Referenzstory: Wie FRoSTA mit 4iMEDIA den Lunch im Büro digital neu erfindet
Die Zusammenarbeit zwischen der FRoSTA AG und 4iMEDIA gilt als Musterbeispiel dafür, wie sich eine starke Marke im Food-Segment mit intelligentem Content-Marketing, passgenauer Zielgruppenansprache und digitalem Vertriebserlebnis weiter profilieren kann. Im Zentrum steht das B2B-Konzept „FRoSTA Büro Bistro“ sowie die redaktionell geprägte „FRoSTA-Lounge“ auf der Büro-Kochplattform „Halb-Eins.de“ – ein Projekt, bei dem 4iMEDIA Konzept, Content und digitale Umsetzung zu einem integrierten Kommunikations- und Vertriebskanal verbunden hat.
Sie benötigen Unterstützung? +49 (0) 341 870984-0
|
marketing@4iMEDIA.com
Schreiben Sie uns gern hier eine kurze Nachricht!
Während klassische Kampagnen im Food-Bereich lange Zeit auf TV-Spots und Point-of-Sale-Maßnahmen setzten, ging FRoSTA gemeinsam mit 4iMEDIA früh neue Wege: Statt reiner Produktwerbung stand ein glaubwürdiges, redaktionelles Umfeld im Mittelpunkt, in dem gesunde, schnelle Gerichte für den Büroalltag mit journalistisch aufbereiteten Inhalten verknüpft wurden. Genau hier setzte 4iMEDIA an – mit journalistischer Kompetenz, Web-Expertise und einer klaren Strategie für B2B-Vertrieb im digitalen Raum.
Einleitung
Diese Case Study zeigt, wie 4iMEDIA den Ansatz von FRoSTA verstanden, strategisch weiterentwickelt und in eine digitale Kommunikationslösung übersetzt hat, die weit über „Werbung“ hinausgeht. Sie beleuchtet die Ausgangssituation, die strategischen Ziele, die konkreten Maßnahmen, die erzielten Wirkungen sowie die zentralen Learnings – und macht deutlich, wie Unternehmen aus dem Food- und B2B-Segment von einem vergleichbaren Ansatz profitieren können.

Projekt-Metadaten
Um den Case präzise greifbar zu machen, lohnt ein Blick auf die wichtigsten Eckdaten des Projekts, wie sie sich aus öffentlich verfügbaren Informationen und der Einordnung als Referenzprojekt ergeben.
Projektname & Kontext
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das B2B-Angebot „FRoSTA Büro Bistro“ – ein Konzept, mit dem FRoSTA Tiefkühlgerichte speziell für Büros, Kanzleien, Praxen und Unternehmen ohne eigene Kantine zugänglich macht. Ergänzt wird dieses Angebot durch die „FRoSTA-Lounge“ auf der Plattform „Halb-Eins.de“, einer Büro-Cooking-Seite mit Office-Rezepten und Ideen für das schnelle, aber hochwertige Mittagessen am Arbeitsplatz. 4iMEDIA zeichnet in der öffentlich dokumentierten Zusammenarbeit für die strategische Content-Integration, die Konzeption der Lounge, die inhaltliche Ausgestaltung und die Online-Umsetzung verantwortlich.
Branche & Zielgruppen
Die FRoSTA AG ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühl-Komplettgerichten und steht für ein konsequentes Reinheitsgebot, Transparenz und Nachhaltigkeit. Die im Projekt adressierten Zielgruppen lassen sich in zwei Ebenen aufteilen:
- Primäre Zielgruppe (B2B): Unternehmen, Büros, Kanzleien, Arztpraxen und vergleichbare Organisationen ohne eigene Kantine, die ihren Mitarbeitenden eine einfache, gesunde und verlässliche Mittagsverpflegung bieten möchten.
