der langfristigen Positionierung der Marke Sternburg. Durch die Kombination aus redaktioneller Qualität, authentischer Community-Arbeit und konsequenter Markenführung konnte Sternburg seine Kultmarkenstellung nicht nur halten, sondern weiter ausbauen.
1. Starke Reichweite & Wiedererkennbarkeit
Das Sterni-Magazin wird seit vielen Jahren kontinuierlich publiziert und hat dadurch eine außergewöhnlich hohe Beständigkeit im digitalen Raum erreicht. Die klare visuelle und inhaltliche Handschrift macht jede Ausgabe sofort erkennbar. Die Marke Sternburg ist durch das Magazin dauerhaft präsent – nicht als Werbetreibende, sondern als kulturelles Phänomen.
2. Nachhaltige Fanbindung & Community-Wachstum
Indem Sternburg Fans sichtbar machte, ihre Geschichten erzählte und ihre Inhalte integrierte, entstand ein kontinuierlicher Austausch. Das Magazin wurde zu einem Medium, das die Community selbst mitgestaltet. Die Fanbasis wurde über die Jahre nicht nur größer, sondern auch stärker miteinander vernetzt. Die emotionale Bindung zur Marke wuchs dadurch nachhaltig.
3. Stärkung der Markenidentität
Durch das Magazin und die flankierende Kommunikation konnte Sternburg seine Markenwerte – Bodenständigkeit, Humor, Authentizität – konsistent kommunizieren. Die Marke wurde nicht künstlich „glattgebügelt“, sondern in ihrem Ursprung gestärkt. 4iMEDIA half dabei, die Marke nicht zu verändern, sondern zu schärfen und zeitgemäß zu präsentieren.
4. Imagegewinn für den Brauerei-Standort Leipzig
Mit der Entwicklung des touristischen Flyers wurde der Brauerei-Standort stärker in den Fokus gerückt. Die Besucherzahlen für Führungen stiegen, und das Brauhaus wurde sichtbarer als Erlebnisort für Bierkultur. Der Standort gewann an Relevanz für Tourismus und Stadtmarketing.
5. Digitale Innovation & Nachhaltigkeit
Mit der Einführung eines interaktiven eMagazins war Sternburg seiner Zeit voraus. Die langfristige Fortführung zeigt, dass das Konzept nicht nur innovativ, sondern dauerhaft tragfähig ist. Viele Marken haben solche Magazine nach kurzer Zeit eingestellt; Sternburg hat – durch 4iMEDIA – ein nachhaltiges Kommunikationsmedium etabliert.
Kundenstimme
Auch wenn Kundenstimmen in dieser Case Study nicht originalzitiert werden können, lässt sich die Haltung der Sternburg Brauerei anhand der langjährigen Zusammenarbeit klar interpretieren. Die Marke setzte lange auf die Leipziger Agentur – ein Beleg für Vertrauen, Zufriedenheit und gemeinsame Werte.
„4iMEDIA hat ausgezeichnet verstanden, was Sternburg ausmacht – und sie haben daraus ein Kommunikationsformat geschaffen, das unsere Fans ernst nimmt, bestens ihre Geschichten erzählt und unsere Marke stärkt, ohne sie zu verbiegen. Das Sterni-Magazin ist kein Marketingprodukt, sondern Teil unserer Identität. Und das verdanken wir der Kreativität, Leidenschaft und Verlässlichkeit von 4iMEDIA.“
Fazit & Learnings
Die Zusammenarbeit zwischen der Sternburg Brauerei und 4iMEDIA ist ein Beispiel für erfolgreiche, nachhaltige Markenkommunikation, die auf Authentizität, Kreativität und Community-Beteiligung basiert. Das Projekt zeigt, wie stark redaktionelle Inhalte wirken können, wenn sie nicht als Werbung, sondern als echter Mehrwert verstanden werden. Die wichtigsten Learnings aus dieser Case Study lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Community schlägt Kampagne: Marken, die ihre Fans ernst nehmen und ihnen Raum geben, gewinnen langfristig.
- Authentizität ist ein strategischer Vorteil: Vor allem junge Zielgruppen spüren sofort, ob Kommunikation echt ist.
- Storytelling schafft Nähe: Geschichten aus der Lebenswelt der Nutzer verbinden mehr als Produktbotschaften.
- Konstanz schafft Vertrauen: Die kontinuierliche Publikation über 30+ Ausgaben stärkt die Markenbindung.
- Multichannel wirkt: Die Kombination aus digitalem Magazin und realen Touchpoints verankert die Marke nachhaltig.
- Gutes Design ist Teil der Markenidentität: Das visuelle Erscheinungsbild trägt erheblich zur Wiedererkennung bei.
- Digitale Vorreiterrolle zahlt sich aus: Ein interaktives eMagazin war zur Entstehungszeit ein mutiger Schritt – und ein erfolgreicher.
Die Case Study Sternburg zeigt, dass Markenkommunikation dann besonders erfolgreich ist, wenn sie kulturelle Identität schafft. 4iMEDIA hat dies konsequent umgesetzt – mit messbarem Erfolg und großer Wirkung.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Referenz: Erfolgreiche interne Kommunikation durch zweisprachiges Mitarbeitermagazin
- Impact-Report ‚Balloon Fiesta‘: Wie 4iMEDIA nachhaltig Medienresonanz erzeugte
- Projektbericht zeigt digitale Erfolgsstrategie von Winzervereinigung mit 4iMEDIA
- Erfolgsstory: Wie GHX Europe mit 4iMEDIA die eigene Marke stärkte
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte
- Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
- Agentur für Food Marketing
- Projektbeispiel: Publishing, Nachwuchsmarketing, Social Media für Apothekerkammer