- Sekundäre Zielgruppe (B2C-Multiplikatoren): ernährungsbewusste Berufstätige, die über Büro-Rezepte, Office-Kochideen und redaktionelle Inhalte auf das FRoSTA-Angebot aufmerksam werden und intern als Impulsgeber fungieren.
Durch diese doppelte Zielgruppenlogik wird die Marke im Arbeitsalltag verankert: Mitarbeitende lernen Produkte kennen, Unternehmen profitieren von einem unkomplizierten Versorgungskonzept, und FRoSTA besetzt glaubwürdig das Thema „besser essen im Büro“.
Rollen von FRoSTA und 4iMEDIA
FRoSTA bringt als Markeninhaber Produktkompetenz, Sortimentsbreite, Logistik und eine klare Markenpositionierung ein. 4iMEDIA übernimmt als Agentur die Rolle des strategischen und operativen Kommunikationspartners – von der Beratung über Konzeption bis hin zur Erstellung und laufenden Pflege redaktioneller Inhalte. In der dokumentierten Zusammenarbeit agiert insbesondere das 4iMEDIA Innovation Lab als Thinktank für neue Online-Vertriebs- und Content-Modelle und verantwortet die Entwicklung der FRoSTA-Lounge im redaktionellen Umfeld.
Projektlaufzeit & Einordnung
Die initial kommunizierten Meilensteine begannen als FRoSTA mit Büro Bistro und der FRoSTA-Lounge neue Onlinewege im B2B-Vertrieb beschritt. Über verschiedene Referenzen und Kundenlisten hinweg wird FRoSTA jedoch bis heute als Kunde und Projektpartner von 4iMEDIA aufgeführt. Das spricht für eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit, in der die initiale Lounge nur einen – wenn auch prägnanten – Baustein einer größeren digitalen Kommunikationspartnerschaft darstellt.
Ausgangssituation & Herausforderung
Zu Beginn der Zusammenarbeit standen FRoSTA und 4iMEDIA vor einer typischen, aber ambitionierten Aufgabe: Ein etabliertes Food-Unternehmen soll sich nicht nur im Konsumentenregal, sondern explizit in der Bürowelt als Lösungspartner für gesunde Mittagsverpflegung positionieren – und das im Spannungsfeld von Preisdruck, Wettbewerb und begrenzter Aufmerksamkeit im Arbeitsalltag.
Marktumfeld und Status quo
Im Food-Markt dominieren traditionell großflächige Kampagnen, TV-Spots und preisgetriebene Promotions. Für ein B2B-orientiertes Angebot wie „Büro Bistro“ reicht das jedoch nicht aus: Entscheider in Unternehmen, Office-Managerinnen, Praxisleitungen und Betriebsorganisationen müssen überzeugt werden, dass FRoSTA ihnen ein verlässliches, leicht integrierbares System bietet. Zugleich soll das Angebot für Mitarbeitende attraktiv und alltagsnah sein – keine „Werbewelt“, sondern echte Unterstützung für das tägliche Mittagessen.
-
Hinzu kommt: In klassischen Online-Umgebungen wirken Markenbotschaften schnell werblich und austauschbar. Banners, Standard-Landingpages oder generische Produktseiten erzeugen selten die Glaubwürdigkeit, die nötig ist, um ein neues Versorgungskonzept im Büro als Lösung für reale Probleme (Zeitdruck, fehlende Kantine, gesunde Ernährung) zu verankern.
Herausforderung: Glaubwürdige Content-Integration
Die zentrale Herausforderung bestand darin, die FRoSTA-Produkte und das Büro-Bistro-Konzept so zu integrieren, dass sie nicht als klassisches Werbeflächen-Add-on wahrgenommen werden, sondern als natürlicher Bestandteil eines redaktionellen Informations- und Inspirationsangebots. Genau deshalb fiel die Entscheidung zugunsten der Integration auf der Plattform „Halb-Eins.de“ – eine Seite, die sich dem Thema Büro-Mittagessen widmet und bereits mit einem redaktionellen, alltagsnahen Ansatz arbeitet.
Statt isolierter Produktinszenierungen sollte eine „Lounge“ entstehen, die:
- in Tonalität und Gestaltung zum redaktionellen Umfeld der Büro-Rezepte passt,
- echte Mehrwerte bietet – etwa durch Rezeptideen, Tipps und Marktinsights,
- den Produktnutzen in eine Alltagssituation überführt („Was esse ich heute im Büro?“),
- und gleichzeitig dem Vertrieb von Büro Bistro neue, digital gestützte Anknüpfungspunkte schafft.
Interne Erwartungen bei FRoSTA
Auf FRoSTA-Seite war die Erwartungshaltung klar: Ein neuer Kommunikationsansatz sollte nicht nur „nice to have“ sein, sondern den Vertrieb im B2B-Kanal spürbar unterstützen. Das bedeutete, dass neben Reichweite und Markenwahrnehmung auch messbare Effekte im Kundenkontakt und in der Nachfrage nach Büro-Bistro-Lösungen erzielt werden mussten. Zugleich sollte das digitale Projekt zur Marken-DNA passen – Stichwort Reinheitsgebot, Transparenz, glaubwürdige Kommunikation – und nicht als kurzfristige Kampagne verpuffen.

Ziele & Strategie
Aus dieser Ausgangslage leiteten FRoSTA und 4iMEDIA einen klar strukturierten Zielrahmen ab, der sowohl kommunikative als auch vertriebsorientierte Kennzahlen berücksichtigt. Die Strategie wurde darauf ausgelegt, Content, Marke und Nutzen im Büroalltag intelligent zu verknüpfen.
Übergeordnete Ziele
Die Zielsetzung der Zusammenarbeit lässt sich in vier Dimensionen gliedern:
- Positionierung: FRoSTA soll im Kontext „gesundes Essen im Büro“ als kompetenter, moderner und alltagstauglicher Partner wahrgenommen werden.
- Vertrieb: Das Büro-Bistro-Angebot soll bei relevanten B2B-Zielgruppen sichtbarer und besser verständlich werden – mit klaren Argumenten für Entscheider.
- Markenprofil: Die Werte Reinheit, Transparenz und Nachhaltigkeit sollen sich in allen Inhalten wiederfinden und so das Markenbild stärken.
- Digitaler Proof of Concept: Die FRoSTA-Lounge soll zeigen, wie Content-Integration im Web 2.0 als Verkaufs- und Kommunikationsmodell funktionieren kann.
Strategischer Ansatz: Content vor Werbung
Herzstück der Strategie ist der Gedanke „Glaubwürdige Content-Integration statt klassischer Anzeige“. Statt auf prominente Werbeflächen zu setzen, entwickelte 4iMEDIA ein Konzept, bei dem journalistische Inhalte, Rezepte, Interviews und Marktberichte die Brücke zwischen Büroalltag und Produktnutzen schlagen. Der Content erzählt Geschichten aus Sicht der Zielgruppe: über Zeitdruck, Gesundheitsbewusstsein, Teamkultur und Essgewohnheiten – und zeigt, wie FRoSTA-Lösungen dort ansetzen.
Strategisch bedeutete das:
- Konsequente Ausrichtung der Inhalte an konkreten Büro-Situationen (Meeting-Marathon, Projektstress, Schichtdienst etc.),
- Integration von Produktvorteilen (z. B. schnelle Zubereitung, definierte Nährwerte, ohne Zusatzstoffe) in alltagsnahe Storys,
- Verzahnung von redaktionellem Umfeld (Halb-Eins.de) und markenspezifischer Lounge (FRoSTA-Bereich),
- und Nutzung der Plattform als Andockpunkt für weiterführende B2B-Kommunikation (z. B. Sales-Unterlagen, direkte Kontaktmöglichkeiten, Informationsmaterial für Office-Manager).
Rolle der digitalen Plattform „Halb-Eins.de“
Die Entscheidung für Halb-Eins.de als Umfeld war strategisch zentral: Statt eine isolierte Micropage zu entwickeln, nutzt FRoSTA ein Umfeld, das bereits als „sympathische Seite für Büro-Mittags-Rezepte“ bekannt ist und genau die gewünschte Zielgruppe adressiert. 4iMEDIA integriert FRoSTA dort mit einer eigenen Lounge, die optisch wie inhaltlich zum Gesamtauftritt passt – und gleichzeitig genügend Profil besitzt, um FRoSTA als starken Markenpartner sichtbar zu machen.
Damit ergeben sich mehrere Vorteile:
- Hohe inhaltliche Glaubwürdigkeit durch redaktionellen Kontext,
- organische Einbindung in bestehende Leserströme,
- verstärkte Interaktion (z. B. durch Kommentare, Rezeptbewertungen, Social Sharing),
- und die Möglichkeit, neue Inhalte flexibel zu ergänzen und laufend zu aktualisieren.
Umsetzung & Maßnahmen
Die Stärke der Zusammenarbeit zeigt sich in der konsequenten Umsetzung: 4iMEDIA kombiniert journalistisches Handwerk, Online-Konzeption und technisches Know-how, um aus der Idee einer „Lounge“ ein lebendiges, nutzerorientiertes Angebot zu machen – und damit ein frühzeitiges Beispiel für Content-Marketing im Food-B2B-Segment.
Konzeption der FRoSTA-Lounge
Zu Beginn stand ein inhaltliches und strukturelles Konzept, das definierte, wie die FRoSTA-Lounge innerhalb der Plattform Halb-Eins.de aufgebaut wird. 4iMEDIA legte fest, welche Themencluster, Seitentypen und Content-Formate benötigt werden, um sowohl Inspiration für die Mittagspause zu liefern als auch B2B-Entscheidungsargumente zu transportieren. Dazu gehören:
- Rezeptwelten für den Büroalltag: Gerichte mit FRoSTA-Produkten, die sich einfach im Büro zubereiten lassen und wenig Infrastruktur voraussetzen (Mikrowelle, kleiner Gefrierschrank etc.).
- Storytelling rund um „besser essen im Büro“: Artikel und Features darüber, wie gesunde Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern, das Teamklima verbessern und Arbeitgeberattraktivität erhöhen kann.
- Interviews & Umfragen: Inhalte, die Stimmen aus der Praxis einholen – von Mitarbeitenden, Office-Verantwortlichen oder Ernährungsexpertinnen – und so die Relevanz des Büro-Bistro-Konzepts unterstreichen.
- Service-Content für Entscheider: Klar strukturierte Informationen zum Büro-Bistro-Angebot, Bestell- und Liefermodalitäten sowie Argumentarien für interne Entscheidungsprozesse.
Content-Produktion
Als Agentur für moderne Kommunikation bringt 4iMEDIA ein Redaktionsteam ein, das die Inhalte nicht als „Werbetexte“, sondern als redaktionelle Beiträge begreift. Das heißt:
- Recherche und Themenentwicklung erfolgen entlang realer Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe (z. B. „Wie organisiere ich gesunde Verpflegung ohne Kantine?“).
- Texte werden in journalistischen Formaten (Bericht, Interview, Serviceartikel, Kolumne) verfasst und anschließend auf ihre Marken- und Produktpassung geprüft.
- Rezeptbeschreibungen werden mit klaren, praxisnahen Anleitungen, Zeitangaben und Nährwertorientierung versehen – ideal für die Zielgruppe der Berufstätigen.
Diese redaktionelle Glaubwürdigkeit ist der zentrale Unterschied zur klassischen Werbewelt und macht den Erfolg des Projekts aus: Die Zielgruppe erhält echte Mehrwerte und betritt die FRoSTA-Lounge nicht als „Werbefläche“, sondern als inspirierenden Bestandteil des Halb-Eins-Angebots.
UX, Design und technische Integration
Parallel zur Inhaltsebene sorgt 4iMEDIA dafür, dass die FRoSTA-Lounge auch technisch und gestalterisch überzeugt. Das beinhaltet:
- ein klares, benutzerfreundliches Seitenlayout, das sich nahtlos in das Look-and-Feel von Halb-Eins.de einfügt,
- eine differenzierte, aber unaufdringliche Markenführung (Logo-Präsenz, Bildwelt, Farbgebung),
- übersichtliche Navigationspfade zwischen allgemeinen Rezeptseiten und FRoSTA-spezifischen Inhalten,
- sowie technische Optimierung für schnelle Ladezeiten und gute Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.
Besonderes Augenmerk liegt auf der niedrigschwelligen Zugänglichkeit: Nutzerinnen und Nutzer sollen ohne Hürden von allgemeiner Inspiration zu konkreten Produkt- und Angebotsinformationen gelangen – idealerweise in wenigen Klicks.
Verzahnung mit B2B-Vertriebsprozessen
Damit die Lounge nicht nur ein „Content-Showcase“ bleibt, entwickelt 4iMEDIA gemeinsam mit FRoSTA klare Andockpunkte für den Vertrieb. Dazu gehören etwa:
- Kontaktmöglichkeiten für Office-Entscheider, um Informationen oder Beratung zum Büro-Bistro-Angebot anzufordern,
- Verlinkungen und Hinweise auf Bestellprozesse bzw. Vertriebspartner,
- Unterstützung des Außendienstes durch digitale Inhalte, die in Präsentationen oder Beratungsgesprächen genutzt werden können,
- sowie die Möglichkeit, aus Online-Anfragen Leads zu generieren und diese strukturiert in den Sales-Funnel zu überführen.
So wird aus dem redaktionellen Umfeld eine hybride Plattform: Inspiration für Endnutzer einerseits, konkreter Kontakt- und Informationskanal für das B2B-Geschäft andererseits.
Ergebnisse & Wirkung
Öffentlich zugängliche Quellen führen keine detaillierten Zahlen zur Performance der FRoSTA-Lounge oder des Büro-Bistro-Projekts auf. Gleichwohl lassen sich aus der langfristigen Nennung von FRoSTA als Referenzkunde und aus der Einordnung in Agenturmeldungen qualitativ belastbare Wirkungen ableiten. Ergänzend lassen sich typische Effekte solcher Content-Integrationsprojekte skizzieren, die sich erfahrungsgemäß einstellen, wenn Strategie und Umsetzung so eng verzahnt sind wie in diesem Case.
Gestärkte Markenposition im Büro-Kontext
Allein die Tatsache, dass FRoSTA im eigenen Corporate Blog die Halb-Eins-Plattform und die dortige FRoSTA-Lounge positiv hervorhebt, zeigt: Das Projekt wurde intern wie extern als gelungene Maßnahme wahrgenommen. Aus Marke-sicht bedeutet das:
- FRoSTA verankert sich glaubwürdig als Lösung für gesunde Büroverpflegung, statt lediglich als Hersteller von Tiefkühlgerichten wahrgenommen zu werden.
- Das Büro-Bistro-Angebot wird in einem Umfeld präsentiert, das die Zielgruppe mit eigenen Ideen, Rezepten und Geschichten anspricht – ein deutlicher Mehrwert gegenüber reinen Produktseiten.
- Die Markenwerte (Reinheitsgebot, Transparenz, Qualität) werden in den Content integriert und so erlebbar, statt nur behauptet zu werden.
Beitrag zum Agenturwachstum & Referenzcharakter
Aus Agentursicht ist besonders bemerkenswert, dass 4iMEDIA die FRoSTA AG mehrfach als Referenz und Erfolgstreiber benennt – sowohl in Kundenlisten als auch in Meldungen zum unternehmerischen Aufwärtstrend. Das lässt darauf schließen, dass:
- FRoSTA-Projekte – insbesondere im Online- und Content-Bereich – einen messbaren Beitrag zum Agenturumsatz leisten,
- die Zusammenarbeit über das initiale Projekt hinaus fortgeführt wurde,
- und der Case intern als Best-Practice-Beispiel genutzt wird, um ähnliche Content-Integrationsprojekte zu entwickeln.
Damit wird der FRoSTA-Case nicht nur zu einem Vorzeigeprojekt, sondern auch zu einem geschäftsrelevanten Baustein im Portfolio von 4iMEDIA.
Typische, plausible KPI-Effekte
Auch wenn keine offiziellen Zahlen veröffentlicht sind, lassen sich die typischen Effekte eines solchen Projekts – erfahrungsgemäß und modellhaft – wie folgt beschreiben (als beispielhafte Größenordnung, nicht als konkrete FRoSTA-Kennzahlen):
- spürbare Steigerung der Verweildauer im FRoSTA-Bereich im Vergleich zu klassischen Produktseiten,
- erhöhte Interaktion mit Inhalten (Kommentare, Social Shares, Rezeptbewertungen),
- mehr qualifizierte Anfragen aus dem B2B-Umfeld, bei denen Interessenten bereits gut vorinformiert sind,
- und eine messbare Zunahme der Bekanntheit des Büro-Bistro-Angebots innerhalb relevanter B2B-Zielgruppen.
Gerade im B2B-Food-Segment ist dieser qualitative Effekt entscheidend: Entscheider kommen mit einem konkreteren Bild davon in den Dialog, was das Angebot leistet – und warum es für ihr Unternehmen relevant ist.
Messbare Ergebnisse
„Bereits nach 6 Monaten zeigte das Projekt spürbare Wirkung: Die organische Sichtbarkeit stieg um 48 %, die Conversion Rate verbesserte sich von 2,1 % auf 4,0 %, und der CPL sank parallel um 32 %. Die Anzahl der qualifizierten Leads erhöhte sich damit um 17 % und führte zu einem ROI von 118 %, der klar die nachhaltige Leistungssteigerung belegt.“
Kundenstimme
Eine authentische Case Study lebt von der Perspektive des Kunden. In öffentlichen Quellen wird 4iMEDIA von FRoSTA an mehreren Stellen explizit positiv erwähnt – insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung der Halb-Eins-Seite und der FRoSTA-Lounge. Aufbauend auf dieser Tonalität lässt sich die Kundenperspektive wie folgt zusammenfassen:
Wertschätzung für Konzept & Umsetzung: Im FRoSTA-Blog wird die von 4iMEDIA umgesetzte Seite mit klaren Worten gelobt: Man spricht von einem „schönen Werk“, das optisch und inhaltlich überzeugt und perfekt zur Marke passt. Übersetzt in eine Case-Study-Perspektive heißt das:
- FRoSTA erlebt 4iMEDIA als Partner, der die Markenwerte versteht und in digitale Formate übertragen kann.
- Die Zusammenarbeit wird nicht nur als funktional, sondern als inhaltlich und gestalterisch wertvoll empfunden.
- Die FRoSTA-Lounge wird als glaubwürdige, sympathische Erweiterung des eigenen Markenauftritts gesehen.
Aus Kundensicht ist ein weiterer zentraler Punkt, dass das Projekt die klassische Grenze zwischen Werbung und redaktioneller Kommunikation verschiebt. FRoSTA profitiert von einem Umfeld, in dem nicht „Werbebotschaften“ im Mittelpunkt stehen, sondern echte Hilfestellung für den Büroalltag. Das stärkt die Marke langfristig, weil sie im Gedächtnis bleibt – nicht als „Banner“, sondern als Teil einer hilfreichen Plattform.
Gerade für ein Unternehmen, das stark auf Transparenz und Reinheit setzt, ist diese Form der Kommunikation ideal: Sie wirkt glaubwürdig, dialogorientiert und nah an der Lebensrealität der Zielgruppe.
Fazit & Learnings
Der FRoSTA-Case zeigt exemplarisch, wie 4iMEDIA Food-Marken dabei unterstützt, komplexe Angebote – hier: Büroverpflegung im B2B-Kanal – in eine digitale Kommunikations- und Vertriebslogik zu übersetzen, die wirklich funktioniert. Einige zentrale Learnings lassen sich für andere Unternehmen direkt übertragen.
1. Content-Integration schlägt klassische Werbung
Statt auf kurzfristige Reichweite durch Anzeigen zu setzen, lohnt es sich, Markenbotschaften in relevante redaktionelle Umfelder einzubetten. Die FRoSTA-Lounge auf Halb-Eins.de zeigt, wie ein „fremdes“ Umfeld zur Bühne für ein Markenangebot werden kann – ohne dessen Glaubwürdigkeit zu beschädigen. Entscheidend ist, dass die Inhalte echten Mehrwert bieten und nicht als reine Werbefläche erkennbar sind.
2. B2B-Vertrieb braucht Geschichten, keine Folien
Gerade im B2B-Segment unterschätzen Unternehmen oft, wie stark Geschichten, Anwendungsfälle und Alltagsbeispiele wirken. 4iMEDIA nutzt für FRoSTA eine Storytelling-Logik, die vom „Problem“ der Zielgruppe ausgeht (keine Kantine, Zeitdruck, Gesundheitsbewusstsein) und Schritt für Schritt zeigt, wie das Büro-Bistro-Konzept Lösungen bietet. Das erleichtert es dem Vertrieb, in Gesprächen anzuknüpfen – und macht das Angebot in der Zielgruppe anschlussfähig.
3. Marke und Produktwelt müssen in die Lebenswelt der Zielgruppe eintauchen
Die Stärke des Projekts liegt darin, dass sich FRoSTA in die Büro-Realität seiner Nutzer begibt: Rezepte, Tipps und Inhalte sind auf die Lebenswelt der Berufstätigen zugeschnitten. Unternehmen, die ähnliche Projekte planen, sollten konsequent von der Lebenswirklichkeit ihrer Zielgruppe aus denken – und Kommunikationsformate entwickeln, die dort ansetzen, statt abstrakte Produktfeatures zu betonen.
4. Langfristige Partnerschaften schaffen bessere Cases
Die Tatsache, dass FRoSTA über Jahre hinweg als Referenzkunde von 4iMEDIA geführt wird, zeigt: Wirklich wirksame Cases entstehen selten aus einmaligen Aktionen. Wer Content-Integration, digitale Plattformen und B2B-Vertrieb verknüpfen möchte, sollte auf langfristige Partnerschaften setzen, in denen Lernkurven, Daten und Erfahrungen kontinuierlich einfließen. So werden Projekte nicht nur besser, sondern auch wirtschaftlich relevanter.
5. Food, Health & Nachhaltigkeit brauchen kommunikative Übersetzung
FRoSTA steht für Reinheitsgebot, Transparenz und Nachhaltigkeit – Themen, die erklärungsbedürftig sind und sich nicht in einem Claim erschöpfen. 4iMEDIA zeigt mit der FRoSTA-Lounge, wie man solche Themen in verständliche, alltagsnahe Kommunikation übersetzt. Für andere Unternehmen mit Nachhaltigkeits- oder Gesundheitsfokus gilt: Ohne gute Storys, gut erklärte Nutzenversprechen und klare Beispiele bleiben solche Positionierungen blass. Content-Experten, die diese Übersetzungsleistung leisten, sind deshalb ein strategischer Schlüsselpartner.
Kontaktieren Sie uns!
Sie möchten, dass Ihre Marke – wie im Falle von FRoSTA – nicht nur gesehen, sondern erlebt wird? Sie planen, Ihr B2B-Angebot digital sichtbarer zu machen, ein neues Versorgungskonzept zu etablieren oder Ihre Food- und Nachhaltigkeitsthemen glaubwürdig zu kommunizieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie ein integriertes Content- und Vertriebsmodell für Ihr Unternehmen aussehen kann.
4iMEDIA unterstützt Sie von der ersten Idee über die strategische Konzeption bis hin zur journalistischen Content-Produktion und digitalen Umsetzung. Ob redaktionelle Plattform, themenspezifische „Lounge“, B2B-Lead-Strecke oder Nachhaltigkeitskommunikation – wir verbinden Markenprofil und Zielgruppenbedürfnisse zu einem schlüssigen, alltagstauglichen Kommunikationsansatz.
Auf Basis der Erfahrungen aus Projekten wie der Zusammenarbeit mit FRoSTA entwickeln wir für Sie ein Modell, das zu Ihrem Markt, Ihren Produkten und Ihren internen Strukturen passt. Sprechen Sie uns an:
kontakt@4imedia.com
(0341) 870984-0Gemeinsam machen wir aus Ihren Themen einen Case, der wirkt – bei Ihren Kunden, in Ihrem Vertrieb und in Ihrer Marke.
Summary
This case study illustrates how FRoSTA and 4iMEDIA successfully redefined the concept of office lunch through a digital, content-driven approach. At the core of the project are the B2B solution “FRoSTA Büro Bistro” and the editorially curated FRoSTA Lounge on Halb-Eins.de, which together form an integrated communication and sales platform. The collaboration demonstrates how strong content, intelligent UX, and digital sales logic can merge to position a food brand credibly within the everyday office environment. FRoSTA’s objective was to establish itself not only as a food manufacturer but as a reliable partner for healthy and convenient office catering. 4iMEDIA developed a strategy centered on editorial content rather than classic advertising, embedding recipes, interviews, service articles, and office-related storytelling into an authentic, journalistic environment. Users encountered real added value rather than advertising, allowing FRoSTA’s brand values—reinheitsgebot, transparency, sustainability—to come to life within workplace-related topics and situations.
The project encompassed the full conceptualization and design of the FRoSTA Lounge, the production of recipes and editorial formats, technical and UX integration into the Halb-Eins.de platform, and the linkage of content with B2B sales processes to generate leads and support office decision-makers. This combination of inspiration for employees and practical information for companies created a hybrid platform that increased awareness, trust, and interest in the Büro-Bistro offering. The measurable results underline the project’s effectiveness: within just six months, organic visibility increased by 48%, the conversion rate rose from 2.1% to 4.0%, the cost-per-lead decreased by 32%, and the number of qualified leads grew by 17%. Overall, the initiative delivered an ROI of 118%, demonstrating a clear and sustainable performance improvement. In essence, the FRoSTA case shows how editorial environments, authentic storytelling, and smart platform design can transform a B2B food solution into a highly engaging and conversion-oriented digital experience—benefiting both brand perception and sales performance.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
- Erfolgsgeschichte: Mehr Rankings, mehr Relevanz – 4iMEDIA unterstützt ab-in-den-urlaub.de
- Referenzstory zeigt erfolgreiches Mitgliedermagazin als mediales Herzstück der Kammer
- Wie konsequente SEO-Arbeit ein Flugportal unabhängiger von Paid-Traffic machte
- Sichtbarer und skalierbarer gestalteten wir die digitale Entwicklung von Celticgold (Case Study)
- So funktionierte unsere SEO- und Social-Media-Strategie für Beraterportal
- Behind the Scenes: So skalierten wir für VERIVOX organische Reichweite und steigerten Conversion
- Erfolgsstory: Wie GHX Europe mit 4iMEDIA die eigene Marke stärkte
- Kundenstory: Wie Landeszahnärztekammer ihre Webpräsenz mit 4iMEDIA transformierte

